Durch die Einführung von RFID-basierten Systemen in der Logistik versprechen sich viele Unternehmen und Logistikdienstleister Kosten- und Effizienzvorteile. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, aufzuzeigen, wie der Einsatz von RFID die Entwicklung der Logistik in dieser Hinsicht entscheidend vorantreibt.
Einführend werden die Grundlagenkenntnisse der beiden Teilgebiete RFID und Logistik vermittelt, die für eine weitere übergreifende Betrachtung unerlässlich sind. Die darauf folgende gemeinsame Betrachtung geht auf Integrationsstandards und RFID als Bestandteil der Supply Chain ein, da eine Integration entlang der gesamten Wertschöpfungskette als sinnvoll erachtet wird. An dieser Stelle wird aber auch auf Unterschiede und Vorteile gegenüber konventionellen Barcode-Systemen eingegangen.
Im Anschluss werden innovative Einsatzfelder von RFID erläutert, wie sie sich aus der Sicht von Logistikdienstleistern darstellen, da Unternehmen logistische Aufgaben immer öfter an derartige Spezialisten übertragen.
Anhand von detaillierten Anwendungsbeispielen soll einerseits gezeigt werden, in welchen Bereichen der Logistik Veränderungen durch RFID stattfinden bzw. schon stattgefunden haben, und andererseits wie sich RFID in vorhandene Systeme integrieren lässt. Es werden aber auch Szenarien entworfen, die für einen zukünftigen Einsatz denkbar sind. Aufgrund der umfangreichen Darstellung bildet dieses Kapitel den Schwerpunkt der Arbeit.
In der abschließenden kritischen Betrachtung werden die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Investition in RFID herausgestellt. Erfolgskritische Faktoren werden im Einzelnen erläutert, Studien belegen Zukunftseinschätzungen und Meinungen zu RFID aus Unternehmenssicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Grundlagen
- Die technologische Basis: RFID
- Aufbau und Funktionsweise
- Unterscheidungsmerkmale
- Bauformen
- Die betriebswirtschaftliche Basis: Logistik
- Begriffliche Einführung
- Entwicklungsschritte in der Logistik
- Logistik als strategischer Wettbewerbsfaktor
- RFID - Integration in der Logistik
- Standards
- EPC und EAN
- Hardwarestandards und Middleware
- Normen und gesetzliche Vorschriften
- Die RFID basierte Supply Chain
- Supply Chain Management (SCM)
- Information als Schlüsselfaktor
- Automation in der Supply Chain
- Innovationsfelder für Logistikdienstleister
- Übersicht
- Betriebsmitteloptimierung
- Container Management
- Tracking
- Wartung
- Operativer Einsatz
- Volumenplanung
- Automatische Datenerfassung und Sortierung
- Liefereffizienz
- Sicherheit
- Warenrückverfolgung
- Gefahrgüter
- Kontrolle
- Anwendungen in der Logistik
- Modernisierung im Handel: Die Metro Group
- Einführung
- METRO Group Future Store
- METRO Innovation Center
- Szenarien in der Holzwirtschaft
- Einführung
- Lagerung von Schnittholz am Beispiel der Fa. Schaffer
- Prozessinnovationen in der Holzwirtschaft
- Produktinnovationen in der Holzwirtschaft
- Industrielle Fertigung in der Automobilbranche
- Einführung
- Ford in Mexiko
- Toyota Südafrika
- Temperaturüberwachung und Transportlogistik
- Einführung
- Migros Ostschweiz
- Aussichten und Erfolgsfaktoren von RFID in der Logistik
- Studien bezüglich der Aussichten von RFID
- Booz Allen Hamilton
- Accenture
- Erfolgsfaktoren
- Technik
- Beherrschung der Komplexität
- Vernetzte Wertschöpfungskette
- Kosten- / Nutzenanalyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Thematik der RFID-Technologie als Innovationsmotor in der Logistik. Ziel ist es, die Funktionsweise von RFID-Systemen zu erläutern, deren Einsatz in der Logistik aufzuzeigen und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen zu analysieren.
- Einführung in die RFID-Technologie und deren Funktionsweise
- Integration von RFID-Systemen in die Supply Chain
- Anwendungen und Innovationsfelder von RFID in der Logistik
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen beim Einsatz von RFID
- Bewertung des Potenzials von RFID als Innovationsmotor in der Logistik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ausgangslage und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. In den darauffolgenden Kapiteln werden die Grundlagen der RFID-Technologie und der Logistik behandelt. Die Funktionsweise von RFID-Systemen wird erläutert, verschiedene Bauformen vorgestellt und die Bedeutung der Logistik für Unternehmen herausgestellt. Kapitel 3 befasst sich mit der Integration von RFID in die Logistik. Hier werden Standards, die RFID-basierte Supply Chain und die Rolle der Information als Schlüsselfaktor diskutiert.
Kapitel 4 analysiert verschiedene Innovationsfelder für Logistikdienstleister, die durch RFID-Systeme erschlossen werden. Themen wie Betriebsmitteloptimierung, operativer Einsatz, Sicherheit und Kontrolle werden behandelt. In Kapitel 5 werden konkrete Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Branchen, wie dem Handel, der Holzwirtschaft und der Automobilbranche, vorgestellt. Abschließend werden in Kapitel 6 die Aussichten von RFID in der Logistik beleuchtet und wichtige Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Implementierung von RFID-Systemen herausgestellt.
Schlüsselwörter
RFID, Logistik, Supply Chain Management, Innovationsmotor, Betriebsmitteloptimierung, Automatisierung, Datenerfassung, Sicherheit, Warenrückverfolgung, Anwendungsbeispiele, Erfolgsfaktoren.
- Quote paper
- Andreas Obrist (Author), 2005, RFID als Innovationsmotor in der Logistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44311