Die folgende Untersuchung versucht herauszufinden, ob Kinder Entlehnungen aus dem Englischen, im Folgenden als Anglizismen bezeichnet, erkennen und verstehen sowie in ihrem gewöhnlichen Sprachgebrauch selbst verwenden. Der Terminus Anglizismen soll dabei Entlehnungen sowohl aus dem Britischen (BrE) als auch dem Amerikanischen Englisch (AmE) ohne weitere Differenzierung umfassen. Als Probanden für meine Studie wurden Grundschulkinder der 2. und 3. Klasse ausgewählt. Es gilt zu untersuchen, inwiefern die Teilnehmer einer Erhebung, in diesem Fall eine Gruppe von Kindern eines abgesteckten Altersrahmens, Entlehnungen bereits in ihren Wortschatz integriert haben. Bemerken sie den Unterschied zwischen einem deutschen und einem englischen Begriff? Welche Faktoren beeinflussen die Adaption von Anglizismen und in welchen Lebensbereichen sind diese verstärkt zu registrieren? Dabei basiert die Entwicklung von Thesen auf dem Wissen, das wir aus unserem Alltag ableiten können. Keine existente Studie beleuchtet diesen ursprünglichen Bereich der Sprachentwicklung. Es handelt sich also um den Versuch, anhand empirisch ermittelter Daten Erkenntnisse zu schöpfen, in welchem Umfang Anglizismen bereits auf die Alltagssprache von Kindern einwirken, um damit auch einen Aspekt der linguistischen Forschung zu beleuchten, der die sprachliche Suggestion betrifft. Im Kern dieser Untersuchung spielt es dabei keine essentielle Rolle, wie ein Ergebnis abschließend nach subjektiven Maßstäben zu bewerten ist. Ziel der vorliegenden Arbeit ist lediglich aufzuzeigen, dass Anglizismen schon bei Kindern einen festen Platz im täglichen Sprachgebrauch einnehmen und dort bereits kaum mehr wegzudenken sind. Es mangelt nicht an Publikationen zu Anglizismen im Kontext ihrer Verwendung im deutschen Sprachraum. Wenig erforscht ist jedoch die Frage, in welchem Umfang Entlehnungen aus dem Englischen verstanden werden. Zu der Altersgruppe, deren Sprachgebrauch ich im Hinblick auf die oben genannte Fragestellung untersucht habe, liegen bislang keine empirisch untermauerten Analysen vor, obwohl die Verwendung von Anglizismen in frühem Alter bei deutschen Kindern auffällig ist. Zur notwendigen und strukturierten Erhebung wurde ein Fragebogen zu diesem Themenbereich entworfen, der die Materialgrundlage für meine Analyse bietet.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Aufgabenstellung und Ziel – die Thesen
- Theoretische Grundlagen
- Begriffsbestimmung Anglizismen
- Ursachen für Entlehnungen
- Klassifikationssysteme der Entlehnungen aus dem Englischen
- Untersuchungs- und Erhebungsstrategie
- Quantitative Sozialforschung - ein Einblick
- Schnittstellen und Prioritätensetzung
- Datenerhebung und Messung
- Forschungsprozesse
- Organisatorisches und zeitlicher Rahmen
- Hospitation und Erstellung des Fragebogens
- Befragungsaufbau
- Das Statistikprogramm
- Prätest und Probleme
- Programmatischer Ablauf und Durchführung der Befragung
- Zeitplanung und Meilensteine
- Fokussierung der Thesen
- Präsentation der Einzelergebnisse
- Wirkungsbeziehungen / Korrelationen zwischen ausgewählten Parametern (grafische Visualisierung)
- Ergebnisauswertung
- Hypothesentestung
- Präsentation der Studienergebnisse
- Quantifizierung der Zusammenhänge
- Rückschlüsse auf die Ausgangsfragen
- Signifikanteste Ergebnisse
- Ergebnisse und Ausblick
- Zusammenfassung und Fazit
- Ansätze zur theoretischen Weiterentwicklung für zukünftige empirische Untersuchungen (Quantitativ/ Qualitativ) und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit untersucht die Verwendung und das Verständnis von Anglizismen bei Grundschulkindern der 2. und 3. Jahrgangsstufe im Landkreis Dahme-Spreewald. Ziel ist es, den Wissensstand und das Bewusstsein der Kinder bezüglich der Verwendung von Anglizismen zu ermitteln und Zusammenhänge aufzuzeigen.
- Verwendung von Anglizismen bei Grundschulkindern
- Verständnis von Anglizismen im Kontext der kindlichen Sprachentwicklung
- Faktoren, die die Verwendung von Anglizismen beeinflussen
- Wissensstand der Kinder über Anglizismen
- Korrelationen zwischen verschiedenen Parametern bezüglich der Wahrnehmung und Verwendung von Anglizismen
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort führt in die Thematik der Magisterarbeit ein und betont die Fokussierung auf Anglizismen bei Grundschulkindern. Es hebt die Besonderheit der Altersgruppe und die Einbeziehung anderer Fachgebiete wie Sozial- und Erziehungswissenschaften hervor. Die Arbeit wird als Beitrag zum vertieften Verständnis eines bisher spärlich untersuchten Bereichs der Anglizismenforschung positioniert, mit dem Fokus auf die Korrelation verschiedener Parameter bezüglich der Wahrnehmung der eigenen Sprache und der Verwendung von Anglizismen bei Kindern.
Einleitung: Die Einleitung stellt die Aufgabenstellung und die zentralen Thesen der Arbeit vor. Sie skizziert den Forschungsansatz und die zu untersuchenden Fragen zur Verwendung und zum Verständnis von Anglizismen bei Grundschulkindern. Der Fokus liegt auf der Erhebung und Auswertung empirischer Daten, um den Wissensstand und das Bewusstsein der Kinder hinsichtlich der Anglizismen zu ermitteln.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es umfasst die Begriffsbestimmung von Anglizismen, die Ursachen für deren Entlehnung und verschiedene Klassifikationssysteme für Anglizismen aus dem Englischen. Dieses Kapitel legt die theoretische Basis für die Interpretation der empirischen Ergebnisse und stellt den Kontext der Untersuchung innerhalb der bestehenden linguistischen Forschung dar.
Untersuchungs- und Erhebungsstrategie: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze der Studie. Es erklärt den quantitativen Forschungsansatz und erläutert die gewählte Erhebungsstrategie. Es wird auf die Schnittstellen zu anderen Disziplinen eingegangen und die Prioritätensetzung der Studie begründet. Die Methodenwahl wird detailliert erläutert und gerechtfertigt.
Datenerhebung und Messung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Prozess der Datenerhebung. Es beinhaltet Informationen zur Organisation und dem Zeitrahmen der Studie, die Erstellung des Fragebogens und den Aufbau der Befragung. Weiterhin wird der Ablauf der Befragung, die verwendete Software und die durchgeführten Pretests erläutert und mögliche Probleme während der Datenerhebung beleuchtet. Die Kapitel gibt einen umfassenden Einblick in die praktische Durchführung der Forschungsarbeit.
Ergebnisauswertung: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie präsentiert. Es beinhaltet die Hypothesentestung, die Darstellung der Studienergebnisse, die Quantifizierung der Zusammenhänge zwischen den untersuchten Parametern und die Rückschlüsse auf die Ausgangsfragen der Arbeit. Die Präsentation der Ergebnisse und deren Interpretation bilden den Kern dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Anglizismen, Grundschulkindern, Sprachentwicklung, quantitative Sozialforschung, Datenerhebung, Ergebnisauswertung, Hypothesentestung, Sprachbewusstsein, Wissensstand.
Häufig gestellte Fragen zur Magisterarbeit: Anglizismen bei Grundschulkindern
Was ist das Thema der Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit untersucht die Verwendung und das Verständnis von Anglizismen bei Grundschulkindern der 2. und 3. Jahrgangsstufe im Landkreis Dahme-Spreewald. Im Fokus steht die Erhebung des Wissensstands und des Bewusstseins der Kinder bezüglich der Verwendung von Anglizismen und die Aufdeckung möglicher Zusammenhänge.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Wissensstand und das Bewusstsein von Grundschulkindern über Anglizismen zu ermitteln. Es sollen Zusammenhänge zwischen der Verwendung von Anglizismen, dem Verständnis dieser und verschiedenen Einflussfaktoren aufgezeigt werden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Verwendung von Anglizismen bei Grundschulkindern, das Verständnis von Anglizismen im Kontext der kindlichen Sprachentwicklung, die Faktoren, die die Verwendung von Anglizismen beeinflussen, den Wissensstand der Kinder über Anglizismen und Korrelationen zwischen verschiedenen Parametern bezüglich der Wahrnehmung und Verwendung von Anglizismen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet einen quantitativen Forschungsansatz mit einer Befragung von Grundschulkindern. Der Prozess der Datenerhebung, inklusive Fragebogenerstellung, Befragungsaufbau, Softwareeinsatz und Pretests, wird detailliert beschrieben. Die Auswertung der Daten umfasst Hypothesentests und die Quantifizierung von Zusammenhängen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in ein Vorwort, eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen (Begriffsbestimmung Anglizismen, Ursachen für Entlehnungen, Klassifikationssysteme), ein Kapitel zur Untersuchungs- und Erhebungsstrategie, ein Kapitel zur Datenerhebung und -messung, ein Kapitel zur Ergebnisauswertung (Hypothesentestung, Präsentation der Ergebnisse, Quantifizierung der Zusammenhänge) und abschließend ein Kapitel mit Ergebnissen und Ausblick.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisauswertung präsentiert die Ergebnisse der Hypothesentests, die Darstellung der Studienergebnisse und die Quantifizierung der Zusammenhänge zwischen den untersuchten Parametern. Die wichtigsten Ergebnisse und deren Rückschlüsse auf die Ausgangsfragen der Arbeit werden hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Anglizismen, Grundschulkindern, Sprachentwicklung, quantitative Sozialforschung, Datenerhebung, Ergebnisauswertung, Hypothesentestung, Sprachbewusstsein, Wissensstand.
Gibt es einen Ausblick auf zukünftige Forschung?
Ja, die Arbeit enthält einen Ausblick auf zukünftige empirische Untersuchungen (quantitativ/qualitativ) und Ansätze zur theoretischen Weiterentwicklung des Themas.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Linguisten, Pädagogen, Sozialwissenschaftler und alle, die sich für die Sprachentwicklung von Kindern und den Einfluss von Anglizismen interessieren.
- Quote paper
- Stefanie Gäbler (Author), 2013, Verwendung und Verständnis von Anglizismen bei Grundschulkindern der 2. und 3. Jahrgangsstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/443808