Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media and Politics, Politic Communications

Wahlplakate 2002: Ein Vergleich von Selbst- und Fremddarstellung

Title: Wahlplakate 2002: Ein Vergleich von Selbst- und Fremddarstellung

Term Paper , 2005 , 18 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Moritz Förster (Author)

Communications - Media and Politics, Politic Communications
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Grundlage einer jeden Demokratie ist die Volkssouveränität; die Macht besitzt nicht der durch das Volk legitimierte Vertreter, sondern das Volk selbst. Von entscheidender Bedeutung für diese demokratische Vorstellung ist dabei der Vorgang der Repräsentation. Der Begriff der repräsentativen Demokratie beinhaltet bereits diesen Terminus und weist auf die fundamentale Bedeutung der Repräsentation hin. So kann beispielsweise ein Vertreter des Volkes als der Repräsentant desselben gelten. Dieses wird wiederum zu den Repräsentierten. Eine ausführlichere Definition dieses Vorgangs folgt im dritten Kapitel.
Die oben gewonnene Erkenntnis ist elementar für die zentrale Fragestellung dieser Arbeit: Ziel ist es, herauszufinden, welche Anforderungen potentielle Repräsentanten im Wahlkampfjahr 2002 erfüllen mussten. Um dies zu analysieren, beziehe ich mich auf Wahlplakate aus der Bundestagswahl des selben Jahres, die den damaligen CDU/CSU-Kanzlerkandidaten Edmund Stoiber abbilden. Dabei konfrontiere ich Abbildungen seitens der eigenen Fraktion (Selbstdarstellung) mit Abbildungen auf Wahlplakaten der Partei Bündnis 90 die Grünen (Fremddarstellung) (vgl. Kapitel fünf).
Vergleicht man diese beiden Plakate so können zumindest Aussagen darüber getroffen werden, welche Eigenschaften von einem Repräsentanten erwünscht bzw. abgelehnt werden. Eventuell sind auch Rückschüsse über das Demokratieverständnis der bundesdeutschen Bevölkerung möglich.
Problematisch erweist sich allerdings, dass im Rahmen dieser Arbeit lediglich Einzelfälle analysiert werden können. So ist es schwierig, die späteren Erkenntnisse zu verallgemeinern.
Des weiteren hoffe ich auch bildnerische Mittel festzustellen, die benutzt werden, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Den Anspruch, eine tendenzielle Ikonographie des Wahljahres 2002 zu ermitteln, kann ich allerdings nicht stellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Funktion der Wahlplakate
  • Der Vorgang der Repräsentation
  • Analyse der Wahlplakate
    • Die Methode
    • Die Situation der Gesellschaft
    • Die Wahlplakate
      • CDU/CSU
      • Bündnis 90 die Grünen
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Anforderungen, die potentielle Repräsentanten im Wahlkampfjahr 2002 erfüllen mussten, indem sie Wahlplakate der Bundestagswahl analysiert. Der Fokus liegt auf den Wahlplakaten des damaligen CDU/CSU-Kanzlerkandidaten Edmund Stoiber, wobei Abbildungen der eigenen Fraktion (Selbstdarstellung) mit denen von Bündnis 90 die Grünen (Fremddarstellung) verglichen werden.

  • Analyse von Wahlplakaten als Spiegelbild der Anforderungen an Repräsentanten
  • Vergleich von Selbstdarstellung und Fremddarstellung auf Wahlplakaten
  • Ermittlung von Eigenschaften, die von einem Repräsentanten erwünscht oder abgelehnt werden
  • Rückschlüsse auf das Demokratieverständnis der bundesdeutschen Bevölkerung
  • Untersuchung von bildnerischen Mitteln, die zur Erzielung des gewünschten Effekts eingesetzt werden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die zentrale Fragestellung ein und stellt die Bedeutung des Repräsentationsbegriffs für die demokratische Vorstellung dar. Die Arbeit analysiert Wahlplakate der Bundestagswahl 2002, um zu untersuchen, welche Eigenschaften von einem Repräsentanten erwünscht bzw. abgelehnt werden. Das zweite Kapitel beleuchtet die Funktion von Wahlplakaten im System der Massenmedien und argumentiert, dass diese eine bedeutende Rolle bei der politischen Information und Appellation spielen.

Schlüsselwörter

Wahlplakate, Repräsentation, Selbstdarstellung, Fremddarstellung, Demokratieverständnis, Bildanalyse, Politikvermittlung, Ikonographie, Edmund Stoiber, CDU/CSU, Bündnis 90 die Grünen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Wahlplakate 2002: Ein Vergleich von Selbst- und Fremddarstellung
College
Free University of Berlin
Grade
2,3
Author
Moritz Förster (Author)
Publication Year
2005
Pages
18
Catalog Number
V44309
ISBN (eBook)
9783638419369
ISBN (Book)
9783638836159
Language
German
Tags
Wahlplakate Vergleich Selbst- Fremddarstellung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Moritz Förster (Author), 2005, Wahlplakate 2002: Ein Vergleich von Selbst- und Fremddarstellung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44309
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint