Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

"Strafen" bei Ekkehard IV

Title: "Strafen" bei Ekkehard IV

Seminar Paper , 2001 , 13 Pages , Grade: 2+

Autor:in: Hannah Schelter (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema „Strafen bei Ekkehard IV“, lässt den Leser, wenn er weiß, dass es sich bei Ekkehards Werk um die St. Galler Klostergeschichten handelt und er um 1050 bereits Vergangenes aufschreibt, erst einmal an die Art von Strafen denken, die der hl. Benedict in seinen Regeln festgelegt hat - also Ermahnungen, Zurechtweisungen, körperliche Züchtigung, Ausschluss, etc.. Bei der genaueren Lektüre mit Blick auf dieses Thema fällt jedoch schnell auf, dass eben jene Strafen keinen hohen erzählerischen Stellenwert haben. Sie werden eher am Rande und vermutlich oft überhaupt nicht erwähnt. Das ist verwunderlich, da Strafen unvermeidlich waren, wollte man die Disziplin im Kloster aufrecht erhalten. In der Benediktregel wird in 18 Kapiteln ausdrücklich erwähnt, dass bei Zuwiderhandlung entsprechend gestraft werden soll 1 , nimmt man die Strafe der Ausschließung hinzu, sogar noch in weiteren. Dafür fallen Arten von Strafen auf, an die man vorher vielleicht gar nicht gedacht hat: regelwidrige Bestrafungen und vor allem solche, die nicht durch Menschenhand ausgeführt werden, wie z. B. plötzlicher Tod, Krankheit oder Unfall nach begangenem Frevel. Weiter kommen noch eine Reihe weltlicher Strafen vor, wie Todesurteile wegen Majestätsverbrechen und ähnliche, auf die ich jedoch nicht eingehen möchte, da sie einen interpretatorischen Gehalt bieten, welcher sich von dem übrigen zu weit abhebt. Ich möchte mich mit den Strafen auseinandersetzen, die der Ordnung und Disziplin im Kloster dienen und damit anhand der Benediktregel interpretierbar sind und mit solchen Phänomenen wie plötzlicher Tod etc., die wirken, als würden sie von Gott direkt ausgeführt, um einen Sündigen nicht straflos entkommen zu lassen. Das Thema scheint bisher wenig Beachtung gefunden zu haben. Diesen Eindruck vermittelt zumindest die Suche nach Literatur, bei der man auf kaum ein Werk stößt, welches sich mit diesen Arten von Strafen im Mittelalter beschäftigt. Das ist erstaunlich, weil die Rolle der Klöster im Mittelalter keine geringe war und Strafen unweigerlich zu einem Klosterleben dazugehörten. Ekkehard IV. berichtet von einem Mönch, Ratpert, der für das Strafen im Kloster St. Gallen verantwortlich war und welcher selbst die Straflosigkeit als „größtes Verderben für ein Kloster 2 “ bezeichnete. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • II. Zusammenstellung der beschriebenen Strafen
      • 1. Regelkonforme Strafen im Kloster
        • 1. 1. Sindolf
        • 1. 2. Sandrat und Ruomo
      • 2. Nicht - regelkonforme Strafe im Kloster: Sindolf
      • 3. Strafen außerhalb des Klosters: Tuotilo
      • 4. Nicht durch Menschenhand herbeigeführte „Strafen“
        • 4. 1. Notker und der Kapellan des Königs
        • 4. 2. Heinrich und der hl. Otmar
        • 4. 4. Ulrichs Mitschüler
        • 4. 5. Hugo
    • III. Zusammenfassung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Der Text analysiert die Strafen, die im Kloster St. Gallen im 11. Jahrhundert verhängt wurden. Dabei geht es um die Einhaltung der Benediktregel sowie um das direkte Eingreifen Gottes in das Geschehen auf Erden.

    • Regelkonforme Strafen im Kloster
    • Nicht-regelkonforme Strafen
    • Strafen außerhalb des Klosters
    • Göttliche Strafen
    • Die Rolle der Benediktregel im Klosterleben

    Zusammenfassung der Kapitel

    I. Einleitung

    Die Einleitung beleuchtet die Rolle von Strafen im Klosterleben im Kontext der Benediktregel. Es wird festgestellt, dass Strafen zwar unvermeidlich waren, aber im Werk Ekkehards IV. einen eher geringen Stellenwert haben. Die Autorin fokussiert auf Strafen, die der Ordnung und Disziplin im Kloster dienen und interpretierbar anhand der Benediktregel sind, sowie auf göttliche Strafen wie plötzlicher Tod oder Krankheit.

    II. Zusammenstellung der beschriebenen Strafen

    1. Regelkonforme Strafen im Kloster

    Dieser Abschnitt behandelt Beispiele für regelkonforme Strafen im Kloster. Es wird gezeigt, wie Regelverstöße behandelt wurden, zum Beispiel durch körperliche Züchtigung oder öffentliche Ermahnung.

    • Die Geschichte von Sindolf, der den Brüdern Notker und Ratpert das Getränk nicht reichte, sondern auf den Tisch warf.
    • Der Fall von Sandrat, der einen jungen Mönch ohrfeigte, selbst aber gegen die Regel verstieß und vom Abt zurechtgewiesen wurde.
    • Die Geschichte von Ruomo, der Sandrat ohne Erlaubnis des Dekans schlug.
Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
"Strafen" bei Ekkehard IV
College
University of Bamberg
Course
Proseminar
Grade
2+
Author
Hannah Schelter (Author)
Publication Year
2001
Pages
13
Catalog Number
V44353
ISBN (eBook)
9783638419697
Language
German
Tags
Strafen Ekkehard Proseminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hannah Schelter (Author), 2001, "Strafen" bei Ekkehard IV, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44353
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint