Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Statistics and Methods

Eine Datenanalyse der Sommerumfrage an der FOM 2017

Analyse mit dem Programm Rstudio

Title: Eine Datenanalyse der Sommerumfrage an der FOM 2017

Term Paper , 2018 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Alexander Kuschel (Author)

Economics - Statistics and Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Seminararbeit wird der zur Verfügung gestellte Datensatz zur Sommerumfrage der FOM 2017 unter Verwendung des Statistikprogramms Rstudio analysiert.

Der Fragebogen zur Sommerumfrage 2017 ist in sechs Themengebiete unterteilt. Der erste Block, mit den Identifikationscodes W1 bis W19, heißt „Was ist in Ihrem Leben wichtig?“ und beinhaltet Fragestellungen zu den Präferenzen der Befragten bzgl. ihrer individuellen Lebenseinstellung. Im darauffolgenden Bereich des Fragebogens „Inwiefern stimmen Sie den nachfolgenden Aussagen in Bezug auf Ihr Einkaufsverhalten zu?“ werden die Probanden zu ihrem Einkaufsverhalten befragt. Dieser Block besteht aus den Identifikationscodes E1 bis E30.

Der Themenblock „Wie verhalten Sie sich für gewöhnlich, wenn Sie Produkte, die Sie nicht täglich konsumieren, suchen bzw. kaufen?“ beinhaltet die beiden Identifikationscodes V1 und V2 und stellt Fragen zum Einkaufsverhalten online wie offline. Der vierte Block „Welche Themen sind für Sie bei Ihrer Wahlentscheidung zur Bundestagswahl 2017 von Bedeutung?“ mit den Identifikationscodes B1 bis B6 betrifft Präferenzen der Befragten bzgl. ihrer Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2017. Der anschließende Bereich des Fragebogens „Welche Themen sollen Ihrer Meinung nach von einer zukünftigen Regierung dringend gelöst werden?“ bezieht sich auf eine Auswahl von Themenpunkten, die aus Sicht der Befragten dringend von der Regierung gelöst werden sollten. Dieser Bereich besteht aus den Identifikationscodes T.1 bis T.9. Der abschließende Teil des Fragebogens beinhaltet die Identifikationscodes D1 bis D11. Hier sollen die Befragten Angaben zu ihrer Person machen.

Im ersten, zweiten und vierten Block des Fragebogens können die Befragten zwischen sieben Abstufungen je Frage wählen. Die Auswahlmöglichkeiten reichen von „stimme überhaupt nicht zu“ (1) bis „stimme voll und ganz zu“ (7) bzw. von „ist mir überhaupt nicht wichtig“ (1) bis „ist mir sehr wichtig“ (7). Im dritten und sechsten Block haben die Befragten jeweils eine Antwortmöglichkeit pro Frage und im fünften Block sind mehrere Angaben möglich.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Vorstellung des Fragebogens
    • 1.2 Vorgehensweise
  • 2. Explorative Analyse
    • 2.1 Beschreibung des Datensatzes
    • 2.2 Anteilstest
    • 2.3 Einstichproben t-Test
    • 2.4 Lineare Regression

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit zielt darauf ab, den Datensatz der Sommerumfrage der FOM aus dem Jahr 2017 mithilfe des Statistikprogramms RStudio zu analysieren. Die Arbeit soll erste praktische Erfahrungen mit quantitativer Datenanalyse vermitteln und die Anwendung der Statistiksoftware RStudio demonstrieren.

  • Explorative Analyse des Datensatzes
  • Formulierung von Forschungshypothesen
  • Falsifizierung der Nullhypothesen durch geeignete statistische Verfahren
  • Durchführung eines Hypothesentests
  • Interpretation und kritische Würdigung der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung stellt den Fragebogen zur Sommerumfrage 2017 vor und erläutert die Themengebiete, die darin abgedeckt werden. Zudem wird die Vorgehensweise der Seminararbeit beschrieben, die auf einer explorativen Analyse des Datensatzes basiert, gefolgt von der Formulierung von Forschungshypothesen und deren Überprüfung durch statistische Verfahren.

  • Kapitel 2: Explorative Analyse

    Das Kapitel beschäftigt sich mit der Beschreibung des Datensatzes, der insgesamt 750 Beobachtungen und 89 Variablen umfasst. Es werden die verschiedenen Variablen des Datensatzes dargestellt, einschließlich der qualitativen (kategorialen) und quantitativen (metrischen) Variablen, die die Ergebnisse des Fragebogens widerspiegeln.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Themengebiete quantitative Datenanalyse, explorative Analyse, Hypothesentest, Sommerumfrage, FOM Hochschule, RStudio, Statistik, Forschungshypothesen und Nullhypothesen. Die Arbeit befasst sich mit der Analyse von Daten aus dem Bereich der Meinungsforschung und verwendet statistische Verfahren, um die Ergebnisse der Sommerumfrage zu interpretieren und zu bewerten.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Eine Datenanalyse der Sommerumfrage an der FOM 2017
Subtitle
Analyse mit dem Programm Rstudio
College
University of applied sciences, Aachen
Grade
1,7
Author
Alexander Kuschel (Author)
Publication Year
2018
Pages
21
Catalog Number
V444183
ISBN (eBook)
9783668839953
ISBN (Book)
9783668839960
Language
German
Tags
Datenanalyse Wissenschaftliche quantitative Methodik Statistik Lineare Regression Anteilstest T-test R Rstudio Explorative Analyse Einstichproben t-test Fragebogen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Kuschel (Author), 2018, Eine Datenanalyse der Sommerumfrage an der FOM 2017, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444183
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint