Die Forschungsarbeit hat den Anspruch, am Beispiel der Stadt Nowosibirsk den Eisenbahnverkehr im Osten Russlands zu untersuchen. Diese Definition umschließt zunächst das russische Fernverkehrsnetz, der durch die Transsibirische Eisenbahn geprägt ist, als auch den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Notwendig ist die Beschreibung des Verhältnisses zwischen Staatsbahn und städtischem Verkehrsbetrieb mit ihren unterschiedlichen Wirtschaftsformen. Um die Verkehrspolitik der Stadt nachvollziehen zu können, soll ein Abschnitt der Arbeit über die individuellen gesellschaftlichen Voraussetzungen der Millionenstadt berichten. Dabei wird die Bedeutung des staatlichen Fernverkehrs untersucht, sowie der öffentliche Personennahverkehr mit seinen zukünftigen Entwicklungsplänen verkehrspolitisch erforscht. Herauszufinden, inwieweit der Eisenbahnverkehr seine Pflicht der öffentlichen Daseinsvorsorge erfüllt und welche politischen Möglichkeiten es für eine optimale Weiterentwicklung gibt, ist Ziel der wissenschaftlichen Ausarbeitung.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung Eisenbahn in Russland
- Öffentliche Daseinsvorsorge
- Russische Eisenbahn: Börsengang nach Kürzungen
- Anfänge der russischen Eisenbahn
- Umwandlung in Aktiengesellschaft
- Die Stadt Nowosibirsk im Herzen Sibiriens
- Stadtbezirke
- Politische Rahmenbedingungen
- Ökonomie
- Umweltproblematiken
- Fernverkehrsknoten Nowosibirsk
- Bedeutung des Güterverkehrs
- Internationale Gütermagistrale
- Nowosibirsk –Innenstädtischer Nahverkehr
- Sowjet-Auflösung schwächt Nahverkehr
- Taktfrequenz und Fahrgastzahlen
- Keine Kooperation zwischen Stadt und RŽD
- Metro-Ausbau kommt nur schleppend voran
- Finanzierungsstopp aus Moskau blockiert Metro-Weiterentwicklung
- Quintessenz
- Transsibirische Eisenbahn sanieren
- Flächendeckendes ÖPNV-Netz
- Straßenbahnnetz instand setzen
- Doppelspurigkeit effektiv bekämpfen
- RŽD stärker einbinden
- Nordflughafen
- Wiener Modell anwenden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Forschungsarbeit analysiert den Eisenbahnverkehr im Osten Russlands, am Beispiel der Stadt Nowosibirsk. Sie befasst sich mit der Bedeutung des Fernverkehrsnetzes, geprägt von der Transsibirischen Eisenbahn, sowie dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in der Stadt. Die Arbeit untersucht das Verhältnis zwischen der Staatsbahn RŽD und dem städtischen Verkehrsbetrieb, ihre unterschiedlichen Wirtschaftsformen und die Auswirkungen der sowjetischen Auflösung auf den Nahverkehr. Ein Schwerpunkt liegt auf der öffentlichen Daseinsvorsorge im Bereich des Eisenbahnverkehrs und den Herausforderungen, die sich aus den spezifischen politischen und wirtschaftlichen Bedingungen in Nowosibirsk ergeben.
- Die Rolle der Transsibirischen Eisenbahn im Güter- und Personenverkehr
- Die Bedeutung der öffentlichen Daseinsvorsorge im Eisenbahnverkehr
- Die Herausforderungen im städtischen Nahverkehr und die Rolle der Metro
- Die Auswirkungen der sowjetischen Auflösung auf den Eisenbahnverkehr
- Die politische und wirtschaftliche Situation in Nowosibirsk und ihre Auswirkungen auf den Eisenbahnverkehr
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Eisenbahnverkehrs in Russland, insbesondere im Kontext der Fußballweltmeisterschaft 2018. Es werden die Anfänge der russischen Eisenbahn sowie die Herausforderungen nach der Auflösung der UdSSR erläutert. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Stadt Nowosibirsk als drittgrößte Stadt Russlands und Verwaltungssitz des Föderationskreises Sibirien. Es werden die Stadtbezirke, die politischen Rahmenbedingungen und die ökonomischen sowie ökologischen Herausforderungen in Nowosibirsk dargestellt. Im dritten Kapitel wird der Fernverkehrsknoten Nowosibirsk betrachtet, wobei die Bedeutung des Güterverkehrs und die Rolle der Transsibirischen Eisenbahn als internationale Gütermagistrale im Zentrum stehen. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem öffentlichen Nahverkehr in Nowosibirsk, seinen unterschiedlichen Verkehrsträgern und den Auswirkungen der Privatisierung auf die Qualität des Nahverkehrs. Die Bedeutung des Metroausbaus, die Herausforderungen der Finanzierung und die politische Situation in Nowosibirsk im Hinblick auf den Nahverkehr werden analysiert.
Schlüsselwörter
Eisenbahnverkehr, Russland, Nowosibirsk, Transsibirische Eisenbahn, öffentliche Daseinsvorsorge, Güterverkehr, Personennahverkehr, Metro, Straßenbahn, ÖPNV, Privatisierung, Sowjet-Auflösung, politische Rahmenbedingungen, Wirtschaft, Umwelt, Transport, Stadtentwicklung.
- Quote paper
- Florian Wondratschek (Author), 2018, Bahnverkehr auf dem Abstellgleis? Der Eisenbahnverkehr im Osten Russlands am Beispiel der Stadt Nowosibirsk, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/443925