Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea

Preispolitik am Beispiel der Mineralölindustrie

Título: Preispolitik am Beispiel der Mineralölindustrie

Trabajo de Seminario , 2000 , 25 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Dana Lüdtke (Autor)

Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Untersuchung entstand während eines BWL-Seminars an der Universität Hamburg im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Institut für Industriebetriebslehre und Organisation, Arbeitsbereich Industrielles Management im März 2000.
Sie beschäftigt sich mit der Preispolitik der Mineralölunternehmen, die in der Bundesrepublik Deutschland ein Beispiel für einen oligopolistisch strukturierten Markt sind. Anhand des Oligopol-Modells wird gezeigt, inwieweit das Verhalten der Oligopolisten miteinander verflochten ist. Über die Darstellung der Anpassungsprozesse in einem vollkommenen Oligopol wird deutlich, dass zwischen den Marktteilnehmern keine Absprachen notwendig sind, obwohl ein einheitlicher Preis gefordert wird. Vielmehr liegt ein gleichförmiges Verhalten vor, wenn die Anbieter rational handeln.
Hauptsächlich geklärt wird anschließend die Frage, ob auf dem deutschen Mineralölmarkt/Tankstellenmarkt ein marktgeleiteter Wettbewerb stattfindet. Dazu werden die Bedingungen des Preissystems in der Bundesrepublik und das Zustandekommen der regionalen Preisunterschiede dargestellt. Anschließend werden die Fragen geklärt, ob die Unternehmen der Mineralölindustrie kooperative Absprachen praktizieren oder ob der Preis ein Produkt des Marktwettbewerbes ist. Obwohl oft vermutet wird, dass kooperative Marktverhaltenspraktiken den Tankstellenmarkt bestimmen, deutet eine Vielzahl an Literatur darauf hin, dass auf dem deutschen Mineralölmarkt ein intensiver Wettbewerb stattfindet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Oligopol
    • Das Oligopol auf dem Mineralölmarkt
    • Arten von Oligopolen nach der Marktvollkommenheit
      • Markttransparenz und Reaktionsgeschwindigkeit
      • Untersuchung der Homogenitätsbedingungen
    • Vollkommenes Oligopol und gleichförmiges Verhalten
  • Der Wettbewerb
    • Das Preissystem in Deutschland
    • Preisunterschiede auf regionaler Basis
    • Preisverhalten und Konzentration in der Mineralölwirtschaft
  • Schlußbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Preispolitik in der deutschen Mineralölindustrie, einem oligopolistischen Markt. Ziel ist es, die Merkmale des Oligopols auf diesem Markt zu analysieren und zu ergründen, inwieweit ein marktgeleiteter Wettbewerb stattfindet oder ob kooperative Absprachen eine Rolle spielen. Die Arbeit konzentriert sich auf den Vertrieb von Vergaserkraftstoffen.

  • Charakteristika des Oligopols auf dem Mineralölmarkt
  • Analyse der Marktvollkommenheit (vollkommenes vs. unvollkommenes Oligopol)
  • Untersuchung des Preisverhaltens der Oligopolisten
  • Analyse des deutschen Preissystems und regionaler Preisunterschiede
  • Klärung der Frage nach Wettbewerb oder Kooperation in der Preisgestaltung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Preispolitik der Mineralölunternehmen in Deutschland als Beispiel für einen oligopolistischen Markt. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der die Untersuchung der oligopolistischen Merkmale des Mineralölmarktes, die Klärung der Marktvollkommenheit und die Analyse des Preisverhaltens und der Wettbewerbsbedingungen umfasst. Der Fokus liegt auf dem Vertrieb von Vergaserkraftstoffen.

Das Oligopol: Dieses Kapitel definiert und beschreibt zunächst das Oligopol im Allgemeinen und untersucht anschließend, inwieweit der Mineralölmarkt diese Merkmale erfüllt. Es werden verschiedene Arten von Oligopolen basierend auf Markttransparenz und Reaktionsgeschwindigkeit unterschieden und die Bedingungen für ein homogenes Verhalten analysiert. Das Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis des Wettbewerbsverhaltens der Mineralölunternehmen.

Der Wettbewerb: Kapitel 2 analysiert den Wettbewerb auf dem deutschen Mineralölmarkt. Es beschreibt das Preissystem, untersucht regionale Preisunterschiede und beantwortet die zentrale Frage der Arbeit: Ob die Preisgestaltung auf Wettbewerb oder auf kooperativen Absprachen der Unternehmen basiert. Die Untersuchung der Marktstrukturen und des Preisverhaltens soll zeigen, inwieweit der Markt tatsächlich wettbewerbsorientiert ist.

Schlüsselwörter

Preispolitik, Mineralölindustrie, Oligopol, Marktvollkommenheit, Wettbewerb, Preisunterschiede, regionale Preisgestaltung, Kooperation, Markttransparenz, Reaktionsgeschwindigkeit, Deutschland.

Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Preispolitik in der deutschen Mineralölindustrie

Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die Preispolitik in der deutschen Mineralölindustrie, einem oligopolistischen Markt. Der Fokus liegt auf dem Vertrieb von Vergaserkraftstoffen und analysiert, inwieweit ein marktgeleiteter Wettbewerb stattfindet oder ob kooperative Absprachen eine Rolle spielen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Charakteristika des Oligopols auf dem Mineralölmarkt, Analyse der Marktvollkommenheit (vollkommenes vs. unvollkommenes Oligopol), Untersuchung des Preisverhaltens der Oligopolisten, Analyse des deutschen Preissystems und regionaler Preisunterschiede sowie die Klärung der Frage nach Wettbewerb oder Kooperation in der Preisgestaltung.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Oligopol, ein Kapitel zum Wettbewerb und eine Schlussbetrachtung. Die Einleitung beschreibt den Fokus und den methodischen Ansatz. Das Kapitel "Oligopol" definiert und beschreibt das Oligopol allgemein und untersucht seine Merkmale auf dem Mineralölmarkt. Das Kapitel "Wettbewerb" analysiert das Preissystem, regionale Preisunterschiede und die Frage nach Wettbewerb oder Kooperation.

Was sind die zentralen Forschungsfragen?

Die zentrale Forschungsfrage ist, ob die Preisgestaltung im deutschen Mineralölmarkt auf Wettbewerb oder auf kooperativen Absprachen der Unternehmen basiert. Die Arbeit untersucht dazu die oligopolistischen Merkmale des Marktes, die Marktvollkommenheit und das Preisverhalten der Unternehmen.

Welche Methoden werden angewendet?

Die Seminararbeit verwendet eine deskriptive und analytische Methode. Sie beschreibt zunächst die relevanten Merkmale des Oligopols und des Mineralölmarktes und analysiert anschließend das Preisverhalten und die Marktstrukturen, um die Frage nach Wettbewerb oder Kooperation zu beantworten.

Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?

Es werden Zusammenfassungen für die Einleitung, das Kapitel zum Oligopol und das Kapitel zum Wettbewerb bereitgestellt. Die Einleitung beschreibt den Fokus und Ansatz der Arbeit. Das Kapitel "Oligopol" fasst die Definition und Analyse des Oligopols auf dem Mineralölmarkt zusammen. Das Kapitel "Wettbewerb" fasst die Analyse des deutschen Preissystems, regionaler Preisunterschiede und der Frage nach Wettbewerb oder Kooperation zusammen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Preispolitik, Mineralölindustrie, Oligopol, Marktvollkommenheit, Wettbewerb, Preisunterschiede, regionale Preisgestaltung, Kooperation, Markttransparenz, Reaktionsgeschwindigkeit, Deutschland.

Wie ist das Oligopol auf dem Mineralölmarkt definiert?

Die Arbeit definiert und beschreibt das Oligopol im Allgemeinen und untersucht anschließend, inwieweit der Mineralölmarkt diese Merkmale erfüllt. Es werden verschiedene Arten von Oligopolen basierend auf Markttransparenz und Reaktionsgeschwindigkeit unterschieden und die Bedingungen für ein homogenes Verhalten analysiert.

Wie wird der Wettbewerb auf dem deutschen Mineralölmarkt analysiert?

Die Analyse des Wettbewerbs umfasst die Beschreibung des deutschen Preissystems, die Untersuchung regionaler Preisunterschiede und die Beantwortung der Frage, ob die Preisgestaltung auf Wettbewerb oder auf kooperativen Absprachen der Unternehmen basiert. Die Untersuchung der Marktstrukturen und des Preisverhaltens soll zeigen, inwieweit der Markt tatsächlich wettbewerbsorientiert ist.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Preispolitik am Beispiel der Mineralölindustrie
Universidad
University of Hamburg  (Institut für Industriebetriebslehre und Organisation)
Calificación
2,0
Autor
Dana Lüdtke (Autor)
Año de publicación
2000
Páginas
25
No. de catálogo
V44315
ISBN (Ebook)
9783638419420
ISBN (Libro)
9783638687584
Idioma
Alemán
Etiqueta
Preispolitik Beispiel Mineralölindustrie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dana Lüdtke (Autor), 2000, Preispolitik am Beispiel der Mineralölindustrie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44315
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint