Im Verlauf der Arbeit wird nach Klärung verschiedener Definitionen (theoretischer Hintergrund) ein Projekt der Gemeinwesenarbeit anhand der Kriterien zur Sozialraumorientierung nach Hinte reflektiert. Der Diskussionsanteil und das Literaturverzeichnis der Arbeit umfassen dabei jeweils 4 Seiten.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung zum Thema
- Theoretischer Hintergrund
- Begriffsverständnis von Pflegebedürftigkeit und Multimorbidität
- Altern im Sozialraum und Quartier
- Prinzipien der Sozialraumorientierung nach HINTE
- Forschungsprojekt SWuTiQ
- Ausgangslage und Ziel des Forschungsprojektes
- Methodisches Vorgehen und Ergebnisse des Projekts
- Diskussion
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Projekt „Selbstbestimmt Wohnen und Teilhaben im Quartier“ (SWuTiQ) im Kontext der demografischen Alterung und des wachsenden Bedarfs an Pflege- und Unterstützungsleistungen für ältere Menschen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Anwendung der fünf Prinzipien der Sozialraumorientierung nach HINTE im Projekt SWuTiQ zu untersuchen.
- Das Projekt SWuTiQ und seine Umsetzung im Kontext der Sozialraumorientierung.
- Die Herausforderungen des Alterns im Sozialraum, insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Pflegebedürftigkeit und Multimorbidität.
- Die Bedeutung der Selbstbestimmung und Teilhabe von älteren Menschen mit Pflegebedarf.
- Die Rolle des Sozialraums und der Quartiersentwicklung in der Gestaltung der Lebensqualität älterer Menschen.
- Die Prinzipien der Sozialraumorientierung als Grundlage für die Entwicklung und Umsetzung von erfolgreichen Projekten im Bereich der Altenhilfe.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema der demografischen Alterung und der damit verbundenen Herausforderungen im Bereich der Pflege und der Unterstützung älterer Menschen. Es beleuchtet den wachsenden Bedarf an Pflegeleistungen und die zunehmende Bedeutung ambulanter Versorgungsformen. Das Kapitel stellt die fünf Prinzipien der Sozialraumorientierung nach HINTE vor, die als Grundlage für die Reflexion des Projekts SWuTiQ dienen.
Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Pflegebedürftigkeit und Multimorbidität definiert. Es werden die Herausforderungen und Besonderheiten des Alterns im Sozialraum und Quartier beleuchtet. Die fünf Prinzipien des Fachkonzeptes der Sozialraumorientierung nach HINTE werden vorgestellt.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Forschungsprojekt SWuTiQ. Es beschreibt die Ausgangslage, das Ziel des Projektes sowie das methodische Vorgehen und die Ergebnisse.
Das vierte Kapitel reflektiert und diskutiert das Projekt SWuTiQ anhand der fünf Prinzipien der Sozialraumorientierung.
Schlüsselwörter
Sozialraumorientierung, Pflegebedürftigkeit, Multimorbidität, Selbstbestimmung, Teilhabe, Quartier, Altern, Demografischer Wandel, Projekt SWuTiQ, HINTE-Prinzipien.
- Arbeit zitieren
- Master of Arts Joel Hornberger (Autor:in), 2018, Selbstbestimmung und Teilhabe von sozial benachteiligten Älteren mit Pflegebedarf. Projektreflexion anhand der Prinzipien der Sozialraumorientierung nach Wolfgang Hinte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444445