Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - German Studies

Aufgaben im Deutschunterricht. Entwicklung eines didaktisch begründbaren Aufgabenkomplexes

Title: Aufgaben im Deutschunterricht. Entwicklung eines didaktisch begründbaren Aufgabenkomplexes

Term Paper , 2017 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anika Mehner (Author)

Didactics - German Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als Lehrer oder Lehrerin ist man verantwortlich für den Lernzuwachs der Schüler und Schülerinnen. Einen wichtigen Beitrag hierzu können Aufgaben liefern. Die Literaturdidaktik beschäftigt sich unter anderem mit der Frage, was gute Aufgaben sind und wie diese im Deutschunterricht aufgebaut und formuliert sein müssen. Unterschieden werden Aufgaben zudem übergeordnet in Lern- und Leistungsaufgaben, wobei erstere zum Erkenntnisgewinn im Unterricht abzielt und letztere zur Überprüfung von Wissen dient.

Gute Lernaufgaben sollen gegliedert und verständlich operational ausformuliert sein, werden durch passende Materialien und Sozialformen unterstützt, sind nicht beliebig, wenn sie offen formuliert sind, fordern heraus und regen zum Tun an, berücksichtigen die Interessenlagen und die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler, knüpfen an Vorwissen an und ermöglichen einen möglichst eigenständigen Erkenntnisgewinn, sollten differenzierbar sein und sind hinsichtlich ihres Umfangs zeitlich und inhaltlich angemessen zu bewältigen.

Je nach Schwierigkeitsgrad zählt eine Aufgabe zu einem von insgesamt drei Anforderungsbereichen, auf die innerhalb dieser Hausarbeit eingegangen werden soll, nachdem auf die Unterteilung von Lernaufgaben Bezug genommen wird. Hier soll sich auf die Entwicklung eines Lernaufgabenkomplexes konzentriert werden. Die Aufgabe soll kompetenzorientiert ausgerichtet sein, da es in der heutigen Fachdidaktik immer mehr darauf ankommt, neben den Inhalten auch Kompetenzen zu schulen. Diesbezüglich sollen die Wahl des Gegenstandes und der Materialien sowie die Konzeption und die Merkmale der Aufgabe mit dem Curriculum des bestimmten Jahrgangs legitimiert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Aufgaben.
    • 1.1. Aufgabenfunktionen - Unterteilung von Lernaufgaben
    • 1.2. Aufgabenmerkmale - Anforderungsbereiche, Operatoren und Beschaffenheit
  • 2. Rahmenfestlegung
    • 2.1. Wahl des Themas und des Unterrichtsgegenstands.
    • 2.2. Kompetenzgewinn und Lernausgangslage.
  • 3. Konzeption des Aufgabenkomplexes.
    • 3.1. Der Aufgabenkomplex.
    • 3.2. Didaktische Begründung.
      • 3.2.1. Aufgabenanalyse: Funktionen und Merkmale
      • 3.2.2. Material und Umsetzung.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung eines kompetenzorientierten Lernaufgabenkomplexes im Deutschunterricht. Ziel ist es, die Funktionsweise von Lernaufgaben im Hinblick auf ihre didaktische Begründung und Gestaltung zu untersuchen. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie Aufgaben im Deutschunterricht so konzipiert werden können, dass sie einen optimalen Lernzuwachs und Kompetenzgewinn für Schülerinnen und Schüler ermöglichen.

  • Funktionen von Lernaufgaben
  • Merkmale von Lernaufgaben
  • Anforderungsbereiche und Operatoren
  • Didaktische Begründung eines Aufgabenkomplexes
  • Materialien und Umsetzung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Aufgaben im Deutschunterricht und den Unterschied zwischen Lern- und Leistungsaufgaben. Sie thematisiert die Kriterien für gute Lernaufgaben, die auf den Erkenntnisgewinn im Unterricht abzielen, und geht auf die drei Anforderungsbereiche ein, die innerhalb dieser Hausarbeit untersucht werden sollen.

1. Aufgaben.

1.1. Aufgabenfunktionen - Unterteilung von Lernaufgaben

Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Funktionen von Lernaufgaben und unterteilt diese in Erarbeitungs-, Dekontextualisierungs-, Übungs- und Transferaufgaben. Zudem wird auf die Funktion von Evaluationsaufgaben eingegangen.

1.2. Aufgabenmerkmale – Anforderungsbereiche, Operatoren und Beschaffenheit

Dieses Kapitel beschreibt die Kriterien für die drei Anforderungsbereiche, die von der Kultusministerkonferenz festgelegt wurden. Es erklärt die Beziehung zwischen Anforderungsbereichen und Operatoren und verdeutlicht, wie diese in verschiedenen Aufgabenarten zum Einsatz kommen können.

2. Rahmenfestlegung

2.1. Wahl des Themas und des Unterrichtsgegenstands.

Dieses Kapitel erläutert die Wahl des Themas und des Unterrichtsgegenstands für den Lernaufgabenkomplex.

2.2. Kompetenzgewinn und Lernausgangslage.

Dieses Kapitel beleuchtet den Kompetenzgewinn und die Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler, die beim Erstellen des Aufgabenkomplexes berücksichtigt werden.

3. Konzeption des Aufgabenkomplexes.

3.1. Der Aufgabenkomplex.

Dieses Kapitel präsentiert den entwickelten Lernaufgabenkomplex und erläutert die einzelnen Aufgaben.

3.2. Didaktische Begründung.

3.2.1. Aufgabenanalyse: Funktionen und Merkmale

Dieses Kapitel analysiert die Funktionen und Merkmale der im Aufgabenkomplex enthaltenen Aufgaben im Hinblick auf ihre didaktische Begründung.

3.2.2. Material und Umsetzung.

Dieses Kapitel beschreibt die Materialien, die für den Lernaufgabenkomplex verwendet werden, und erläutert die praktische Umsetzung der Aufgaben im Unterricht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit thematisiert die Bedeutung von Lernaufgaben im Deutschunterricht, die Unterteilung von Lernaufgaben nach ihrer Funktion, die Merkmale von Lernaufgaben, die drei Anforderungsbereiche, Operatoren und die didaktische Begründung eines Lernaufgabenkomplexes. Sie behandelt zudem die Wahl des Themas und des Unterrichtsgegenstands, den Kompetenzgewinn und die Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler sowie die Materialien und die praktische Umsetzung des Lernaufgabenkomplexes.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Aufgaben im Deutschunterricht. Entwicklung eines didaktisch begründbaren Aufgabenkomplexes
College
University of Kassel  (Germanistik)
Grade
1,3
Author
Anika Mehner (Author)
Publication Year
2017
Pages
19
Catalog Number
V443739
ISBN (eBook)
9783668823945
ISBN (Book)
9783668823952
Language
German
Tags
Deutsch Didakti Germanistik Aufgaben Deutschunterricht Unterricht Unterrichtseinheit Aufgabenkomplex
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anika Mehner (Author), 2017, Aufgaben im Deutschunterricht. Entwicklung eines didaktisch begründbaren Aufgabenkomplexes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/443739
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint