Ob beim Öffnen der Social Media-Apps, auf Blogs oder in den Nachrichten: Jeder Internetnutzer ist schon einmal einem Meme begegnet. Sie sind das humorvolle Sprachrohr der „Generation Online“. Im Zeitalter der Kommunikation und Vernetzung tauchen sie auf allen Social Media-Kanälen auf und bahnen sich ihren Weg in den Lebensalltag junger Menschen. Doch was genau ist eigentlich ein Meme? Wo findet man sie und was sagen sie aus? Ist in dieser neuen Welt Platz für einen Gott und wenn ja, wie wird er dargestellt und kritisiert? Die vorliegende Arbeit widmet sich den Fragen rund um Memes, Gott und Social Media und will den Themenkomplex Religion im Netz näher beleuchten, um zu erfahren, wie moderne Religionskritik im Internet aussehen kann. Sie soll Einblicke in die Social Media-Plattform Instagram gewähren und anhand ihrer Nutzer und deren Beiträge die Glaubenskommunikation evaluieren. Danach soll durch eine theologische Untersuchung der vermittelten Kritik die Intention und Relevanz von Memes sichergestellt werden. Das Themengebiet der Religionskritik ist im Internet und insbesondere auf der Social Media-Plattform Instagram bisher noch weitestgehend unerforscht. Diese Bachelorarbeit möchte einen Beitrag zur Erschließung dieses Forschungsgebietes leisten und dazu anregen, sich mit der Thematik näher zu beschäftigen. Der äußere Rahmen des Themengebiets ist die digitale Popkultur , sodass diverse Publikationen zu diesem Komplex das Fundament der Untersuchung bilden. An dieser Stelle sind vor allem der Band New Media Culture: Mediale Phänomene der Netzkultur von Stiegler, Breitenbach und Zorbach sowie das Handbuch Popkultur von Hecken und Kleiner zu nennen, die im deutschsprachigen Raum als Meilensteine gelten. Die Arbeit stützt sich aufgrund des internetbasierten Themas dennoch vorrangig auf Internetquellen und will die Beispiele für sich sprechen lassen. Um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen, beschränkt sie sich auf eine Social Media-Plattform, einen Zeitraum, eine Religion und eine Form von Memes, soll aber als Basis für weiterführende Forschung fungieren. Ebenso wird auf die Behandlung der Kirchenpräsenz in Social Media trotz der thematischen Nähe verzichtet, um die Untersuchung weiter einzugrenzen und im redaktionellen Rahmen zu bleiben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Phänomen „Meme“
- Etymologie
- Aufbau
- Webseiten und Apps zur Herstellung von Memes
- Popularität
- User
- Die Plattform Instagram
- Instagram-Memes im religiösen Kontext
- Jesus, Gott und die Kirche
- Glaubenskommunikation
- Fallstudie: Gottes-Memes auf Instagram im Zeitraum 01.03.2017 - 01.09.2018
- Fallbeispiel 1: Theodizee-Frage
- Fallbeispiel 2: Naturwissenschaft und Religion
- Fallbeispiel 3: Schöpfung
- Ergebnis der Fallstudie
- Intention und Relevanz von Gott-Memes
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Darstellung von Religionskritik durch Memes auf der Social-Media-Plattform Instagram. Ziel ist es, zu ergründen, wie moderne Religionskritik im Internet, speziell anhand von Memes, funktioniert und welche Intention und Relevanz diese Form der Kritik besitzt. Die Arbeit analysiert das Phänomen „Meme“, die Plattform Instagram und die Glaubenskommunikation im Kontext religiöser Memes. Die Untersuchung konzentriert sich auf ein spezifisches Zeitfenster und ausgewählte Themen.
- Definition und Analyse des Phänomens „Meme“
- Untersuchung der Plattform Instagram als Verbreitungsort religiöser Memes
- Analyse der Glaubenskommunikation in den Kommentarspalten religiöser Memes
- Fallstudie zur Darstellung von Gott in Memes auf Instagram
- Bewertung der Intention und Relevanz von Gott-Memes für die Glaubensvermittlung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Forschungsgegenstand: die Religionskritik mittels Memes auf Instagram. Sie betont den bisher unerforschten Charakter dieses Gebiets und benennt die Forschungslücken, die diese Arbeit zu schließen versucht. Die methodische Vorgehensweise wird skizziert, wobei die Fokussierung auf Image Macros, Instagram und einen bestimmten Zeitraum hervorgehoben wird. Die Arbeit zielt darauf ab, einen Beitrag zur Erforschung der digitalen Popkultur im Kontext von Religion zu leisten.
Das Phänomen „Meme“: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Konzept des Memes. Es wird die Etymologie des Begriffs, der typische Aufbau eines Image Macros und die gängigen Webseiten und Apps zur Meme-Erstellung erläutert. Die immense Popularität von Memes bei jungen Erwachsenen wird untersucht, und es wird der spezielle Humor dieser Bildsprache analysiert. Die Kapitel beleuchtet sowohl die Entstehung und Verbreitung von Memes als auch deren Lebensdauer und den Nutzerkreis.
Die Plattform Instagram: Der Fokus liegt hier auf einer detaillierten Beschreibung von Instagram als Social-Media-Plattform. Es werden die User-Struktur, die Funktionsweise der Plattform und relevante Begriffe wie Hashtags erklärt. Die Arbeit analysiert die Plattform hinsichtlich ihrer Eignung als Verbreitungsort religiöser Memes und legt den Grundstein für die anschließende Fallstudie.
Instagram-Memes im religiösen Kontext: Dieses Kapitel untersucht Memes mit religiöser Thematik auf Instagram. Es analysiert die Darstellung von Jesus, Gott, den Päpsten und der Glaubensgemeinschaft in diesen Memes. Die Auswahl relevanter Hashtags und die Auswertung der dazugehörigen Beiträge bilden die Grundlage dieser Analyse, welche die verschiedenen Darstellungsformen und ihre Verbreitung beleuchtet.
Glaubenskommunikation: Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse der Kommunikation in den Kommentarspalten ausgewählter Instagram-Beiträge mit religiösen Memes. Es untersucht, ob und inwiefern es zu einer Glaubenskommunikation zwischen Christen und Nicht-Christen kommt, indem es die Kommentare hinsichtlich ihrer theologischen Orientierung bewertet. Die Analyse der Interaktionen bietet Einblicke in die Rezeption und Interpretation der präsentierten Memes.
Schlüsselwörter
Memes, Religionskritik, Social Media, Instagram, Glaubenskommunikation, Gottesbild, Theodizee, Naturwissenschaft, Religion, Schöpfung, digitale Popkultur, Image Macros, Internet, Religion im Netz.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Instagram-Memes im religiösen Kontext
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Darstellung von Religionskritik durch Memes auf der Social-Media-Plattform Instagram. Sie analysiert, wie moderne Religionskritik im Internet, speziell anhand von Memes, funktioniert und welche Intention und Relevanz diese Form der Kritik besitzt.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert das Phänomen „Meme“ selbst, die Plattform Instagram als Verbreitungsort, die Glaubenskommunikation im Kontext religiöser Memes und führt eine Fallstudie zur Darstellung Gottes in Memes auf Instagram durch. Der Fokus liegt auf einem spezifischen Zeitraum und ausgewählten Themen.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit konzentriert sich auf Image Macros auf Instagram innerhalb eines definierten Zeitraums. Die Analyse umfasst die Untersuchung der Meme selbst, der Kommentarspalten und die Bewertung der Intention und Relevanz der Memes für die Glaubensvermittlung.
Welche Themen werden in der Fallstudie untersucht?
Die Fallstudie betrachtet verschiedene Aspekte der Darstellung Gottes in Memes, darunter die Theodizee-Frage, das Verhältnis von Naturwissenschaft und Religion sowie das Thema Schöpfung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, dem Phänomen „Meme“, der Plattform Instagram, Instagram-Memes im religiösen Kontext, Glaubenskommunikation, der Fallstudie zu Gottes-Memes, der Intention und Relevanz von Gott-Memes und einem Fazit.
Welche konkreten Fragestellungen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht unter anderem die Definition und Analyse des Phänomens „Meme“, die Eignung von Instagram als Verbreitungsort religiöser Memes, die Glaubenskommunikation in den Kommentarspalten, die Darstellung Gottes in Memes und die Bewertung der Intention und Relevanz von Gott-Memes für die Glaubensvermittlung.
Was ist das Ergebnis der Fallstudie?
Das Ergebnis der Fallstudie wird im entsprechenden Kapitel der Arbeit dargestellt und analysiert. Es wird die Auswertung der untersuchten Fallbeispiele (Theodizee, Naturwissenschaft und Religion, Schöpfung) beinhalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Memes, Religionskritik, Social Media, Instagram, Glaubenskommunikation, Gottesbild, Theodizee, Naturwissenschaft, Religion, Schöpfung, digitale Popkultur, Image Macros, Internet, Religion im Netz.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Religionssoziologie, Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und der digitalen Popkultur beschäftigen. Sie bietet Einblicke in die religiöse Kommunikation im digitalen Raum und die Rolle von Memes in diesem Kontext.
Wo finde ich mehr Informationen?
Die vollständigen Ergebnisse und die detaillierte Analyse finden sich in der vollständigen Bachelorarbeit.
- Arbeit zitieren
- Christoph Niemann (Autor:in), 2018, Gott auf Instagram. Religionskritik durch "Memes" in Social Media, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444252