Die vorliegende Arbeit nimmt pädagogische und psychologische Forschungsliteratur zum Einfluss pädagogischer Fachkräfte auf die Entwicklung und Förderung emotionaler Kompetenzen in den Blick.
Im ersten Teil erfolgt eine theoretische Einführung in das Thema, worin sich auf die Meilensteine der emotionalen Entwicklung des Kindes bezogen wird und das Konstrukt der emotionalen Kompetenzen im Kindesalter erläutert wird. Daraufhin geht es um die Kindertagesstätte als Bildungs- und Sozialisationsinstanz und das Konzept der alltagsintegrierten Förderung. Im letzten Abschnitt soll die Fragestellung erläutert und ausformuliert werden. Der zweite Teil beschreibt zuerst die Ein- und Ausschlusskriterien der verwendeten Forschungsliteratur, begründet das methodische Vorgehen und stellt dar, welche Quellen zur Untersuchung herangezogen wurden. Im dritten Teil werden die Ergebnisse der Untersuchungen systematisch dargestellt. Diese werden anschließend im Hinblick auf die Fragestellung ausgewertet. Im letzten Teil der Arbeit werden die Ergebnisse zusammengefasst und Folgen für die pädagogische Praxis und die weitere Forschung aufgezeigt.
Freude, Angst, Zorn, Wut, Traurigkeit, Überraschung, Dankbarkeit, Entzücken: All diese Gefühle haben ihren Platz in unserem Leben. Das Konstrukt Emotion setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Der Kita-Alltag bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, Emotionen bewusst zu thematisieren und emotionale Kompetenzen altersentsprechend zu fördern. Bereits am Morgen werden von den Kindern die unterschiedlichsten Emotionen erlebt: Kummer über die Trennung von den Eltern, Vorfreude auf den Tag, Stolz, Angst oder Ärger über erlebte Situationen in der Familie. Die Idee der vorliegenden Arbeit ist es, pädagogische und psychologische Forschungsliteratur zum Einfluss pädagogischer Fachkräfte auf die Entwicklung und Förderung emotionaler Kompetenzen in den Blick zu nehmen. Es soll herausgearbeitet werden, wie im alltäglichen Interaktions- und Kommunikationsgeschehen zur Förderung emotionaler Kompetenzen von Kindern beigetragen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer und Empirischer Hintergrund
- 2.1 Meilensteine in der emotionalen Entwicklung des Kindes
- 2.1.1 Emotionale Bewusstheit und Ausdrucksverhalten
- 2.1.2 Erkennen und Benennen von Emotionen
- 2.1.3 Emotionale Perspektivenübernahme
- 2.1.4 Emotionsregulation
- 2.2 Emotionale Kompetenzen
- 2.2.1 Erklärungskonzepte
- 2.2.2 Emotionale Kompetenzen als Entwicklungsressource
- 2.2.3 Mangelnde emotionale Kompetenzen als Entwicklungsrisiko
- 2.3 Bildung und Sozialisation in der Kindertagesstätte
- 2.3.1 Bildung als Auftrag für die Kindertagesstätte
- 2.3.2 Die Kindertagesstätte als Sozialisationsinstanz
- 2.4 Alltagsintegrierte Förderung emotionaler Kompetenzen in der Kindertagesstätte
- 2.4.1 Grundsätze und Ziele des Konzepts
- 2.4.2 Spezifische Alltagssituationen
- 2.4.3 Förderliche Raumgestaltung
- 2.4.4 Die Rolle der pädagogischen Fachkraft
- 2.5 Fragestellung
- 2.1 Meilensteine in der emotionalen Entwicklung des Kindes
- 3 Methode
- 3.1 Ein- und Ausschlusskriterien für Literatur
- 3.2 Begründung des methodischen Vorgehens
- 3.3 Einbezogene Quellen
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Ergebnisse der Forschungsreviews und der Meta-Analyse
- 4.1.1 Erzieherinnen-Kind-Bindung
- 4.1.2 Emotionale Sozialisation durch pädagogische Fachkräfte
- 4.2 Ergebnisse der Studien bezogen auf deutsche Kindertagesstätten
- 4.2.1 Sensitive Responsivität
- 4.2.2 Bedingungsfaktoren für gelingende Fachkraft-Kind-Interaktionen
- 4.2.3 Evaluationstudie: Fortbildung und Coaching pädagogischer Fachkräfte zu entwicklungsförderlichem Alltagshandeln
- 4.3 Ergebnisse der Studien aus der internationalen Forschung
- 4.3.1 Vorschulische Betreuungsqualität in Beziehung zum sozio-emotionalen Entwicklungsverlauf
- 4.3.2 Strategien und Reaktionen pädagogischer Fachkräfte auf kindliche Emotionen
- 4.3.3 Erklärende Gespräche fördern das Emotionsverständnis
- 4.3.4 Individuelle und kontextbezogene Einflüsse der emotionalen Sozialisation
- 4.3.5 Schulung pädagogischer Fachkräfte
- 4.1 Ergebnisse der Forschungsreviews und der Meta-Analyse
- 5 Diskussion
- 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5.2 Tragfähigkeit der Ergebnisse
- 5.3 Schlussfolgerungen für Forschung und pädagogische Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die alltagsintegrierte Förderung emotionaler Kompetenzen in der Kindertagesstätte. Ziel ist es, den Einfluss pädagogischer Fachkräfte auf die Entwicklung und Förderung dieser Kompetenzen zu beleuchten und praktische Handlungsempfehlungen abzuleiten.
- Emotionale Entwicklung von Kindern im Kita-Alter
- Der Beitrag der Kindertagesstätte zur emotionalen Sozialisation
- Alltagsintegrierte Förderung emotionaler Kompetenzen
- Rolle der pädagogischen Fachkraft
- Forschungsliteratur zur emotionalen Kompetenzförderung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der emotionalen Kompetenzentwicklung im Kindesalter ein und betont die Bedeutung emotionaler Kompetenzen für die Persönlichkeitsentwicklung und den späteren Bildungserfolg. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit, Kinder im Umgang mit ihren Gefühlen zu unterstützen und die Rolle der Kindertagesstätte in diesem Prozess. Der Fokus liegt auf der alltagsintegrierten Förderung emotionaler Kompetenzen als Ansatz, um Kindern zu helfen, ihre Gefühle zu verstehen und zu regulieren.
2 Theoretischer und Empirischer Hintergrund: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen und empirischen Befunde zur emotionalen Entwicklung, den emotionalen Kompetenzen und deren Förderung im Kita-Kontext. Es beleuchtet Meilensteine der emotionalen Entwicklung, verschiedene Konzepte emotionaler Kompetenzen, deren Bedeutung als Entwicklungsressource und die Risiken mangelnder emotionaler Kompetenzen. Weiterhin wird die Rolle der Kindertagesstätte als Bildungs- und Sozialisationsinstanz erörtert, sowie die Prinzipien und Methoden der alltagsintegrierten Förderung emotionaler Kompetenzen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rolle der pädagogischen Fachkraft gewidmet.
Schlüsselwörter
Emotionale Kompetenzen, Kindertagesstätte, Alltagsintegrierte Förderung, Emotionale Sozialisation, Pädagogische Fachkraft, Entwicklungspsychologie, Forschungsreview, Meta-Analyse, Sensitive Responsivität.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Alltagsintegrierte Förderung emotionaler Kompetenzen in der Kindertagesstätte
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die alltagsintegrierte Förderung emotionaler Kompetenzen in der Kindertagesstätte. Sie beleuchtet den Einfluss pädagogischer Fachkräfte auf die Entwicklung und Förderung dieser Kompetenzen und leitet daraus praktische Handlungsempfehlungen ab.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die emotionale Entwicklung von Kindern im Kita-Alter, den Beitrag der Kindertagesstätte zur emotionalen Sozialisation, die alltagsintegrierte Förderung emotionaler Kompetenzen, die Rolle der pädagogischen Fachkraft und relevante Forschungsliteratur zur emotionalen Kompetenzförderung. Sie umfasst einen theoretischen und empirischen Hintergrund, eine Beschreibung der Methodik, die Darstellung der Ergebnisse und eine abschließende Diskussion.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretischer und Empirischer Hintergrund, Methode, Ergebnisse und Diskussion. Der theoretische Hintergrund umfasst Meilensteine der emotionalen Entwicklung, Konzepte emotionaler Kompetenzen, deren Bedeutung als Entwicklungsressource und Risiken von mangelnden Kompetenzen, sowie die Rolle der Kita als Bildungs- und Sozialisationsinstanz und die Prinzipien alltagsintegrierter Förderung. Die Methodologie beschreibt die Auswahl der Literatur und das methodische Vorgehen. Die Ergebnisse präsentieren Forschungsreviews, Meta-Analysen und Studien aus deutscher und internationaler Forschung. Die Diskussion fasst die Ergebnisse zusammen, bewertet deren Tragfähigkeit und zieht Schlussfolgerungen für Forschung und Praxis.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Literaturrecherche mit definierten Ein- und Ausschlusskriterien, Forschungsreviews und Meta-Analysen. Es werden sowohl deutsche als auch internationale Studien einbezogen.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse umfassen Befunde zu Erzieherinnen-Kind-Bindung, emotionaler Sozialisation durch pädagogische Fachkräfte, sensitiver Responsivität, Bedingungsfaktoren für gelingende Interaktionen, Evaluationen von Fortbildungen, dem Zusammenhang von Betreuungsqualität und sozio-emotionaler Entwicklung, Strategien pädagogischer Fachkräfte im Umgang mit kindlichen Emotionen, und dem Einfluss erklärender Gespräche auf das Emotionsverständnis.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen beziehen sich auf die Tragfähigkeit der Ergebnisse und liefern Handlungsempfehlungen für die Praxis der emotionalen Kompetenzförderung in der Kindertagesstätte und zukünftige Forschung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Emotionale Kompetenzen, Kindertagesstätte, Alltagsintegrierte Förderung, Emotionale Sozialisation, Pädagogische Fachkraft, Entwicklungspsychologie, Forschungsreview, Meta-Analyse, Sensitive Responsivität.
Wo finde ich mehr Informationen?
(Hier könnte ein Link zum vollständigen Dokument eingefügt werden)
- Quote paper
- Julia Schneeganss (Author), 2018, Alltagsintegrierte Förderung emotionaler Kompetenzen in der Kindertagesstätte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444208