In dieser Facharbeit geht es um die Frage, ob die Formel 1 aus ökologischer und ökonomischer Sicht noch sinnvoll ist. Ich habe mir dieses Thema ausgesucht, da ich zum einen schon seit vielen Jahren die Formel 1 verfolge und besonders durch die Erfolge von Lewis Hamilton mehr Interesse an der Serie gewann, zum anderen weil mich die genauen Abläufe hinter den Kulissen, wie die Formel 1 beispielsweise Einfluss auf die Serienproduktion hat, sehr beeindrucken.
Die Facharbeit wird dabei zur Beantwortung der obigen Frage viele Aspekte im Bereich der Ökologie und Ökonomie der Formel 1 beleuchten, die einem normalen Fan meist verborgen bleiben.
Am Anfang werde ich mich unter dem Aspekt Ökologie mit den Entwicklungen der Motoreneinheiten und ihren Auswirkungen auf die Umwelt, konkret den CO2-Emissionen beschäftigen. Außerdem werde ich in diesem Kapitel besonders auf die fortschreitende Hybridisierung und die zukünftige Entwicklung der Formel 1 beleuchten.
Danach wird sich die Facharbeit mit dem Aspekt Ökonomie beschäftigen. Da in der Formel 1 mehrere Gruppen wie Teams, Streckenbetreiber usw. mit unterschiedlichen Meinungen beteiligt sind, werde ich genauestens analysieren, wer wirtschaftlich am besten aufgestellt ist und welchen Mehrwert aus der Formel 1 für sich ziehen kann.
Zum Schluss werde ich im Fazit die wichtigsten gesammelten Erkenntnisse aus den Bereichen Ökologie und Ökonomie zusammenfassen und versuchen, eine mögliche Antwort auf die Leitfrage dieser Facharbeit zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ökologie
- 2.1 Entwicklung der Motoreneinheiten
- 2.2 Entwicklung der CO2-Emissionen
- 3. Ökonomie
- 3.1 Sicht der Formula One Group
- 3.2 Sicht der Formel 1-Teams
- 3.2.1 Werkteams
- 3.2.2 Privatteams
- 3.3 Sicht der Streckenbetreiber
- 3.3.1 Sicht der Gastgeberstaaten
- 3.4 Interview mit Hockenheimring
- 3.4.1 Vorbereitung
- 3.4.2 Auswertung
- 3.5 Sicht der Medienkonzerne
- 3.6 Sicht der Sponsoren
- 4. Fazit
- 5. Quellenangaben
- 6. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Frage, ob die Formel 1 aus ökologischer und ökonomischer Sicht noch sinnvoll ist. Sie beleuchtet Aspekte, die für den durchschnittlichen Fan oft verborgen bleiben. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Formel 1 unter Berücksichtigung verschiedener Interessengruppen.
- Entwicklung der Formel-1-Motoren und deren Auswirkungen auf die Umwelt (CO2-Emissionen).
- Wirtschaftliche Aspekte der Formel 1 aus der Sicht verschiedener Akteure (Teams, Streckenbetreiber, Medien, Sponsoren).
- Analyse der Hybridisierung und deren Bedeutung für die Formel 1 und die Serienproduktion.
- Untersuchung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit verschiedener Formel-1-Teams.
- Auswertung eines Interviews mit dem Hockenheimring zur Wirtschaftlichkeit der Formel 1.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Motivation der Verfasserin, die Formel 1 aus ökologischer und ökonomischer Perspektive zu untersuchen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die wichtigsten Aspekte, die im weiteren Verlauf behandelt werden, wie die Entwicklung der Motoreinheiten und die wirtschaftliche Betrachtung aus verschiedenen Perspektiven.
2. Ökologie: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Formel 1 auf die Umwelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung der Motoreinheiten von den frühen V8-Motoren bis hin zu den aktuellen Hybrid-Antrieben. Es werden die Veränderungen des technischen Reglements im Hinblick auf Kraftstoffeffizienz und CO2-Emissionen analysiert. Die zunehmende Hybridisierung und ihre Bedeutung für die Serienproduktion werden hervorgehoben. Die Entwicklung von KERS und ERS als wichtige Schritte in Richtung nachhaltigerer Technologie werden detailliert beschrieben.
3. Ökonomie: Das Kapitel analysiert die wirtschaftlichen Aspekte der Formel 1 aus verschiedenen Perspektiven. Es beleuchtet die wirtschaftliche Situation der Formula One Group, der Werkteams und der Privatteams. Zusätzlich wird die Sicht der Streckenbetreiber, der Medienkonzerne und der Sponsoren berücksichtigt, um ein umfassendes Bild der wirtschaftlichen Bedeutung der Formel 1 zu zeichnen. Ein Interview mit dem Hockenheimring liefert zusätzliche Einblicke in die wirtschaftliche Situation der Streckenbetreiber.
Schlüsselwörter
Formel 1, Ökologie, Ökonomie, Motoreneinheiten, Hybridisierung, CO2-Emissionen, Wirtschaftlichkeit, Werkteams, Privatteams, Sponsoren, Medien, Nachhaltigkeit, Technisches Reglement, Hockenheimring.
FAQ: Zusammenfassung der Facharbeit zur Formel 1
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Diese Facharbeit untersucht die Formel 1 aus ökologischer und ökonomischer Sicht und hinterfragt deren Sinnhaftigkeit. Sie beleuchtet Aspekte, die für den durchschnittlichen Fan oft verborgen bleiben und analysiert die Entwicklung der Formel 1 unter Berücksichtigung verschiedener Interessengruppen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung der Formel-1-Motoren und deren Auswirkungen auf die Umwelt (CO2-Emissionen), die wirtschaftlichen Aspekte aus der Sicht verschiedener Akteure (Teams, Streckenbetreiber, Medien, Sponsoren), die Analyse der Hybridisierung und deren Bedeutung, die Untersuchung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit verschiedener Teams und die Auswertung eines Interviews mit dem Hockenheimring zur Wirtschaftlichkeit der Formel 1.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Ökologie der Formel 1, ein Kapitel zur Ökonomie der Formel 1, ein Fazit, Quellenangaben und einen Anhang. Das Kapitel zur Ökologie behandelt die Entwicklung der Motoreinheiten und deren CO2-Emissionen, während das Kapitel zur Ökonomie die wirtschaftliche Situation verschiedener Akteure beleuchtet, inklusive eines Interviews mit dem Hockenheimring.
Was wird im Kapitel "Ökologie" behandelt?
Das Kapitel "Ökologie" analysiert die Auswirkungen der Formel 1 auf die Umwelt, konzentriert sich auf die Entwicklung der Motoreinheiten von V8-Motoren bis zu den aktuellen Hybrid-Antrieben und untersucht die Veränderungen des technischen Reglements bezüglich Kraftstoffeffizienz und CO2-Emissionen. Die zunehmende Hybridisierung und ihre Bedeutung für die Serienproduktion werden ebenfalls thematisiert.
Was wird im Kapitel "Ökonomie" behandelt?
Das Kapitel "Ökonomie" untersucht die wirtschaftlichen Aspekte der Formel 1 aus verschiedenen Perspektiven: die Formula One Group, Werkteams, Privatteams, Streckenbetreiber, Medienkonzerne und Sponsoren. Ein Interview mit dem Hockenheimring bietet zusätzliche Einblicke in die wirtschaftliche Situation der Streckenbetreiber.
Welche Akteure werden in der ökonomischen Analyse berücksichtigt?
Die ökonomische Analyse berücksichtigt die Sicht der Formula One Group, der Formel-1-Teams (Werkteams und Privatteams), der Streckenbetreiber (inkl. der Gastgeberstaaten), der Medienkonzerne und der Sponsoren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Formel 1, Ökologie, Ökonomie, Motoreneinheiten, Hybridisierung, CO2-Emissionen, Wirtschaftlichkeit, Werkteams, Privatteams, Sponsoren, Medien, Nachhaltigkeit, Technisches Reglement, Hockenheimring.
Welche Fragen werden in der Facharbeit beantwortet?
Die zentrale Frage lautet, ob die Formel 1 aus ökologischer und ökonomischer Sicht noch sinnvoll ist. Die Arbeit versucht, diese Frage durch die Analyse verschiedener Aspekte und Perspektiven zu beantworten.
- Quote paper
- Kevin Müller (Author), 2018, Formel 1. Ökologisch und ökonomisch noch sinnvoll?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/443844