Das Gesundheitswesen Deutschlands steht schon seit vielen Jahren in der öffentlichen Diskussion. Durch viele Reformen wurde und wird versucht, das erreichte Niveau der gesundheitlichen Versorgung der Bevölkerung aufrecht zu erhalten und gleichzeitig die ständig steigenden Kosten zu begrenzen. Da die Krankenhäuser einen erheblichen Teil der Gesundheitsversorgung erbringen, stehen diese immer wieder im Mittelpunkt entsprechender Diskussionen und Reformen. Ein Ergebnis dieser Reformen ist der ständig wachsende wirtschaftliche Druck auf die Krankenhäuser, welcher zu einem stetig zunehmenden Wettbewerb unter diesen führt. Dieser für die Krankenhäuser relativ neuen Herausforderung gilt es mit Mitteln der Betriebswirtschaft zu begegnen. Jedoch wird dabei bisher hauptsächlich von Allgemeinkrankenhäusern ausgegangen. Die Fachkliniken wurden kaum in der öffentlichen Diskussion wahrgenommen. Dabei sind diese nicht weniger von den Auswirkungen der verschiedenen Reformen im Gesundheitswesen betroffen und müssen sich nun ebenfalls dem Wettbewerb stellen. In diesem Zusammenhang haben gerade Psychiatrische Krankenhäuser eine schwierigere Aufgabe als somatische Kliniken.
Die Psychiatrischen Krankenhäuser wurden erst durch die Psychiatrie-Enquête in den 70er Jahren und durch die Psychiatrie-Personalverordnung in den 90er Jahren von reinen Verwahr-Anstalten zu Kliniken, die mit somatischen Häusern vergleichbar sind. Aber die dadurch im Geist von Humanität und Partnerschaft in Behandlung und Versorgung erreichten Verbesserungen könnten bald wieder in Gefahr kommen durch knapper werdende Ressourcen und einen Wandel des Zeitgeistes hin zu einer härteren, egoistischeren Mentalität. Gerade bei anstehenden Neubauten von Psychiatrischen Kliniken ist oft ein viel stärkerer Widerstand in der benachbarten Bevölkerung wahrzunehmen, als bei Allgemeinkrankenhäusern. Dieser Umstand spricht dafür, dass die Öffentlichkeit Angst hat vor Menschen mit seelischen und psychischen Erkrankungen.
Marketing kann auch als die Summe von Maßnahmen zur Markenbildung, zur Werbung, zur Verbesserung der Ärztebeziehungen und zur Verbesserung der Kommunikation mit der Gesellschaft ("Community Outreach") definiert werden. Ich habe mich daher bewusst bei der Erstellung dieser Arbeit für das Thema "Marketing-Konzept für Psychiatrische Fachkliniken am Beispiel des Bezirkskrankenhauses Mainkofen" entschieden, da durch Marketing nicht nur ein Teil der anstehenden wirtschaftlichen Erfordernisse...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition, allgemeine Aufgaben und Ziele von Marketing
- Marketing im Krankenhaus
- Marketing für Psychiatrische Kliniken
- Die Psychiatrische Klinik des Bezirkskrankenhauses Mainkofen
- Marketing bei unterschiedlicher Auslastung
- Krankenhaus-Marketing für die Psychiatrie
- Leistungen des Krankenhauses
- medizinische Qualität
- nicht-medizinische Qualität
- Preise für Krankenhausleistungen
- Distribution der Krankenhausbehandlung
- Kommunikation
- Zielgruppen
- Patienten
- Mitarbeiter
- Externe Ansprechpartner
- Niedergelassene Ärzte
- Einweisende Krankenhäuser
- Kostenträger
- Kommunikationsmanagement
- Öffentlichkeitsarbeit
- Werbung
- Werbebeschränkungen
- Verkaufsförderung
- Internet
- Zielgruppen
- Leistungen des Krankenhauses
- Realisierung von Marketing für Psychiatrische Fachkliniken
- Voraussetzungen
- Imageanalyse
- Allgemeine Marketing-Maßnahmen
- Klinik-Leitfiguren
- Umgang miteinander in der Klinik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Herausforderungen des Marketings für psychiatrische Fachkliniken in Deutschland, insbesondere im Kontext der sich verändernden Gesundheitslandschaft und des zunehmenden Wettbewerbs im Gesundheitswesen. Sie beleuchtet den Bedarf an Marketingmaßnahmen, um die Akzeptanz von psychiatrischen Einrichtungen in der Gesellschaft zu verbessern und das Image dieser Kliniken zu stärken.
- Wettbewerbslandschaft im Gesundheitswesen
- Marketingstrategien für Psychiatrische Fachkliniken
- Image und Akzeptanz psychiatrischer Einrichtungen
- Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit in der Psychiatrie
- Realisierung von Marketingmaßnahmen im Praxisbeispiel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung skizziert die Herausforderungen des Gesundheitswesens in Deutschland, insbesondere den steigenden Kosten und dem zunehmenden Wettbewerb zwischen Krankenhäusern. Dabei wird die spezielle Situation psychiatrischer Kliniken hervorgehoben, die im Vergleich zu somatischen Krankenhäusern mit einer höheren gesellschaftlichen Skepsis konfrontiert sind.
Das zweite Kapitel definiert die allgemeinen Aufgaben und Ziele des Marketings und erläutert die Bedeutung von Marketingaktivitäten im Kontext von Krankenhäusern.
Das dritte Kapitel fokussiert auf die Besonderheiten des Marketings für psychiatrische Kliniken. Dabei werden verschiedene Aspekte des Marketings beleuchtet, wie z.B. die Leistung des Krankenhauses, die Preisgestaltung, die Distribution der Behandlung und die Kommunikation mit verschiedenen Zielgruppen.
Das vierte Kapitel widmet sich der Umsetzung von Marketingmaßnahmen für psychiatrische Fachkliniken, wobei konkrete Maßnahmen wie die Etablierung von Klinik-Leitfiguren und der Umgang miteinander innerhalb der Klinik erläutert werden.
Schlüsselwörter
Psychiatrie, Marketing, Gesundheitswesen, Klinik, Wettbewerb, Akzeptanz, Image, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Zielgruppen, Patienten, Mitarbeiter, Kostenträger, Marketing-Konzept, Bezirkskrankenhaus Mainkofen.
- Arbeit zitieren
- Valentin Adam (Autor:in), 2004, Marketing-Konzept für eine Psychiatrische Fachklinik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44321