Im Zuge dieser Arbeit soll mittels geeigneter Kriterien und Messmethoden anhand eines fiktiven Beispiels aufgezeigt werden, wie die Werbewirksamkeit einer Online-Marketingkampagne für die Markteinführung eines neuen Produktes ermittelt werden kann. Als theoretische Grundlage für die komplexen Werbewirkungsprozesse wird ein geeignetes Werbewirkungsmodell ausgewählt. Im Anschluss werden mögliche Fehlerquellen und Störvariablen diskutiert, die das Evaluationsergebnis beeinflussen können. Ebenfalls wird der Einfluss von psychologischen Variablen auf die Wirksamkeit der Kampagne beschrieben. Bei dem fiktiven Beispiel handelt es sich um den Technologiekonzern „Automation“, der seine Großkunden deutschlandweit im Direktvertrieb mit Automatisierungskomponenten bedient. Das Unternehmen möchte ein neues Produkt aus dem Bereich der Automatisierungstechnik mittels einer Online-Marketingstrategie auf einer produktspezifischen Facebook-Seite sowie auf der Webseite des Herstellers bewerben. Bei dem Produkt handelt es sich um eine Kleinsteuerung, welche die Produktbezeichnung „Best Automation“ trägt und im Bereich der Hausautomation sowie für kleine industrielle Lösungen Anwendung findet. Für die Produktbewerbung werden Online-Banner eingesetzt. Es sollen sowohl Bestandskunden des Konzerns als auch Neukunden auf das Produkt aufmerksam gemacht werden.
Bedingt durch die zunehmende Digitalisierung und Technisierung, die Vernetzung verschiedener Kommunikationskanäle und die Globalisierung haben die Informations- und Kommunikationsprozesse einen massiven Wandel erfahren. Mit dem Internet ist neben den herkömmlichen Werbe- und Medienlandschaften ein unabdingbarer Channel hinzugekommen, der auch das Nutzerverhalten stark geprägt hat. Werbung ist für Unternehmen nach wie vor ein wichtiges Mittel, um mit aktuellen und potentiellen Kunden zu kommunizieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Herausforderungen des Online-Marketings
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Definition und Auswahl eines geeigneten Werbewirkungsmodells
- AIDA-Modell
- Drei-Speicher-Modell
- Auswahl eines Modells
- Kriterien und Methoden zur Werbewirksamkeitsmessung
- Kriterien
- Psychologische Variablen
- Internetspezifische Variablen
- Zusammenhang psychologischer und internetspezifischer Variablen
- Methoden
- Messung der Aufmerksamkeit
- Qualität einer Werbevorlage
- Messung der Gedächtniseffekte
- Messung der Informationsverarbeitung
- Messung der Motivation und Emotion
- Messung der Einstellung
- Diskussion von Störvariablen und psychologischen Variablen
- Störvariablen
- Interne Störvariablen
- Externe Störvariablen
- Effekte der psychologischen Variablen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit verfolgt das Ziel, anhand eines fiktiven Beispiels die Werbewirksamkeit einer Online-Marketingkampagne für die Markteinführung eines neuen Produktes zu ermitteln. Dabei wird ein geeignetes Werbewirkungsmodell als Grundlage für die komplexen Werbewirkungsprozesse herangezogen und im Anschluss eine Analyse von möglichen Fehlerquellen und Störvariablen sowie der Einfluss psychologischer Variablen auf die Wirksamkeit der Kampagne durchgeführt.
- Herausforderungen und Chancen im Online-Marketing
- Anwendung und Auswahl eines Werbewirkungsmodells
- Kriterien und Methoden zur Werbewirksamkeitsmessung
- Analyse von Störvariablen und deren Einfluss auf die Werbewirkung
- Bedeutung psychologischer Variablen für die Wirksamkeit von Online-Marketingkampagnen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Bedeutung von Online-Marketing im Kontext der Digitalisierung und Technisierung heraus und hebt die Herausforderungen und Chancen im Bereich der Werbewirkungskontrolle hervor. Zudem wird die Zielsetzung der Hausarbeit erläutert, die darin besteht, ein Konzept zur Messung der Werbewirksamkeit einer Online-Marketingkampagne zu entwickeln.
Definition und Auswahl eines geeigneten Werbewirkungsmodells
Dieses Kapitel behandelt die Definition der Werbewirkung und stellt zwei verschiedene Modelle zur Beschreibung des Werbewirkungsprozesses vor: das AIDA-Modell und das Drei-Speicher-Modell. Die Vorteile und Nachteile der Modelle werden diskutiert, um schließlich ein geeignetes Modell als theoretische Grundlage auszuwählen.
Kriterien und Methoden zur Werbewirksamkeitsmessung
Das Kapitel beschreibt Kriterien und Methoden zur Messung der Werbewirksamkeit. Dabei werden psychologische und internetspezifische Variablen sowie deren Zusammenhang betrachtet. Weiterhin werden verschiedene Datenerhebungsmethoden zur Messung der Werbewirkung erläutert, die auf die in diesem Kapitel beschriebenen Kriterien angewendet werden können.
Diskussion von Störvariablen und psychologischen Variablen
In diesem Kapitel werden mögliche Fehlerquellen und Störvariablen diskutiert, die das Evaluationsergebnis beeinflussen können. Dazu werden interne und externe Störvariablen unterschieden und deren Einfluss auf die Werbewirksamkeit analysiert. Außerdem wird der Einfluss von psychologischen Variablen auf die Wirksamkeit der Kampagne betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Online-Marketing, Werbewirkung, Werbewirkungsmodelle, AIDA-Modell, Drei-Speicher-Modell, Kriterien zur Werbewirksamkeitsmessung, psychologische Variablen, internetspezifische Variablen, Störvariablen, und Marketingkampagne.
- Quote paper
- Corinna Bauer (Author), 2017, Erstellung eines Konzeptes zur Messung der Wirksamkeit einer Online-Werbekampagne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444388