Diese Präsentation umfasst das Thema "Förderung der Fachsprache im Mathematikunterricht mithilfe von Darstellungswechsel und Wortfeld" in Stichpunkten und enthält ein Literaturverzeichnis.
Aus dem Inhalt:
- Sprachkompetenz als wesentlicher Bestandteil des Kernlehrplans;
- Sprache im mathematischen Fachunterricht;
- Fachwortschatz;
- Methode „Wortfeld“;
- Das Projekt;
- Vorstellung des Projekts;
- Legitimation des Projekts;
- Ergebnisse;
- Schülerlösung;
- Reflexion;
- Diskussionsfrage;
- Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
- Sprachkompetenz als wesentlicher Bestandteil des Kernlehrplans
- Sprache im mathematischen Fachunterricht
- Fachwortschatz
- Methode "Wortfeld"
- Das Projekt
- Vorstellung des Projekts
- Legitimation des Projekts
- Ergebnisse
- Schülerlösung
- Reflexion
- Diskussionsfrage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert die Förderung von Sprachkompetenz im Mathematikunterricht mithilfe von Darstellungswechsel und dem Einsatz von Wortfeldern. Dabei wird die Bedeutung von Sprachkompetenz im Kernlehrplan und die Rolle von Sprache im mathematischen Fachunterricht beleuchtet. Der Text untersucht verschiedene Sprachregister und Darstellungsformen im mathematischen Kontext und präsentiert die Methode des "Wortfelds" als ein effektives Werkzeug für die Förderung der Fachsprache.
- Die Bedeutung von Sprachkompetenz im Kernlehrplan
- Die Rolle von Sprache im mathematischen Fachunterricht
- Die Methode des "Wortfelds" zur Förderung der Fachsprache
- Das Projekt zur Förderung der Fachsprache im Mathematikunterricht
- Ergebnisse und Reflexionen des Projekts
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Sprachkompetenz im Kernlehrplan und betont die Notwendigkeit, diese im Mathematikunterricht zu fördern.
- Das zweite Kapitel analysiert die Rolle von Sprache im mathematischen Fachunterricht und stellt verschiedene Sprachregister und Darstellungsformen vor, die im Mathematikunterricht relevant sind.
- Das dritte Kapitel widmet sich dem Fachwortschatz im Mathematikunterricht und beschreibt die unterschiedlichen Arten von Fachwortschatz: rezeptiv, produktiv und potentiell.
- Das vierte Kapitel erklärt die Methode des "Wortfelds" und zeigt, wie sie zum Üben der Fachsprache und zum Trainieren des fachlichen Denkens eingesetzt werden kann.
- Das fünfte Kapitel stellt ein Projekt zur Förderung der Fachsprache im Mathematikunterricht vor. Es werden die Ziele, die Durchführung und die Ergebnisse des Projekts präsentiert.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieses Textes sind: Sprachkompetenz, Mathematikunterricht, Kernlehrplan, Fachsprache, Darstellungswechsel, Wortfeld, Projekt, Ergebnisse, Schülerlösung, Reflexion.
- Quote paper
- S. D. (Author), 2016, Förderung der Fachsprache im Mathematikunterricht mithilfe von Darstellungswechsel und Wortfeld, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/443190