Wenn man als Leser den Begriff „Galgenmännlein“ liest, stellt sich zunächst einmal die Frage, Was genau ist ein Galgenmännlein? Was soll ich mir hierunter vorstellen? Woher stammt der Begriff „Galgenmännlein“? Hat das Galgenmännlein etwas mit einem Galgen zu tun? Handelt es sich hierbei um einen Menschen, der erhenkt wurde? Bei dem Weiterlesen von Fouqués „Galgenmännlein“ wird dem Leser relativ schnell bewusst, dass es sich hierbei um einen Flaschengeist handelt, aber somit treten wieder andere Fragen auf, zum Beispiel: Welche Bedeutung nimmt der Geist aus dem Glase in einem Märchen ein? Was genau ist unter einem Geist zu verstehen? Ebenso ist wichtig zu klären, was in Fouqués „Galgenmännlein“ Teile eines Märchens und was Teile einer Novelle sind. All diese Fragen sollen in dieser Arbeit berücksichtigt werden. Ob die dargestellten Antworten wirkliche Antworten auf die gestellten Fragen darstellen, ist hier nicht geklärt, da die Literatur sich bisher noch nicht ausgehend mit dem „Galgenmännlein“ von Fouqué auseinandergesetzt hat. Die dargestellten Antworten sind somit nur als Versuch auf dem Weg zu einer Lösung dieser Fragen anzusehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Friedrich Heinrich Karl Baron de la Motte Fouqué
- Inhaltliche Zusammenfassung von „Das Galgenmännlein“
- Symbolik
- Geist im Glas
- Geist, Geister
- Die Sage vom Galgenmännlein
- Allgemein
- Die Alraune - der Same Wotans?
- Zur Alchemie der Alraune
- „Das Galgenmännlein“ Was ist Novelle, was ist Märchen?
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, den Begriff "Galgenmännlein" im Kontext von Fouqués Novelle "Das Galgenmännlein" zu analysieren. Sie untersucht die Frage, was unter einem "Galgenmännlein" zu verstehen ist und welche Rolle der Geist im Glas in einem Märchen spielt. Darüber hinaus betrachtet die Arbeit die literarische Gattung der Novelle im Vergleich zum Märchen und analysiert, inwiefern Elemente beider Genres in Fouqués Werk verwoben sind.
- Die Bedeutung des "Galgenmännleins" als Flaschengeist in der Novelle
- Die Symbolik des Geistes im Glas und seine Rolle als Abbild der menschlichen Wünsche und Sehnsüchte
- Die literarische Gattung der Novelle und ihre Verbindung zum Märchen
- Die historische und kulturelle Bedeutung von Sagen und Märchen in der deutschen Literatur
- Die Frage nach dem Verhältnis von Mensch und Geist in Fouqués Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Kontext, in dem sich die Novelle "Das Galgenmännlein" bewegt. Das zweite Kapitel bietet eine kurze Biographie des Autors Friedrich Heinrich Karl Baron de la Motte Fouqué, wobei besonders auf seine Werke und sein literarisches Schaffen eingegangen wird. Im dritten Kapitel wird die Geschichte von "Das Galgenmännlein" zusammengefasst, wobei der Fokus auf dem Handlungsverlauf und den zentralen Figuren liegt.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Symbolik des "Geistes im Glas" und seiner Rolle in der Novelle. Das fünfte Kapitel widmet sich der Sage vom Galgenmännlein, ihrer historischen Bedeutung und der Frage nach der Alraune als mystischer Pflanze. Das sechste Kapitel untersucht, inwiefern die Novelle "Das Galgenmännlein" Elemente des Märchens aufweist.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Galgenmännlein, Flaschengeist, Novelle, Märchen, Symbolik, Geist, Alraune, Fouqué, Literaturgeschichte, deutsche Literatur.
- Quote paper
- Rita Rabenau (Author), 2003, Friedrich Heinrich Karl Baron de la Motte Fouqué - Das Galgenmännlein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44433