Besonders für Sportler dient der Schuh aber nicht nur als Schutz der Fußsohle, sondern entwickelte sich als notwendiges und hoch funktionelles Arbeitsgerät, wie etwa im Fußballsport. Für die Hersteller dieser sportlichen Arbeitsgeräte ist es natürlich sehr wichtig, dem potentiellen Kunden die Vorzüge ihres eigenen Produkts rasch und vor allem aussagekräftig zu vermitteln. Dies geschieht vor allem durch (Werbe-)Bilder. Bilder haben in der heutigen Gesellschaft einen sehr hohen Stellenwert. Sie können nicht nur im Bereich der Werbung, sondern auch hinsichtlich einer emotionalen Meinungsbildung des Betrachters zu einem Erfolg, aber auch leicht zu einem Misserfolg führen. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist es nun, (Werbe-)Bilder von Fußballschuhen des Weltmarktführers in diesem Bereich zu analysieren. Dies geschieht mittels ikonografischikonologischer Interpretation repräsentativer, prototypischer Einzelbilder. Das Ziel liegt dabei darin, eine Aussage über die Darstellung des Produkts „Schuh“ in den aktuellen Werbebildern generieren zu können. Am Ende der Arbeit wird sich dabei zeigen, dass auf den Bildern das Produkt selbst als alles andere als ein „Schuh“ im Sinne der obigen Definition dargestellt wird. Vielmehr werden durch die Darstellungen eine Reihe von Emotionen und impliziter Vorstellungen beim Betrachter geschürt, welche sich förderlich auf den Verkauf des Produkts auswirken sollen. Die nachfolgende Arbeit gliedert sich wie folgt: Für den Beginn einer wissenschaftlichen Arbeit ist die entsprechende theoretische Einbettung unerlässlich, weshalb das erste Kapitel dem Rechnung tragen soll. Anschließend wird im darauffolgenden Kapitel das konkrete Vorhaben im Detail vorgestellt sowie das methodologische Vorgehen abgesteckt. Im Anschluss daran werden die ausgewählten Bilder entsprechend des zuvor dargelegten Vorgehens analysiert, was somit auch den Hauptteil dieser Arbeit darstellen wird. Nachfolgend werden dann die daraus gewonnenen Ergebnisse zusammengefasst und kurz andiskutiert. Den Abschluss bilden die Verzeichnisse sowie der Anhang.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Einbettung
- Das Bild in der Theorie
- Methoden der Bildanalyse
- Der Fußballschuh als Forschungsgegenstand
- Forschungsgegenstand
- Forschungsstand
- Methodologisches Vorgehen
- Ergebnisse: Der Fußballschuh ins Bild gerückt
- Adidas Battle Pack 11Pro (2014)
- Adidas Predator Instinct (2014)
- Adidas Battle Pack Nitrocharge (2014)
- Adidas Adizero (2014)
- Adidas The Samba Collection (2014)
- Adidas Adizero F50 Messi (2014)
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Werbebilder von Fußballschuhen des Weltmarktführers Adidas, um die Darstellung des Produkts „Schuh“ in der aktuellen Werbung zu untersuchen. Durch ikonografisch-ikonologische Interpretation von Einzelbildern soll ermittelt werden, welche Emotionen und impliziten Vorstellungen die Bilder beim Betrachter erzeugen und wie diese den Verkauf des Produkts beeinflussen.
- Die Rolle von Bildern in der heutigen Gesellschaft, insbesondere in der Werbung
- Die Bedeutung von Emotionen und impliziten Vorstellungen in der Werbekommunikation
- Die Darstellung des Fußballschuhs als „Arbeitsgerät“ und „Statussymbol“
- Die Analyse von Werbebildern unter Verwendung ikonografisch-ikonologischer Methoden
- Die Analyse von Adidas-Fußballschuhen als repräsentative Beispiele für den aktuellen Trend in der Sportartikelindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt den Forschungsgegenstand – die Analyse von Werbebildern von Adidas-Fußballschuhen – vor und erläutert die Motivation für die Untersuchung. Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über die Bedeutung von Bildern in der heutigen Gesellschaft und die Rolle der Werbung in diesem Kontext.
- Theoretische Einbettung: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Werbebilder. Es werden die verschiedenen Bildkategorien, Funktionen von Bildern und Methoden der Bildanalyse vorgestellt.
- Der Fußballschuh als Forschungsgegenstand: Dieses Kapitel spezifiziert den Forschungsgegenstand und stellt die gewählte Methodik dar. Es beinhaltet eine kurze Darstellung des aktuellen Forschungsstands zum Thema Fußballschuhe und Werbung.
- Ergebnisse: Der Fußballschuh ins Bild gerückt: Dieses Kapitel präsentiert die Analyse der ausgewählten Werbebilder von Adidas-Fußballschuhen. Es werden die einzelnen Bilder ikonografisch-ikonologisch interpretiert und die darin enthaltenen Botschaften und impliziten Vorstellungen herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Fußballschuh, Werbung, Bildanalyse, Ikonografie, Ikonologie, Adidas, Emotionen, Implizite Vorstellungen, Produktinszenierung, Markenkommunikation, Sportartikelindustrie.
- Arbeit zitieren
- Patricia Lackner (Autor:in), 2014, Der Fußballschuh ins Bild gerückt. Eine Analyse von Werbebildern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444562