Diese Hausarbeit soll mithilfe des topologischen Modells und des CP-IP-Schemas die Syntax des Deutschen analysieren. Den zentralen Gegenstand der Syntax bilden die Regeln, nach denen Wörter zu grammatischen Sätzen kombiniert werden. Zur Beschreibung dieser Regeln sind Untersuchungen zum Aufbau und zur Struktur von Sätzen unabdingbar. In der folgenden Arbeit werden nun zwei Modelle zur Analyse von Sätzen behandelt. Zunächst soll das topologische Modell vorgestellt werden. Mithilfe von Beispielsätzen, welche in die topologischen Felder unterteilt werden, sollen bestimmte Phänomene der deutschen Grammatik erklärt werden. Außerdem werden die Beschränkungen des topologischen Modells aufgezeigt. Diese Beschränkungen lassen sich mithilfe des CP-Ip-Schemas, welches anschließend vorgestellt wird, ableiten. Zuletzt werden wesentliche syntaktische Unterschiede zwischen Deutsch und Englisch erläutert. Dies erfolgt ebenfalls durch die Analyse von Beispielsätzen mithilfe des CP-IP-Schemas.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das topologische Modell
- 2.1 Kurze Einführung
- 2.2 Analyse der Beispielsätze
- 2.3 Beschränkungen der topologischen Felder
- 2.3.1 Das Vorfeld
- 2.3.2 Die linke Satzklammer
- 2.3.3 Das Mittelfeld
- 2.3.4 Die rechte Satzklammer
- 2.3.5 Das Nachfeld
- 3. Das CPIP - Schema
- 3.1 Aufbau des CP-IP-Schemas
- 3.2 Analyse der Beispielsätze
- 3.3 Ableitung der Beschränkungen des topologischen Modells mit Hilfe des CP-IP-Schemas
- 4. Syntaktische Unterschiede zwischen Deutsch und Englisch
- 4.1 Analyse der Beispielsätze
- 4.2 Ableitung der typologischen Variationen mit Hilfe des CP-IP-Schemas
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit hat zum Ziel, die Syntax des Deutschen mithilfe des topologischen Modells und des CP-IP-Schemas zu analysieren. Die Arbeit befasst sich mit den Regeln, nach denen Wörter zu grammatischen Sätzen kombiniert werden und untersucht den Aufbau und die Struktur von Sätzen.
- Das topologische Modell und seine Anwendung auf deutsche Sätze
- Die Beschränkungen des topologischen Modells
- Das CP-IP-Schema als Werkzeug zur Ableitung von Beschränkungen
- Syntaktische Unterschiede zwischen Deutsch und Englisch
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Syntax des Deutschen ein und stellt die beiden Modelle (topologisches Modell und CP-IP-Schema) vor, die in der Arbeit zur Analyse von Sätzen verwendet werden.
2. Das topologische Modell
Dieses Kapitel beschreibt das topologische Modell, das deutsche Sätze in verschiedene Felder unterteilt, die sich aus der Verbstellung in der deutschen Sprache ergeben. Es werden Beispielsätze analysiert und die Beschränkungen des Modells anhand von Beispielen erläutert.
3. Das CPIP - Schema
Kapitel 3 stellt das CP-IP-Schema vor, das als Hilfsmittel zur Ableitung der Beschränkungen des topologischen Modells dient. Es erklärt den Aufbau des Schemas und analysiert Beispielsätze.
4. Syntaktische Unterschiede zwischen Deutsch und Englisch
Im letzten Kapitel werden wesentliche syntaktische Unterschiede zwischen Deutsch und Englisch durch die Analyse von Beispielsätzen mithilfe des CP-IP-Schemas erörtert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Syntax des Deutschen, topologisches Modell, CP-IP-Schema, Verbstellung, topologische Felder, Vorfeld, Satzklammern, Mittelfeld, Nachfeld, syntaktische Unterschiede zwischen Deutsch und Englisch.
- Arbeit zitieren
- Anke Hillen (Autor:in), 2005, Die Syntax des Deutschen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44370