Die zweite Weltumsegelung von James Cook begann am 13. Juli 1772 und dauerte bis zum 30. Juli 1775. Um eine Seereise mit diesem Ausmaß erfolgreich durchführen zu können, benötigt es eine Menge Planung und Vorbereitung im Voraus. Aber auch während der Reise müssen diverse logistische Leistungen erbracht werden. Die vor der Reise erbrachten Leistungen äußern sich zum Beispiel in der Anschaffung der Schiffe, der Vorbereitung der Schiffsausstattung und der Wahl der Vorräte, die Leistungen während der Reise zeigen sich vor allem in der Erhaltung des Schiffes und der Crew.
In meiner Seminararbeit werde ich darlegen, wie die Reiselogistik der zweiten Weltumsegelung Cooks aussah und er für die oben genannten Leistungen sorgen konnte. Dabei werde ich zuerst auf die Ziele der Reise, die damit verbundenen Probleme und die neuen Herausforderungen eingehen. Danach werden sowohl die Finanzierung und die nötige Planung im Vorfeld der Reise, als auch die Neuerungen die Cook für die Reise nutzte und die weiteren logistischen Leistungen während der Reise erläutert. Da die Vorbereitung und die Durchführung der Reise über drei Jahre in Anspruch nahm, werde ich in dieser Arbeit allerdings nur auf ausgewählte Beispiele eingehen können. Eine vollständige Aufarbeitung des Themas würde den mir vorgegebenen Umfang der Seminararbeit überschreiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Reiselogistik – am Beispiel der zweiten Weltumsegelung James Cooks in Georg Forsters Darstellung
- Ziele und Herausforderungen der zweiten Weltumsegelung
- Logistische Leistungen in der Vorbereitungsphase
- Logistik während der Reise
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Reiselogistik der zweiten Weltumsegelung von James Cook. Sie untersucht, wie Cook die notwendigen logistischen Leistungen für eine so umfangreiche Seereise erbringen konnte, insbesondere in Bezug auf die Ziele der Reise, die damit verbundenen Probleme und die neuen Herausforderungen.
- Die Ziele der zweiten Weltumsegelung von James Cook
- Die Herausforderungen der Reise, insbesondere die Probleme der Navigation und der Bekämpfung von Skorbut
- Die logistischen Leistungen, die Cook und seine Mannschaft in der Vorbereitungsphase erbracht haben
- Die logistischen Herausforderungen und Lösungen während der Reise
- Die Bedeutung der Reise für die geographischen Erkenntnisse und die Fortschritte in der Bekämpfung von Skorbut
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zweite Weltumsegelung von James Cook und deren logistische Anforderungen vor. Sie erläutert die Ziele der Reise und die damit verbundenen Probleme, insbesondere die Schwierigkeiten der Navigation und die Bedrohung durch Skorbut.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der logistischen Vorbereitung der Reise. Es beschreibt die Wahl der Schiffe, die Ausstattung und die Vorräte, die Cook für die Reise benötigte. Es erläutert auch die Innovationen, die Cook im Kampf gegen Skorbut und bei der Verbesserung der Navigation einsetzte.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Logistik während der Reise. Es schildert die Zwischenstopps und die Versorgung der Mannschaft mit Nahrungsmitteln, Trinkwasser und anderen wichtigen Gütern. Es beschreibt auch die Herausforderungen und Lösungen, die Cook und seine Mannschaft während der Reise meistern mussten, wie zum Beispiel die Bekämpfung von Skorbut, die Sicherung der Navigation und die Kommunikation mit den Einheimischen.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Themenbereichen Reiselogistik, Seefahrt, Entdeckungsreisen, Navigation, Skorbut, James Cook, Georg Forster, zweite Weltumsegelung, Versorgung, Schifffahrt, Ausrüstung, Vorbereitung, Herausforderungen, Lösungen.
- Quote paper
- Nils Wiesinger (Author), 2017, Die Reiselogistik der zweiten Weltumsegelung des James Cook, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444503