Ziel der Ausarbeitung ist es, eine ganzheitliche Betrachtungsweise des Investments in Kryptowährungen zu beleuchten und zu gewährleisten. Der Anglizismus „Investment“ steht in den meisten Fällen als Synonym für den Begriff „Investition“, also die langfristige Bindung finanzieller Mitteln in materielle oder immaterielle Vermögensgegenstände. Aus dem Englischen lässt sich der Begriff mit „action or process of investing (…) putting money into something to make a profit” definieren. Durch die fehlende Genauigkeit des Adjektivs „langfristig“, die hier auf dem Vorsichtsprinzip des HGB beruht und der Rechnungs- und Dokumentationsgrundlage dient, ist die Definition des englischen Wortes treffender und daher Basis für diese Arbeit. Dabei sollen die Bewertungskriterien ökonomischer Art sein und mit monetären Kennziffern wie dem Return On Invest (kurz ROI) beziffert werden können.
Dafür werden die grundlegenden Prinzipien des Systems thematisiert und die Hauptmerkmale kritisch analysiert, um so eine Tauglichkeit als Anlagemedium mit allen momentan vorhandenen Möglichkeiten zu betrachten. Die zu dem Themenfeld gehörenden Bestandteile werden in Ihren Zusammenhängen und Zusatzeffekten berücksichtigt und finden sich in einer makroökonomischen Betrachtung des Investments in Kryptowährungen und der möglichen Auswirkungen auf die Geldpolitik wieder. Aus diesem Grund wird zu Beginn der Ausarbeitung auf die Grundlagen der Geldtheorie eingegangen und so die Aufgabe der Geldpolitik ausgearbeitet. Um ein Grundverständnis für Kryptowährungen zu erhalten wird im Folgenden die Historie und die allgemeine Funktionsweise sowie das System der Blockchain beleuchtet und so die realen Anwendungsmöglichkeiten in Bezug auf ökonomische Aspekte und Geldtheorie betrachtet.
Die Ausarbeitung soll einen Gesamtblick auf den Markt geben, da es aber momentan über 15000 Kryptowährungen gibt, wird sich bei detaillierter Betrachtung von wichtigen Elementen hauptsächlich auf die relevantesten bezogen. Die Unterscheidung in dezentrale sowie zentralisierte Kryptowährungen wird hierfür dargestellt, da sie im Verlauf der Arbeit entscheidende Bedeutung erlangt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation und Herleitung der Forschungsfrage
- 1.2 Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
- 2 Grundlagen der Geldtheorie
- 2.1 Formen und Funktionen von Geld
- 2.2 Geldnachfrage, Geldangebot und Methodik der Geldpolitik
- 3 Funktionsweise von Kryptowährungen
- 3.1 Historischer Verlauf und Hintergründe
- 3.2 Unterschiedliche Formen von virtuellem Geld & Abgrenzung der Kryptowährungen
- 3.3 Produktion von Kryptowährungen und Erläuterung des Blockchain Prozesses
- 3.4 Anwendungsmöglichkeiten von Kryptowährungen als Geldform
- 4 Grundlagen der Vermögens- & Kapitalanlage
- 4.1 Das „Magische Dreieck“ der Vermögensanlage
- 4.2 Klassifizierung der Asset Klasse Kryptowährung
- 5 Anlagemöglichkeiten der Kryptowährungen abseits der Blockchain
- 5.1 Handeln über Kryptobörsen & Wallets
- 5.2 Krypto-basierte Differenzkontrakte
- 5.3 Krypto-basierte Investmentfonds
- 5.4 Weitere Anlagechancen und Investmentstrategien für Kryptowährungen
- 6 Investmentgefahren in Kryptowährungen und geldpolitische Risiken
- 6.1 Gefahr der Blasenbildung / Spekulationsrisiko bzw. Marktpreisrisiko
- 6.2 Rechtliche Rahmenbedingungen & Verbotsrisiko
- 6.3 Sicherheitsrisiko, Kontrollrisiko und Verlustrisiko
- 7 Beurteilung: Kryptowährungen als Investmentmedium und Auswirkungen virtueller Währungen auf die Geldpolitik
- 8 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Kryptowährungen als Investmentmedium und deren potenzielle Auswirkungen auf die Geldpolitik. Ziel ist es, die Funktionsweise von Kryptowährungen zu erläutern, verschiedene Anlagemöglichkeiten aufzuzeigen und die damit verbundenen Risiken zu analysieren.
- Funktionsweise von Kryptowährungen und der Blockchain-Technologie
- Möglichkeiten der Anlage in Kryptowährungen
- Risiken von Kryptowährungen als Investment (Spekulationsrisiko, rechtliche Risiken etc.)
- Auswirkungen von Kryptowährungen auf die Geldpolitik
- Bewertung von Kryptowährungen als Anlageklasse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Kryptowährungen und deren Relevanz als Investmentmedium ein. Sie beschreibt die Motivation der Arbeit und die Forschungsfrage, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden soll. Der Aufbau der Arbeit und die angestrebten Ziele werden ebenfalls dargelegt.
2 Grundlagen der Geldtheorie: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Kryptowährungen im Kontext der Geldtheorie. Es werden verschiedene Formen und Funktionen von Geld erläutert, sowie die Konzepte von Geldnachfrage, Geldangebot und die Methodik der Geldpolitik behandelt. Dies bildet die Basis für den Vergleich mit den Eigenschaften von Kryptowährungen im weiteren Verlauf der Arbeit.
3 Funktionsweise von Kryptowährungen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Funktionsweise von Kryptowährungen. Es beleuchtet den historischen Verlauf, die verschiedenen Formen virtuellen Geldes und die Abgrenzung zu Kryptowährungen. Der Produktionsprozess von Kryptowährungen und die Rolle der Blockchain-Technologie werden im Detail erklärt, zusammen mit den Anwendungsmöglichkeiten von Kryptowährungen als Geldform.
4 Grundlagen der Vermögens- & Kapitalanlage: Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Prinzipien der Vermögens- und Kapitalanlage. Es erläutert das „magische Dreieck“ der Vermögensanlage und klassifiziert Kryptowährungen als Asset-Klasse. Dies liefert den Rahmen für die Bewertung der Anlagemöglichkeiten in Kryptowährungen in den folgenden Kapiteln.
5 Anlagemöglichkeiten der Kryptowährungen abseits der Blockchain: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Möglichkeiten, in Kryptowährungen zu investieren, die über den direkten Besitz hinausgehen. Es werden Handel über Kryptobörsen und Wallets, krypto-basierte Differenzkontrakte und Investmentfonds behandelt. Zusätzlich werden weitere Anlagechancen und Strategien diskutiert.
6 Investmentgefahren in Kryptowährungen und geldpolitische Risiken: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Risiken, die mit Investitionen in Kryptowährungen verbunden sind. Es analysiert die Gefahr der Blasenbildung und des Spekulationsrisikos, die rechtlichen Rahmenbedingungen und das damit verbundene Verbotsrisiko, sowie Sicherheits-, Kontroll- und Verlustrisiken. Die geldpolitischen Implikationen werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Kryptowährungen, Bitcoin, Blockchain, Geldpolitik, Investment, Risiken, Vermögensanlage, Spekulation, rechtliche Rahmenbedingungen, virtuelles Geld, Dezentralisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kryptowährungen als Investmentmedium und deren Auswirkungen auf die Geldpolitik
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Kryptowährungen als Investmentmedium und deren potenzielle Auswirkungen auf die Geldpolitik. Das Ziel ist es, die Funktionsweise von Kryptowährungen zu erläutern, verschiedene Anlagemöglichkeiten aufzuzeigen und die damit verbundenen Risiken zu analysieren.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Funktionsweise von Kryptowährungen und der Blockchain-Technologie, Anlagemöglichkeiten in Kryptowährungen, Risiken von Kryptowährungen als Investment (Spekulationsrisiko, rechtliche Risiken etc.), Auswirkungen von Kryptowährungen auf die Geldpolitik und die Bewertung von Kryptowährungen als Anlageklasse.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema, Motivation und Forschungsfrage. Kapitel 2 (Grundlagen der Geldtheorie): Theoretische Grundlagen zu Geldformen, -funktionen, Geldnachfrage, -angebot und Geldpolitik. Kapitel 3 (Funktionsweise von Kryptowährungen): Detaillierte Erläuterung der Funktionsweise, historischer Verlauf, verschiedene Formen virtuellen Geldes und die Blockchain-Technologie. Kapitel 4 (Grundlagen der Vermögens- & Kapitalanlage): Grundprinzipien der Vermögensanlage, das „magische Dreieck“ und die Klassifizierung von Kryptowährungen als Asset-Klasse. Kapitel 5 (Anlagemöglichkeiten der Kryptowährungen): Verschiedene Anlagemöglichkeiten wie Handel über Kryptobörsen, Differenzkontrakte und Investmentfonds. Kapitel 6 (Investmentgefahren und geldpolitische Risiken): Risiken wie Blasenbildung, Spekulationsrisiko, rechtliche Risiken, Sicherheitsrisiken und geldpolitische Implikationen. Kapitel 7 (Beurteilung): Bewertung von Kryptowährungen als Investmentmedium und deren Auswirkungen auf die Geldpolitik. Kapitel 8 (Fazit und Ausblick): Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kryptowährungen, Bitcoin, Blockchain, Geldpolitik, Investment, Risiken, Vermögensanlage, Spekulation, rechtliche Rahmenbedingungen, virtuelles Geld, Dezentralisierung.
Welche Arten von Risiken werden im Zusammenhang mit Kryptowährungen als Investment diskutiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Risiken, darunter Spekulationsrisiko/Marktpreisrisiko, das Risiko der Blasenbildung, rechtliche Risiken (inkl. Verbotsrisiko), Sicherheitsrisiken, Kontrollrisiken und Verlustrisiken. Auch geldpolitische Risiken werden beleuchtet.
Wie werden Kryptowährungen im Kontext der Geldtheorie betrachtet?
Die Arbeit vergleicht die Eigenschaften von Kryptowährungen mit den traditionellen Konzepten der Geldtheorie, indem sie verschiedene Formen und Funktionen von Geld, Geldnachfrage, Geldangebot und die Methodik der Geldpolitik erläutert. Dies ermöglicht eine fundierte Bewertung der Kryptowährungen im Vergleich zu etablierten Finanzinstrumenten.
Welche Anlagemöglichkeiten in Kryptowährungen werden vorgestellt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Anlagemöglichkeiten, darunter der direkte Besitz über Wallets, Handel über Kryptobörsen, krypto-basierte Differenzkontrakte und Investmentfonds. Zusätzlich werden weitere, weniger gängige Anlagechancen und Strategien diskutiert.
- Arbeit zitieren
- Jacob Said (Autor:in), 2018, Bewertung von Kryptowährungen. Möglichkeiten und Gefahren von digitalen Währungen als Investmentmedium und mögliche Auswirkungen auf die Geldpolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/443840