Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Philologie Allemande

Integrierte Förderung diskursiver Kompetenzen im Klassengespräch der Grundschule

Titre: Integrierte Förderung diskursiver Kompetenzen im Klassengespräch der Grundschule

Dossier / Travail de Séminaire , 2018 , 21 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Marco Rickenbrock (Auteur)

Didactique - Philologie Allemande
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Bildungsdiskurs gilt die Beherrschung der Unterrichtssprache als wichtiger Prädiktor für den Schulerfolg. Diese Erkenntnis ist problematisch, da „die Alltagskommunikation nicht ausreicht, um in der fachsprachlich orientierten Schule erfolgreich zu sein“ (Dehn 2011). Im Zuge dessen gewann der Begriff der Bildungssprache seit dem letzten Jahrzehnt immer mehr an Bedeutung. Kennzeichen dieses sprachlichen Registers sind fachliche Terminologie sowie Orientierung an syntaktischen und schriftsprachlichen Strukturen. Die o. g. Problematik führte zu dem Anspruch einer durchgängigen Sprachbildung im Unterricht. Hierbei sind in jüngerer Vergangenheit die sog. Diskurskompetenzen in den Vordergrund gerückt, die für den Aufbau sprachlicher Kompetenzen hohe Relevanz besitzen. Um der Forderung nach durchgängiger Sprachbildung gerecht zu werden, könnten sich fachliche Klassengespräche als eine Erwerbsressource für bildungssprachliche Praktiken eignen: Nach Morek & Heller können diskursive Fähigkeiten im Unterrichtsgespräch informell gefördert werden. Wie im späteren Verlauf dieser Ausarbeitung deutlich wird, wird dieses Lernpotential in der Schulpraxis jedoch unzureichend genutzt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Eingrenzung zentraler Begriffe
    • Diskurspraktiken und Diskurseinheiten
    • Diskurskompetenz
  • Typische Sprachmuster der Lehrer-Kind-Kommunikation
  • Diskurskompetenzen: Erwerbsförderliche sprachliche Lehreraktivitäten im Klassengespräch
    • Diskurs- und Kontextualisierungsgelegenheiten Schaffen
      • Orchestriertes vs. solistisches Erzählen
      • Problematisierungen
      • Metakommunikative Bezugnahme
    • Hilfestellungen bei der Vertextung und Markierung
      • Reparatursequenzen
      • Continuer
      • Diskursmodelle anbieten
  • Zusammenfassung der Lehreraktivitäten im Kontext typischer Sprachmuster im Unterrichtsalltag
  • Mögliche didaktische Nachteile diskursfördernder Lehreraktivitäten
  • Schlussfolgerungen für kommunikative Muster in fachlichen Unterrichtsgesprächen
  • Diskussion der Ergebnisse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern das Klassengespräch in der Grundschule als impliziter Anwendungs- und Lernkontext für Diskurskompetenz durch lehrerseitige Gesprächsaktivitäten verbessert werden kann. Die Arbeit analysiert die Förderung von Diskurskompetenzen im Klassengespräch der Grundschule und leitet daraus didaktische Schlussfolgerungen ab.

  • Bedeutung von Diskurskompetenzen für den Schulerfolg
  • Analyse typischer Sprachmuster in der Lehrer-Kind-Kommunikation
  • Empfehlungen der Diskursdidaktik für erwerbssupportive Maßnahmen der Diskurskompetenz
  • Einordnung der Erkenntnisse der Diskursdidaktik im Kontext der Kommunikation im Schulalltag
  • Globale Perspektive auf die lehrerseitige Kommunikation in Hinblick auf die Ergebnisse der Analyse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt das Problemfeld der Sprachbildung in der Schule dar und führt die Fragestellung der Arbeit ein. Sie beschreibt die Zielstellung und die Gliederung der Hausarbeit.
  • Kapitel 2 definiert die Begriffe Diskurspraktiken, Diskurseinheiten und Diskurskompetenz und erläutert die Strukturmerkmale der Diskurskompetenz.
  • Kapitel 3 bietet eine Bestandsaufnahme der lehrerseitigen Kommunikation im Schulalltag und beleuchtet typische Sprachmuster in der Lehrer-Kind-Kommunikation.
  • Kapitel 4 stellt Empfehlungen der Diskursdidaktik für erwerbssupportive Maßnahmen der Diskurskompetenzen vor und geht auf die Gestaltung von Diskurs- und Kontextualisierungsgelegenheiten sowie Hilfestellungen bei der Vertextung und Markierung ein.
  • Kapitel 5 ordnet die Erkenntnisse der Diskursdidaktik im Kontext der Kommunikation im Schulalltag ein und analysiert die didaktischen Vor- und Nachteile diskursfördernder Lehreraktivitäten.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Diskurskompetenz, Bildungssprache, Klassengespräch, Grundschule, Lehreraktivitäten, Sprachbildung, Diskurspraktiken, Diskurseinheiten, Kontextualisierung, Vertextung, Markierung.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Integrierte Förderung diskursiver Kompetenzen im Klassengespräch der Grundschule
Université
University of Münster  (Germanistisches Institut)
Cours
Sprechen und Zuhören - Schwerpunkt: Erzählfähigkeit
Note
1,0
Auteur
Marco Rickenbrock (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
21
N° de catalogue
V444214
ISBN (ebook)
9783668812970
ISBN (Livre)
9783668812987
Langue
allemand
mots-clé
Diskurskompetenzen Unterrichtskommunikation Grundschule Klassengespräc
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marco Rickenbrock (Auteur), 2018, Integrierte Förderung diskursiver Kompetenzen im Klassengespräch der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444214
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint