Relationship-Fundraising in einer Non-Profit-Organisation


Hausarbeit, 2005

13 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung - Problemstellung und Zielsetzung

2. Definitionen und Bedeutungen
2.1. Fundraising
2.2. Fundraising-Instrumente
2.3. Der Spendenmarkt in Deutschland

3. Relationship-Fundraising
3.1. Spenderpyramide
3.2. Private Spender als Zielgruppe

4. Beziehung zum Spender
4.1. Kommunikationskonzepte von OURCHILD e.V
4.2. Das Spendenmailing
4.3. Der Spendenbrief

5. Die Zukunft des Relationship-Fundraising

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1 Spenderpyramide

1. Einleitung - Problemstellung und Zielsetzung

„Fundraising is the gentle art of teaching the joy of giving“

Henry A. Rosso

(„Fundraising ist die sanfte Kunst, die Freude am Spenden zu lehren“)

Eine effektive und erfolgreiche Kommunikationspolitik ist für eine Non-Profit-Organisation (NPO) notwendig, um in erster Linie in der Öffentlichkeit für ein positives Image, für Vertrauen und Akzeptanz gegenüber der Organisation zu sorgen. Durch die zunehmende Sättigung auf nahezu allen Märkten, tritt vor allem die Spenderbindung für viele Non-Profit-Organisationen in den Vordergrund ihrer Marketingaktivitäten. Das Ziel des Relationship-Fundraising ist die Spenderbindung. Die steigende Konkurrenz der Non-Profit-Organisationen untereinander verlangt nach einer klaren Positionierung in der Öffentlichkeit und Profilierung der eigenen Organisation. Die Kommunikationspolitik einer Non-Profit-Organisation ist daher als eine zielorientierte, langfristige und strategische Aufgabe zusehen.

In der vorliegenden Arbeit wird dargestellt, wie die Kommunikationspolitik, die ein Instrument des Marketing ist und ihre Wurzeln in einer von Wirtschaftsunternehmen geprägten Betriebswirtschaftslehre hat, in der Non-Profit-Organisation - OURCHILD e.V. Internationales Kinderhilfswerk Bad Sulza eingesetzt wird. Es gibt eine Vielzahl von Fundraising-Instrumenten die OURCHILD e.V. in der Praxis anwendet. Da dieser Komplex sehr umfangreich ist, werden die Instrumente kurz aufgezählt, speziell soll im Folgenden auf ein Instrument das Relationship-Fundraising eingegangen werden. Aus Sicht von OURCHILD e.V. gehört das Relationship-Fundraising zu einem der wichtigsten und bedeutesten Aufgaben, um langfristig und nachhaltig Kinder- und Jugendprojekte in der Welt zu fördern und dem Motto "Hilfe zur Selbsthilfe" gerecht zu werden.

2. Definitionen und Bedeutungen

2.1. Fundraising

Fundraising ist die Beschaffung von Mitteln zur Verwirklichung von am Gemeinwohl orientierten Zwecken. Es ist die Lehre von der Freude am Spenden. Im Unternehmensalltag einer Non-Profit-Organisation ist dies eine zentrale Managementaufgabe mit dem Ziel der Ressourcenbeschaffung und damit ein wichtiger Bestandteil des so genannten Sozialmarketing.

Michael Urselmann definiert es 1997 so: „Unter Fundraising wird derjenige Teil des Beschaffungsmarketing einer NPO verstanden, bei dem die benötigten Ressourcen ohne marktadäquate materielle Gegenleistung beschafft werden.“[1]

Auch Urselmann unterstreicht, dass sich das Einwerben der benötigten Ressourcen nicht allein auf die Finanzleistungen, sondern auch auf Sachleistungen, Dienst- und Arbeitsleistungen, Rechte und Informationen bezieht. Fundraising ist nicht nur ein Teilgebiet der Kommunikationspolitik, weil man u.a. für eine Organisation wirbt bzw. Aufmerksamkeit erreichen möchte.

Fundraising steht eher für eine komplexe (Beschaffungs-) Marketing-Konzeption, bei der die Planung, Durchführung und Kontrolle von Marketingstrategien und -aktivitäten einer Non-Profit-Organisation im Vordergrund stehen, um benötigte Ressourcen effizent zu beschaffen.[2]

Das Fundraising ist im Zusammenhang mit der Kommunikationspolitik, der Öffentlichkeitsarbeit und dem Marketing der Organisation zu sehen. Es bedient sich oft ähnlicher Instrumente und Mittel, die ohne einen entsprechenden Bekanntheitsgrad, der durch die o.g. Bereiche erreicht wird, nur unter erschwerten Bedingungen möglich ist.

2.2. Fundraising-Instrumente

In diesem Abschnitt soll ein kurzer Überblick über ausgewählte Instrumente im Fundraising gegeben werden. Mit welchen Maßnahmen man die verschiedenen Zielgruppen (Frauen, Männer, Selbstständige, Geschäftsführer, Angestellte im öffentlichen Dienst, Arbeiter, Studenten etc.) ansprechen, und als Spender gewinnen kann.

Welche Fundraising-Methoden von den jeweiligen spendensammelnden Organisationen angewandt werden, hängt von den jeweils gesetzten Fundraising-Zielen, von den Zielgruppen und vom Fundraising-Budget ab.

Fundraising-Instrumente:

- Das persönliche Gespräch
- Der Spenderbrief- das Mailing
- Telefon-Fundraising
- Benefizveranstaltung - Fundraising-Event
- Bußgeldakquise
- Erbschaftsmarketing
- Mitgliedswerbung
- Stiftungen
- Sponsoring
- Internetfundraising

Der persönliche Kontakt verspricht in der Regel den größten Erfolg und ist den anderen Fundraising-Instrumenten möglichst vorzuziehen.[3]

Auch bei Fundraising-Instrumenten scheint es einen Lebenszyklus zu geben. Daher ist es von nicht unerheblicher Bedeutung, welche Instrumente von der Organisation eingesetzt werden. Es ist ein ausgewogenes Verhältnis von Instrumenten in der Reifephase und von neueren bzw. zukunftsträchtigen Instrumenten zu wählen, um keine Marktanteile zu verlieren.[4]

2.3. Der Spendenmarkt in Deutschland

Im folgenden Abschnitt wird versucht, einen Überblick über den Spendenmarkt in Deutschland zu geben. Damit wird verdeutlicht, welche finanziellen Potentiale durch erfolgreiches Fundraising erschlossen und für Non-Profit-Organisationen nutzbar gemacht werden können.

Eine umfassende Darstellung gibt es für den deutschen Spendenmarkt jedoch noch nicht. In den vergangenen Jahren, sind aber vermehrte Anstrengungen zu erkennen, den Spenden- und Fundraising-Markt in Deutschland zu dokumentieren. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmarketing (BSM) - Deutscher Fundraising Verband e.V. veröffentlicht auf ihrer Website www.sozialmarketing.de/zahlenallgemein.htm verschiedenste Zahlen zum Fundraising in Deutschland z.B. das Spendenvolumen und das Erbschaftsvolumen etc..[5]

In Deutschland gibt es laut Deutschem Fundraising Verband in Frankfurt rund 240.000 bis 280.000 gemeinnützige Organisationen. Die durchschnittliche Spendensumme pro Spender bleibt mit 101 Euro seit vier Jahren stabil. Die Anzahl der Spendenwilligen sank jedoch.[6]

Das Deutsche Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) schätzt, dass allein im humanitär-karitativen Bereich ca. 2,1 Milliarden Euro jährlich gespendet werden.[7]

3. Relationship-Fundraising

Für spendensammelnde Organisationen ergibt sich aus einmaligen Spenden immer der Nachteil, dass keine Angaben über zukünftige Einnahmen und somit auch nicht über die Finanzierungssicherheit für die nahe oder ferne Zukunft gemacht werden können. Daher ist das Ziel der meisten Organisationen, möglichst regelmäßige Spender zu gewinnen.[8]

Früher wurde das Erreichen immer höheren Spendeneinkommens angestrebt. Dies ist durch die stagnierende Anzahl von Spendern heute allerdings nicht mehr möglich. Die Bemühungen verlagern sich zunächst darauf, zumindest die Einnahmen durch den Einsatz einer Vielfalt verschiedener Aktivitäten zu erhalten.[9]

Wachstumspotenziale liegen also weniger darin, immer neue Spender zu finden, sondern vielmehr, vorhandene Spender durch Beziehungsaufbau dauerhaft zu binden. Hier ist das Relationship-Fundraising der richtige Ansatz.[10]

Die bekannteste Definition des Relationship-Fundraising stammt von Ken Burnett. Er sieht darin die Entwicklung des vollen Potenzials einer speziellen Beziehung, die zwischen einer Non-Profit-Organisation und ihrem Unterstützer besteht nicht nur das bloße Auftreiben von Geld. Die entscheidende Grundüberlegung ist dabei, unabhängig von den gewählten Strategien und

Techniken, diese besondere Bindung zu pflegen und zu entwickeln.

[...]

[1] Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Fundraising

[2] Vgl. Urselmann (2002), S. 21

[3] Vgl. Haibach (2002), S. 233

[4] Vgl. Urselmann (2002), S. 118

[5] Vgl. Haibach (2002), S. 55f

[6] Vgl. Gohr, Steffanie – Direkt Marketing, Heft 4/2005, S. 54-59

[7] Vgl. Haibach (2002), S. 145

[8] Vgl. Urselmann, 2002, S. 20

[9] Vgl. http://fundraisinginstitut.de/indexservice.htm 10.05.2005

[10] Vgl. Urselmann (2002), S. 34

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten

Details

Titel
Relationship-Fundraising in einer Non-Profit-Organisation
Hochschule
Ostthüringer Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Gera e.V.
Note
1,0
Autor
Jahr
2005
Seiten
13
Katalognummer
V44379
ISBN (eBook)
9783638419932
ISBN (Buch)
9783638756457
Dateigröße
411 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Relationship-Fundraising, Non-Profit-Organisation
Arbeit zitieren
Annett-Marlen Opolka (Autor:in), 2005, Relationship-Fundraising in einer Non-Profit-Organisation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44379

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Relationship-Fundraising in einer Non-Profit-Organisation



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden