Wie in jeder Schulgrammatik nachzulesen ist, werden gewöhnliche Nebensätze durch Verb-Letzt-Stellung (VL) gekennzeichnet. Jedoch zeigt ein einfaches Beispiel (1), dass Nebensätze auch mit Verb-Zweit-Stellung (V2) möglich sind. (1) Sebastian glaubt, er gewinnt das Spiel.
Diese V2-Nebensätze weisen zu konjunktional eingeleiteten Nebensätzen wesentliche Unterschiede auf, die eine differenzierte syntaktische Betrachtung erforderlich machen. Die folgende Hausarbeit hat zum Ziel, sowohl den formalen als auch den funktionalen Charakter der V2-Nebensätze näher zu bestimmen und zudem das Problem der syntaktischen Einordnung von V2-Nebensätzen zu beschreiben. Zunächst sollen die gewöhnlichen Nebensätze mit VL-Stellung näher beschrieben und in die Syntax eingeordnet werden. Diese Nebensätze stehen, wie später gezeigt wird, in Alternanz zu den V2-Sätzen und müssen deshalb vergleichend herangezogen werden. Anschließend werden die V2-Nebensätze genau bestimmt. Die Bedingungen und Beschränkungen, unter denen diese Sätze vorkommen und die syntaktischen Unterschiede zu den zuvor behandelten VL-Sätzen werden ausführlich aufgezeigt. Darauf aufbauend soll eine eigene Position für die V2-Sätze in der Syntax gefunden werden, die auf ihre speziellen Eigenschaften angepasst ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Nebensätze mit Verb-Letzt-Stellung
- 2.1. Theta-Rollen-Zuweisung
- 2.2. Komplementsätze
- 2.3. Adjunktsätze
- 3. Zur näheren Bestimmung von Verb-Zweit-Nebensätzen
- 3.1. Zwischenstatuscharakter der V2-Nebensätze
- 3.2. Konstruktionstypen in denen V2-Nebensätze auftreten
- 3.3. Restriktionen denen V2-Nebensätze unterliegen
- 3.4. Syntaktische Unterschiede zu den alternierenden VL-Nebensätzen
- 4. Einordnung in die Syntax
- 4.1. Basisgenerierung unter Vo oder Adjunktion an die IP?
- 4.2. Alternativlösung: Adjunktion an die VP
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der syntaktischen Einordnung von Verb-Zweit-Nebensätzen (V2-Nebensätze) im Deutschen. Das Ziel ist es, sowohl die formalen als auch die funktionalen Eigenschaften dieser Nebensätze näher zu bestimmen und das Problem ihrer Einordnung in die Syntax zu beschreiben. Dazu wird zunächst eine vergleichende Analyse von Nebensätzen mit Verb-Letzt-Stellung (VL-Nebensätze) durchgeführt, um die Besonderheiten der V2-Nebensätze hervorzuheben. Anschließend wird eine eigene Position für die V2-Nebensätze in der Syntax vorgeschlagen, die auf ihre spezifischen Eigenschaften zugeschnitten ist.
- Analyse der formalen und funktionalen Eigenschaften von V2-Nebensätzen
- Vergleich mit VL-Nebensätzen
- Bestimmung der Bedingungen und Beschränkungen für das Auftreten von V2-Nebensätzen
- Untersuchung der syntaktischen Unterschiede zwischen V2- und VL-Nebensätzen
- Entwicklung einer eigenen Position für die V2-Nebensätze in der Syntax
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der das Phänomen der V2-Nebensätze vorgestellt und die Ziele der Untersuchung erläutert werden. Im zweiten Kapitel werden die traditionellen VL-Nebensätze, sowohl Komplementsätze als auch Adjunktsätze, anhand des CP-IP Schemas näher beschrieben und in die Syntax eingeordnet. Hierbei wird insbesondere auf die Theta-Rollen-Zuweisung eingegangen, die eine wichtige Rolle für die Einordnung von Nebensätzen spielt.
Das dritte Kapitel widmet sich der näheren Bestimmung der V2-Nebensätze. Es werden die Konstruktionstypen untersucht, in denen V2-Nebensätze vorkommen, sowie die Restriktionen, denen sie unterliegen. Zudem werden die syntaktischen Unterschiede zu den VL-Nebensätzen aufgezeigt.
Im vierten Kapitel werden verschiedene Ansätze zur Einordnung von V2-Nebensätzen in die Syntax diskutiert, wobei die Möglichkeiten einer Basisgenerierung unter Vo oder einer Adjunktion an die IP und VP beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der deutschen Syntax, insbesondere mit der Analyse von Nebensätzen, Verb-Zweit-Stellung (V2), Verb-Letzt-Stellung (VL), Theta-Rollen-Zuweisung, Komplementsätzen, Adjunktsätzen, CP-IP Schema, Basisgenerierung, Adjunktion, und verschiedenen syntaktischen Konzepten.
- Quote paper
- Anke Hillen (Author), 2005, Ein Versuch der syntaktischen Einordnung von Verb-Zweit-Nebensätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44371