Die Jahre um die Jahrhundertwende vom 6. zum 5. Jahrhundert v. Chr. gelten heute als die Übergangszeit von der archaischen Tyrannis zur klassischen Demokratie im antiken Griechenland. Zwei Personen traten damals auf den Plan, die eine gewichtige Rolle in den politischen Auseinandersetzungen jener Zeit einnahmen. Zum einen der Isagoras, Wortführer einer Gruppe Adeliger; und zum anderen jener Kleisthenes, dessen Reformen so bedeutend waren für die Entwicklung der athenischen Demokratie und dessen Wirken und Exponenten der Reformen die vorliegende Arbeit in Grundzügen näher zu beleuchten versucht.
Dieser Sachverhalt steht fest, wenngleich der Katalog dessen, was wir nicht wissen, viel länger ist. Die Beurteilung der Ereignisse im antiken Athen stellen ein Problem dar, da es um die Quellenlage nicht sonderlich gut bestellt ist. Die uns heute bekannten Überlieferungen sind fast ausschließlich Abschriften, die im Mittelalter in Klöstern entstanden sind. Die Schrift „Der Staat der Athener“, deren Autor angeblich Aristoteles gewesen sein soll, stellt jedoch eine Ausnahme dar, denn es handelt sich um eine Papyrus-Abschrift, die in der trockenen Luft Ägyptens den Lauf der Zeit überdauerte. Die Entstehung wird auf das Ende des 1. oder auf Anfang des 2. Jahrhunderts n. Chr. datiert. Neben zahlreichen Bedenken, ob Aristoteles tatsächlich der Autor gewesen sei, ist der Zeitpunkt der Entstehung ein weiteres Problem. Mehrere Hinweise in der Schrift deuten darauf hin, dass sie nicht vor 335/334 v. Chr. entstanden sein kann. Das würde bedeuten, dass die Aufzeichnungen des Aristoteles erst ca. 170 Jahre nach der Reformpolitik des Kleisthenes entstanden sind. Dennoch gilt in der Literatur die Aristotelesche „Athenaíon politeía“ als wichtige Quelle über Kleisthenes. Die Quellenlage verbessert sich erst ab dem Jahre 480 v. Chr.. Für Informationen insbesondere über Kleisthenes sind hier die Aufzeichnungen des griechischen Geschichtsschreibers Herodot zu nennen (um 490-425 v. Chr.), die auch aufgrund der größeren zeitlichen Nähe als zuverlässiger zu bewerten sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Weg zu Kleisthenes Reformen
- Politisch-sozialer Hintergrund und Vorgeschichte
- Die Ereignisse der Jahre 508/507 v. Chr.
- Die Reformen des Kleisthenes
- Die Phylenreform - räumliche Neugliederung Athens und der Rat der Fünfhundert
- Die Militärreform
- Kleisthenes und der Ostrakismos
- Mögliche Ziele der Reformen
- Fazit: Kleisthenes - Begründer der Demokratie?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Kleisthenischen Reformen für die Entwicklung der athenischen Demokratie. Sie analysiert die politische und soziale Vorgeschichte, beleuchtet die Reformen selbst und untersucht die möglichen Ziele, die Kleisthenes mit ihnen verfolgt hat.
- Die politische und soziale Situation Athens vor den Reformen
- Die Rolle von Peisistratos und der Tyrannis
- Die Reformen des Kleisthenes und ihre Auswirkungen
- Die Bedeutung des Ostrakismos
- Die Frage nach der Entstehung der athenischen Demokratie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung setzt den Kontext der Arbeit und führt in die Thematik der Kleisthenischen Reformen ein. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Quellenlage und die Bedeutung der „Athenaíon politeía“ als Quelle.
Der Weg zu Kleisthenes Reformen
Dieses Kapitel analysiert den politischen und sozialen Hintergrund der Kleisthenischen Reformen. Es untersucht die solonischen Reformen und die Rolle von Peisistratos und der Tyrannis. Außerdem werden die Ereignisse der Jahre 508/507 v. Chr. und die Rivalität zwischen Kleisthenes und Isagoras dargestellt.
Die Reformen des Kleisthenes
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die einzelnen Aspekte der Kleisthenischen Reformen. Es beschreibt die Phylenreform, die Militärreform und den Ostrakismos.
Mögliche Ziele der Reformen
Dieses Kapitel untersucht die möglichen Ziele, die Kleisthenes mit seinen Reformen verfolgt hat. Es analysiert die Auswirkungen der Reformen auf die politische und soziale Ordnung Athens.
- Quote paper
- Hannah Schelter (Author), 2003, Die Kleisthenischen Reformen und ihr politisch-sozialer Hintergrund, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44356