Die Hausarbeit ist wie folgt gegliedert: Da die Fülle an verschiedenen Begriffen, die sich mit Legasthenie in Verbindung bringen lassen, relativ groß ist, gehen wir im ersten Teil auf die geläufigsten Begriffe ein, die im Zusammenhang mit Legasthenie am häufigsten erwähnt werden.
Im darauf folgenden Teil werden die wichtigsten Stationen der Legasthenie- Forschung dargelegt. Uns scheint dieser Teil sinnvoll, da sich die Legasthenie- Forschung in einem Jahrhundert stark verändert hat.
Im vierten Teil der Arbeit gehen wir auf die Symptome ein, die Anzeichen einer Legasthenie sein können. Dabei werden zunächst im Punkt 4.1 einige allgemeine Aspekte erwähnt und danach im Punkt 4.2 die Symptome und Gründe für die Entstehung einer Lese- und Rechtschreibschwäche aufgezeigt.
Teil 4.3 weist auf Symptome hin, die es Eltern ermöglichen, eventuell schon bei ihrem Kleinkind die ersten möglichen Anzeichen einer Legasthenie zu entdecken. Im Punkt 5 setzt sich mit einigen möglichen Theorien zur Ursachenforschung auseinander und der Punkt 6 soll einen Einblick in die Diagnostik von Legasthenie geben. Das gesamte Kapitel 7 beschäftigt sich mit der Förderung von Legasthenie im Schulalltag. Hier soll deutlich werden, welche Aspekte bei einer Förderung berücksichtigt werden müssen, und wie diese Förderung sinnvoll durchgeführt werden kann.
Unter Punkt 8 werden mögliche Gründe, aus denen eine Förderung scheitern kann, aufgeführt, und zum Schluss gehen wie auf die gesetzlichen Bestimmungen für Schleswig-Holstein hinsichtlich der Legasthenie ein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmungen
- 2.1 Legasthenie – Dyslexie
- 2.2 Vorübergehende Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
- 2.3 Lese-Rechtschreibschwäche
- 3. Wichtige Stationen der LRS-Forschung
- 3.1 Die Anfänge
- 3.2 Die Forschung ab 1916
- 3.3 Die Forschung ab 1945
- 3.4 Die Forschung ab 1970
- 4. Symptome
- 4.1 Allgemeines
- 4.2 Symptome und Gründe für die Entstehung einer Lese-Rechtschreibschwäche
- 4.3 Möglichkeiten der Früherkennung
- 5. Mögliche Ursachen zur Entstehung von Legasthenie
- 6. Diagnose
- 7. Legasthenie-Förderung in der Schule
- 7.1 Probleme beim Lernen und mögliche Lösungen
- 7.2 Leseförderung
- 7.3 Rechtschreibförderung
- 7.4 Spielend lernen
- 7.4.1 Sensomotorischer Aspekt
- 7.4.2 Auditiver Aspekt
- 7.4.3 Visueller Aspekt
- 7.4.4 Lernsoftware
- 7.4.5 Konzentration und Entspannung
- 8. Woran die Förderung häufig scheitert
- 9. Gesetzliche Bestimmungen
- 9.1 Schulrechtliche Bestimmungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Phänomen Legasthenie. Ziel ist es, die verschiedenen Begrifflichkeiten zu klären, wichtige Forschungsstationen aufzuzeigen und Symptome, mögliche Ursachen sowie Fördermöglichkeiten im schulischen Kontext zu beleuchten. Die Arbeit berücksichtigt auch die rechtlichen Rahmenbedingungen.
- Begriffsbestimmung von Legasthenie und verwandten Konzepten
- Entwicklung der Legasthenie-Forschung im Laufe der Zeit
- Symptome, Ursachen und Diagnostik von Legasthenie
- Fördermöglichkeiten von Legasthenie im schulischen Kontext
- Rechtliche Bestimmungen bezüglich Legasthenie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufbau der Hausarbeit und die Notwendigkeit, die verschiedenen, oft synonym verwendeten Begriffe rund um Legasthenie zu klären. Sie skizziert den historischen Verlauf der Forschung und die Themenschwerpunkte der einzelnen Kapitel.
2. Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel unterscheidet zwischen Legasthenie, Dyslexie, vorübergehenden Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und Lese-Rechtschreibschwäche im Kontext von allgemeinen Lernbehinderungen. Es beleuchtet die unterschiedlichen Definitionen und die Einordnung von Legasthenie als Krankheit nach ICD-10.
3. Wichtige Stationen der LRS-Forschung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung der Legasthenie-Forschung von den ersten Beschreibungen Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Zeit nach 1970. Es werden wichtige Forscher und ihre Beiträge, wie beispielsweise die Arbeiten von Berkhan, Berlin, und Ranschburg, sowie die unterschiedlichen Erklärungsansätze für Legasthenie beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der wissenschaftlichen Sichtweise auf die Störung.
4. Symptome: Der Abschnitt beschreibt allgemeine Symptome von Legasthenie und differenziert zwischen verschiedenen Ausprägungen. Er erläutert Anzeichen, die auf eine Lese-Rechtschreibschwäche hindeuten und bietet Hinweise für die Früherkennung bei Kleinkindern. Der Zusammenhang zwischen Symptomen und Ursachen wird angedeutet.
5. Mögliche Ursachen zur Entstehung von Legasthenie: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Theorien zur Entstehung von Legasthenie, ohne explizit eine als richtig oder falsch darzustellen. Es bietet einen Einblick in die Komplexität der Ursachenforschung.
6. Diagnose: Hier wird der Prozess der Diagnose von Legasthenie beschrieben, inklusive der notwendigen Kriterien und Testverfahren. Der Fokus liegt auf der methodischen Vorgehensweise bei der Feststellung einer Lese-Rechtschreibstörung.
7. Legasthenie-Förderung in der Schule: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit der Förderung von Legasthenie im Schulalltag. Es beleuchtet die verschiedenen Aspekte, die bei der Förderung berücksichtigt werden müssen, und wie diese effektiv durchgeführt werden kann. Verschiedene Ansätze wie Leseförderung, Rechtschreibförderung und spielerisches Lernen mit seinen sensorischen, auditiven und visuellen Komponenten werden detailliert diskutiert.
8. Woran die Förderung häufig scheitert: Dieses Kapitel analysiert die möglichen Gründe für das Scheitern von Fördermaßnahmen. Es untersucht Faktoren, die den Erfolg der Interventionen behindern können und gibt einen Einblick in Herausforderungen bei der Umsetzung von Förderkonzepten.
9. Gesetzliche Bestimmungen: Der Abschnitt konzentriert sich auf die gesetzlichen Regelungen in Schleswig-Holstein bezüglich Legasthenie und deren Bedeutung für die Unterstützung von betroffenen Schülern.
Schlüsselwörter
Legasthenie, Dyslexie, Lese-Rechtschreibstörung, LRS, Schriftspracherwerb, Fördermöglichkeiten, Diagnostik, Forschung, Symptome, Schulrecht, Schleswig-Holstein.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Legasthenie: Eine umfassende Übersicht"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Übersicht zum Thema Legasthenie. Sie beinhaltet eine Einleitung, Begriffsbestimmungen (Legasthenie, Dyslexie, LRS), einen historischen Überblick über die Legasthenie-Forschung, eine Beschreibung der Symptome, mögliche Ursachen, Diagnoseverfahren, Fördermöglichkeiten im schulischen Kontext (inkl. spielerischem Lernen), häufige Gründe für das Scheitern von Fördermaßnahmen und die relevanten gesetzlichen Bestimmungen in Schleswig-Holstein.
Welche Begriffe werden definiert?
Die Arbeit klärt die Begriffe Legasthenie, Dyslexie, vorübergehende Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und Lese-Rechtschreibschwäche (LRS). Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Begriffe werden im Detail erläutert und im Kontext von allgemeinen Lernbehinderungen eingeordnet.
Wie ist der historische Überblick über die Legasthenie-Forschung aufgebaut?
Der historische Überblick gliedert sich in Phasen: die Anfänge, die Forschung ab 1916, ab 1945 und ab 1970. Er beleuchtet wichtige Forscher und ihre Beiträge (z.B. Berkhan, Berlin, Ranschburg) und die Entwicklung der wissenschaftlichen Sichtweise auf Legasthenie.
Welche Symptome von Legasthenie werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt allgemeine Symptome und differenziert zwischen verschiedenen Ausprägungen. Es werden Anzeichen für eine Lese-Rechtschreibschwäche aufgeführt und Hinweise zur Früherkennung gegeben. Der Zusammenhang zwischen Symptomen und Ursachen wird diskutiert.
Welche Ursachen für Legasthenie werden behandelt?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Theorien zur Entstehung von Legasthenie, ohne eine explizit als richtig oder falsch zu bewerten. Sie verdeutlicht die Komplexität der Ursachenforschung.
Wie wird der Diagnoseprozess von Legasthenie beschrieben?
Der Diagnoseprozess wird detailliert beschrieben, inklusive der notwendigen Kriterien und Testverfahren. Der Fokus liegt auf der methodischen Vorgehensweise bei der Feststellung einer Lese-Rechtschreibstörung.
Welche Fördermöglichkeiten für Legasthenie im schulischen Kontext werden vorgestellt?
Die Arbeit behandelt umfassend die Förderung von Legasthenie in der Schule. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte, die bei der Förderung berücksichtigt werden müssen, und wie diese effektiv durchgeführt werden kann. Es werden Ansätze wie Leseförderung, Rechtschreibförderung und spielerisches Lernen (sensorischer, auditiver, visueller Aspekt, Lernsoftware, Konzentration und Entspannung) detailliert diskutiert.
Warum scheitern Fördermaßnahmen manchmal?
Die Arbeit analysiert mögliche Gründe für das Scheitern von Fördermaßnahmen. Sie untersucht Faktoren, die den Erfolg der Interventionen behindern können, und gibt einen Einblick in Herausforderungen bei der Umsetzung von Förderkonzepten.
Welche gesetzlichen Bestimmungen bezüglich Legasthenie werden behandelt?
Der Abschnitt konzentriert sich auf die gesetzlichen Regelungen in Schleswig-Holstein bezüglich Legasthenie und deren Bedeutung für die Unterstützung betroffener Schüler.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Legasthenie, Dyslexie, Lese-Rechtschreibstörung, LRS, Schriftspracherwerb, Fördermöglichkeiten, Diagnostik, Forschung, Symptome, Schulrecht, Schleswig-Holstein.
- Arbeit zitieren
- Anne Matthiesen (Autor:in), Kathrin Striegler (Autor:in), 2004, Legasthenie. LRS-Forschung, Symptome, Ursachen und Förderung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44359