Die Arbeit setzt sich mit dem Thema Anerkennung in der Erwachsenenbildung auseinander. Im Zentrum steht die Frage, wie Pädagoginnen und Pädagogen Anerkennungsverhältnisse in Kontexten der Erwachsenenbildung gestaltet können. Die Autorin berücksichtigt insbesondere, wie die emotionale Kompetenz sowie die Kommunikationskompetenz richtig eingesetzt werden.
Zum Thema führen Überlegungen zur Entwicklung von Anerkennungsverhältnissen und die drei für die Arbeit wesentlichen Anerkennungstheorien von Wolfgang Müller-Commichau, Axel Honneth und Werner Nothdurft. Darauf aufbauend nimmt die Arbeit die Emotionale Kompetenz in den Blick. Sie beschäftigt sich dabei auch mit den Begriffen Empathie, Verstehensfähigkeit, Introspektions- und Selbstreflexionsfähigkeit. All diese Eigenschaften sind sowohl für die Suche als auch für das Geben von Anerkennung wichtig.
Vertiefend gibt es dazu Beispiele zur Förderung emotionaler Kompetenz in Kontexten der Erwachsenenbildung. Ein weiterer zentraler Punkt ist die Kommunikationsfähigkeit. Hier werden Fragen, wie gelingende Gespräche, wie ein verstehender Dialog aussehen könnte, beleuchtet und es wird der Frage nachgegangen, wie Gesprächskompetenz in erwachsenenpädagogischen Settings weiterentwickelt werden kann. Dazu werden Möglichkeiten einer anerkennenden pädagogischen Beziehungsgestaltung, die eine bejahende und ermöglichende, aber auch eine begrenzende Perspektive (Verkennung, Missverstehen, ausbleibende Anerkennung) aufweisen können, aufgezeigt. Abschließende Überlegungen zielen auf eine Kultur der Anerkennung in erwachsenenpädagogischen Kontexten, es geht um Anerkennung als Haltung.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Glossar
- Biografie der Lernenden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gestaltung von Anerkennungsverhältnissen in der Erwachsenenbildung, wobei insbesondere emotionale und kommunikative Kompetenz im Fokus stehen. Ziel ist es, ein tiefergehendes Verständnis für die Bedeutung dieser Kompetenzen im Kontext der Anerkennung zu entwickeln.
- Anerkennung in der Erwachsenenbildung
- Emotionale Kompetenz in Anerkennungsverhältnissen
- Kommunikative Kompetenz in Anerkennungsverhältnissen
- Gestaltung von Anerkennungsverhältnissen
- Kontexte der Erwachsenenbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Abkürzungsverzeichnis: Dieses Kapitel listet verwendete Abkürzungen auf, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden.
Glossar: Das Glossar definiert wichtige Begriffe wie Erwachsenenbildung, Erwachsenenpädagogik und Kompetenz, und liefert einen fundierten Überblick über die zentralen Konzepte der Arbeit. Besonders hervorgehoben werden die Definitionen von lebenslangem Lernen und die drei Merkmale von Kompetenz nach Erpenbeck und Sauter (Selbstorganisationsfähigkeit, Qualifikations-Abgegrenztheit und Werteorientierung).
Biografie der Lernenden: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Biographie der Lernenden und deren Einfluss auf den Lernprozess. Es werden Fragen nach Deutungs- und Aneignungsmustern im Lernprozess behandelt und Möglichkeiten der Transformation von Kompetenzen durch professionelles Handeln untersucht. Interdisziplinäre Aspekte aus Kognitionswissenschaften, Systemtheorien sowie neurologischen, psychologischen und soziologischen Fragestellungen werden einbezogen.
Schlüsselwörter
Anerkennung, Erwachsenenbildung, Erwachsenenpädagogik, emotionale Kompetenz, kommunikative Kompetenz, lebenslanges Lernen, Kompetenzentwicklung, Anerkennungsverhältnisse, Lernprozesse.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Gestaltung von Anerkennungsverhältnissen in der Erwachsenenbildung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über eine wissenschaftliche Arbeit zum Thema "Gestaltung von Anerkennungsverhältnissen in der Erwachsenenbildung". Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel: Abkürzungsverzeichnis, Glossar und Biografie der Lernenden. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Gestaltung von Anerkennungsverhältnissen in der Erwachsenenbildung mit besonderem Fokus auf emotionale und kommunikative Kompetenz. Ziel ist ein tiefergehendes Verständnis der Bedeutung dieser Kompetenzen für die Anerkennung im Bildungskontext.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Anerkennung in der Erwachsenenbildung, emotionale Kompetenz in Anerkennungsverhältnissen, kommunikative Kompetenz in Anerkennungsverhältnissen, Gestaltung von Anerkennungsverhältnissen und Kontexte der Erwachsenenbildung.
Was beinhaltet das Kapitel "Abkürzungsverzeichnis"?
Das Abkürzungsverzeichnis listet alle in der Arbeit verwendeten Abkürzungen auf.
Was beinhaltet das Kapitel "Glossar"?
Das Glossar definiert zentrale Begriffe wie Erwachsenenbildung, Erwachsenenpädagogik und Kompetenz. Es erläutert Konzepte wie lebenslanges Lernen und die drei Merkmale von Kompetenz nach Erpenbeck und Sauter (Selbstorganisationsfähigkeit, Qualifikations-Abgegrenztheit und Werteorientierung).
Was beinhaltet das Kapitel "Biografie der Lernenden"?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Biographie der Lernenden und deren Einfluss auf den Lernprozess. Es untersucht Deutungs- und Aneignungsmuster im Lernprozess und die Transformation von Kompetenzen durch professionelles Handeln. Interdisziplinäre Aspekte aus Kognitionswissenschaften, Systemtheorien sowie neurologischen, psychologischen und soziologischen Fragestellungen werden einbezogen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter charakterisiert: Anerkennung, Erwachsenenbildung, Erwachsenenpädagogik, emotionale Kompetenz, kommunikative Kompetenz, lebenslanges Lernen, Kompetenzentwicklung, Anerkennungsverhältnisse, Lernprozesse.
- Quote paper
- Andrea Pierus (Author), 2018, Anerkennung in der Erwachsenenbildung. Emotionale Kompetenz und Kommunikationskompetenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/443730