Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho público / Otros

Wann ist ein Angebot verbindlich?

Vergabekammer Nordbayern, 06.10.2016, AZ.:21.VK-3194-25/16

Título: Wann ist ein Angebot verbindlich?

Trabajo de Seminario , 2018 , 16 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Susen Müller (Autor)

Derecho - Derecho público / Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der öffentliche Sektor deckt seinen Beschaffungsbedarf hauptsächlich auf dem freien Markt. Das Volumen im Bausektor durch staatliche beziehungsweiße kommunal getätigte Investitionen ist enorm. Deshalb bedarf es einen gesetzlichen Ordnungsrahmen für die Funktionsfähigkeit des Wettbewerbs und die Verwendung öffentlicher Mittel. Aufgrund des sogenannten Kaskadenmodells (individuelle Konstruktion des deutschen Vergaberechts) ist auch in der VOB/A die Vergabe öffentlicher Bauaufträge nicht umfassend geregelt. Zusätzlich zu beachten sind bundes- und landesgesetzliche Regelungen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einführung VOB Teil A
    • I. Aufbau und Anwendungsbereich der VOB
    • II. Verfahrensarten
      • 1. offenes Verfahren
      • 2. nicht offenes Verfahren
      • 3. wettbewerblicher Dialog
      • 4. Verhandlungsverfahren/Freihändige Vergabe
  • B. Voraussetzungen
    • I. Form und Inhalt von Angeboten
    • II. Prüfung und Wertung von Angeboten
      • 1. Erste Wertungsstufe
      • 2. Zweite Wertungsstufe
      • 3. Dritte Wertungsstufe
      • 4. Vierte Wertungsstufe
  • C. Beschluss der Vergabekammer Nordbayern
    • I. Allgemeine formale Kriterien
    • II. Unzulässige Änderung des Angebots
    • III. Abweichung vom Leistungsverzeichnis
    • IV. Weitere Gerichtsentscheidungen zur Rechtsauffassung der Vergabekammer Nordbayern

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Frage der Verbindlichkeit von Angeboten im öffentlichen Vergaberecht, insbesondere im Kontext eines Beschlusses der Vergabekammer Nordbayern (AZ.: 21.VK-3194-25/16). Die Arbeit analysiert die relevanten Vorschriften der Vergabeordnung für Bauleistungen (VOB/A) und beleuchtet die formalen und inhaltlichen Anforderungen an verbindliche Angebote.

  • Verbindlichkeit von Angeboten im öffentlichen Vergaberecht
  • Anforderungen an Form und Inhalt von Angeboten gemäß VOB/A
  • Prüfung und Wertung von Angeboten durch die Vergabekammer
  • Auswirkungen von Abweichungen vom Leistungsverzeichnis
  • Rechtsprechung der Vergabekammer Nordbayern

Zusammenfassung der Kapitel

A. Einführung VOB Teil A: Der öffentliche Sektor beschafft einen Großteil seines Bedarfs auf dem freien Markt, insbesondere im Bausektor. Die enormen Investitionsvolumina erfordern einen gesetzlichen Rahmen, um den Wettbewerb zu gewährleisten und die Verwendung öffentlicher Mittel zu kontrollieren. Das deutsche Vergaberecht, basierend auf einem Kaskadenmodell, wird in der VOB/A nicht vollständig geregelt, sondern durch ergänzende Bundes- und Landesgesetze. Die VOB/A selbst gliedert sich in drei Abschnitte, die unterschiedliche Vergabeordnungen umfassen. Der Abschnitt 2, der hier im Fokus steht, behandelt Bauaufträge öffentlicher Auftraggeber über einem bestimmten Schwellenwert (im Jahr 2016: 5.186.000 EUR ohne Umsatzsteuer).

B. Voraussetzungen: Dieses Kapitel behandelt die Voraussetzungen für verbindliche Angebote. Es unterteilt sich in die Anforderungen an die Form und den Inhalt der Angebote sowie die Prüfung und Wertung dieser Angebote durch die Vergabestelle. Die Prüfung und Wertung erfolgt in mehreren Stufen, wobei in jeder Stufe spezifische Kriterien angewendet werden. Die Einhaltung der formalen und inhaltlichen Vorgaben ist entscheidend für die Verbindlichkeit eines Angebots und seine Berücksichtigung im Vergabeverfahren. Der Fokus liegt auf der systematischen und detaillierten Analyse der formalen und inhaltlichen Anforderungen an Angebote im Vergabeverfahren.

C. Beschluss der Vergabekammer Nordbayern: Dieser Abschnitt analysiert den konkreten Beschluss der Vergabekammer Nordbayern (AZ.: 21.VK-3194-25/16). Er untersucht die vom Gericht angewandten Kriterien zur Beurteilung der Verbindlichkeit eines Angebots, insbesondere im Hinblick auf formale Aspekte, unzulässige Änderungen und Abweichungen vom Leistungsverzeichnis. Zusätzlich werden weitere Gerichtsentscheidungen der Vergabekammer Nordbayern zu ähnlichen Sachverhalten betrachtet, um die konsistente Anwendung der Rechtsauffassung zu beleuchten und die Tragweite des Urteils zu verstehen.

Schlüsselwörter

Verbindlichkeit von Angeboten, öffentliches Vergaberecht, VOB/A, Vergabekammer Nordbayern, Form und Inhalt von Angeboten, Prüfung und Wertung von Angeboten, Leistungsverzeichnis, Abweichungen, Rechtsprechung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Verbindlichkeit von Angeboten im öffentlichen Vergaberecht

Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die Verbindlichkeit von Angeboten im öffentlichen Vergaberecht, speziell im Kontext eines Beschlusses der Vergabekammer Nordbayern (Az.: 21.VK-3194-25/16). Sie analysiert die relevanten Vorschriften der Vergabeordnung für Bauleistungen (VOB/A) und die formalen und inhaltlichen Anforderungen an verbindliche Angebote.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Verbindlichkeit von Angeboten im öffentlichen Vergaberecht, die Anforderungen an Form und Inhalt von Angeboten gemäß VOB/A, die Prüfung und Wertung von Angeboten durch die Vergabekammer, die Auswirkungen von Abweichungen vom Leistungsverzeichnis und die Rechtsprechung der Vergabekammer Nordbayern.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Einleitung (VOB Teil A), Voraussetzungen für verbindliche Angebote (Form, Inhalt, Prüfung und Wertung) und eine Analyse des Beschlusses der Vergabekammer Nordbayern (Az.: 21.VK-3194-25/16). Die Einleitung erläutert den Aufbau und Anwendungsbereich der VOB/A, inklusive der verschiedenen Verfahrensarten. Der zweite Teil detailliert die Anforderungen an Angebote und deren Bewertungsprozess. Der dritte Teil analysiert den konkreten Gerichtsbeschluss und weitere relevante Entscheidungen der Vergabekammer Nordbayern.

Was sind die wichtigsten Erkenntnisse der Einleitung (VOB Teil A)?

Die Einleitung beschreibt den gesetzlichen Rahmen für öffentliche Beschaffungen, insbesondere im Bausektor, und die Bedeutung der VOB/A zur Gewährleistung von Wettbewerb und Kontrolle der Verwendung öffentlicher Mittel. Sie erklärt den Aufbau der VOB/A und konzentriert sich auf Abschnitt 2, der Bauaufträge über einem bestimmten Schwellenwert regelt.

Welche Voraussetzungen müssen für verbindliche Angebote erfüllt sein?

Der zweite Teil der Arbeit behandelt die formalen und inhaltlichen Anforderungen an Angebote, die für deren Verbindlichkeit entscheidend sind. Die Prüfung und Bewertung der Angebote erfolgt in mehreren Stufen mit spezifischen Kriterien für jede Stufe. Die Einhaltung dieser Vorgaben ist essentiell für die Berücksichtigung des Angebots im Vergabeverfahren.

Wie analysiert die Arbeit den Beschluss der Vergabekammer Nordbayern?

Der dritte Teil analysiert den konkreten Beschluss der Vergabekammer Nordbayern (Az.: 21.VK-3194-25/16), indem er die vom Gericht angewandten Kriterien zur Beurteilung der Verbindlichkeit eines Angebots untersucht. Dabei werden formale Aspekte, unzulässige Änderungen und Abweichungen vom Leistungsverzeichnis berücksichtigt. Zusätzlich werden weitere Entscheidungen der Vergabekammer Nordbayern zu ähnlichen Fällen betrachtet, um deren Rechtsauffassung und die Tragweite des Urteils zu verstehen.

Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Seminararbeit wichtig?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Verbindlichkeit von Angeboten, öffentliches Vergaberecht, VOB/A, Vergabekammer Nordbayern, Form und Inhalt von Angeboten, Prüfung und Wertung von Angeboten, Leistungsverzeichnis, Abweichungen und Rechtsprechung.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Wann ist ein Angebot verbindlich?
Subtítulo
Vergabekammer Nordbayern, 06.10.2016, AZ.:21.VK-3194-25/16
Universidad
Schmalkalden University of Applied Sciences
Calificación
1,7
Autor
Susen Müller (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
16
No. de catálogo
V444472
ISBN (Ebook)
9783668828605
ISBN (Libro)
9783668828612
Idioma
Alemán
Etiqueta
Vergaberecht Angebot verbindlich Angebot öffentliches Recht Verbindlichkeit Vergabekammer Nordbayern 21.VK-3194-25/16 06.10.2016 VOB VOB/A Verfahrensarten Prüfung und Wertung Beschluss Gerichtsentscheidung Leistungsverzeichnis Form und Inhalt Teil A Bausektor Anwendungsbereich
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Susen Müller (Autor), 2018, Wann ist ein Angebot verbindlich?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444472
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint