Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Die Syntax des Deutschen

Titre: Die Syntax des Deutschen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 13 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anke Hillen (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit soll mithilfe des topologischen Modells und des CP-IP-Schemas die Syntax des Deutschen analysieren. Den zentralen Gegenstand der Syntax bilden die Regeln, nach denen Wörter zu grammatischen Sätzen kombiniert werden. Zur Beschreibung dieser Regeln sind Untersuchungen zum Aufbau und zur Struktur von Sätzen unabdingbar. In der folgenden Arbeit werden nun zwei Modelle zur Analyse von Sätzen behandelt. Zunächst soll das topologische Modell vorgestellt werden. Mithilfe von Beispielsätzen, welche in die topologischen Felder unterteilt werden, sollen bestimmte Phänomene der deutschen Grammatik erklärt werden. Außerdem werden die Beschränkungen des topologischen Modells aufgezeigt. Diese Beschränkungen lassen sich mithilfe des CP-Ip-Schemas, welches anschließend vorgestellt wird, ableiten. Zuletzt werden wesentliche syntaktische Unterschiede zwischen Deutsch und Englisch erläutert. Dies erfolgt ebenfalls durch die Analyse von Beispielsätzen mithilfe des CP-IP-Schemas.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das topologische Modell
    • 2.1 Kurze Einführung
    • 2.2 Analyse der Beispielsätze
    • 2.3 Beschränkungen der topologischen Felder
      • 2.3.1 Das Vorfeld
      • 2.3.2 Die linke Satzklammer
      • 2.3.3 Das Mittelfeld
      • 2.3.4 Die rechte Satzklammer
      • 2.3.5 Das Nachfeld
  • 3. Das CPIP - Schema
    • 3.1 Aufbau des CP-IP-Schemas
    • 3.2 Analyse der Beispielsätze
    • 3.3 Ableitung der Beschränkungen des topologischen Modells mit Hilfe des CP-IP-Schemas
  • 4. Syntaktische Unterschiede zwischen Deutsch und Englisch
    • 4.1 Analyse der Beispielsätze
    • 4.2 Ableitung der typologischen Variationen mit Hilfe des CP-IP-Schemas

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit hat zum Ziel, die Syntax des Deutschen mithilfe des topologischen Modells und des CP-IP-Schemas zu analysieren. Die Arbeit befasst sich mit den Regeln, nach denen Wörter zu grammatischen Sätzen kombiniert werden und untersucht den Aufbau und die Struktur von Sätzen.

  • Das topologische Modell und seine Anwendung auf deutsche Sätze
  • Die Beschränkungen des topologischen Modells
  • Das CP-IP-Schema als Werkzeug zur Ableitung von Beschränkungen
  • Syntaktische Unterschiede zwischen Deutsch und Englisch

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Syntax des Deutschen ein und stellt die beiden Modelle (topologisches Modell und CP-IP-Schema) vor, die in der Arbeit zur Analyse von Sätzen verwendet werden.

2. Das topologische Modell

Dieses Kapitel beschreibt das topologische Modell, das deutsche Sätze in verschiedene Felder unterteilt, die sich aus der Verbstellung in der deutschen Sprache ergeben. Es werden Beispielsätze analysiert und die Beschränkungen des Modells anhand von Beispielen erläutert.

3. Das CPIP - Schema

Kapitel 3 stellt das CP-IP-Schema vor, das als Hilfsmittel zur Ableitung der Beschränkungen des topologischen Modells dient. Es erklärt den Aufbau des Schemas und analysiert Beispielsätze.

4. Syntaktische Unterschiede zwischen Deutsch und Englisch

Im letzten Kapitel werden wesentliche syntaktische Unterschiede zwischen Deutsch und Englisch durch die Analyse von Beispielsätzen mithilfe des CP-IP-Schemas erörtert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Syntax des Deutschen, topologisches Modell, CP-IP-Schema, Verbstellung, topologische Felder, Vorfeld, Satzklammern, Mittelfeld, Nachfeld, syntaktische Unterschiede zwischen Deutsch und Englisch.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Syntax des Deutschen
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (Deutsches Institut)
Cours
Einführendes Proseminar
Note
1,0
Auteur
Anke Hillen (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
13
N° de catalogue
V44370
ISBN (ebook)
9783638419857
Langue
allemand
mots-clé
Syntax Deutschen Einführendes Proseminar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anke Hillen (Auteur), 2005, Die Syntax des Deutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44370
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint