Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Abzinsung von Rückstellungen für Altersvorsorgeverpflichtungen

Problembereiche und aktuelle Entwicklungen

Titel: Abzinsung von Rückstellungen für Altersvorsorgeverpflichtungen

Bachelorarbeit , 2017 , 69 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Frederik-Bengt Blomeyer (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank hat erhebliche Auswirkungen auf das gesamte Wirtschaftssystem und macht sich auch in den Jahresabschlüssen deutscher Unternehmen bemerkbar. So orientiert sich der Zinssatz, mit dem Altersversorgungsrückstellungen abgezinst werden müssen, ebenfalls an den Marktzinsen der vergangenen Jahre. In der Folge wurden die Belastungen aus der Rückstellungsbildung für die bilanzierenden Unternehmen immer größer. Der Gesetzgeber reagierte im Jahr 2016 auf diese Entwicklung und erhöhte den Abzinsungssatz durch eine Korrektur des § 253 HGB, wodurch die Unternehmen entlastet werden sollten.

Diese Bachelorarbeit soll den bilanziellen Ansatz und die Bewertung der Altersversorgungsrückstellungen erläutern. Dabei liegt der besondere Schwerpunkt der Arbeit in der Abzinsung dieser Verpflichtungen nach der alten und nach der neuen Rechtslage. Die Entlastungswirkung der Reform im Jahr 2016 soll dargestellt und kritisch gewürdigt werden. Insbesondere werden auch Alternativvorschläge für eine andere Bewertung der Rückstellungen diskutiert. Im Fazit werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und es erfolgt eine Stellungnahme zu der Anpassung des Rechnungszinses und den möglichen Bewertungsalternativen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einführung in die Problematik
    • Gang der Untersuchung
  • Die betriebliche Altersvorsorge
    • Das System der Altersabsicherung in Deutschland
    • Durchführungswege der betrieblichen Altersvorsorge
      • Unmittelbare Durchführung durch Direktzusage
      • Mittelbare Durchführung durch eine Direktversicherung
      • Mittelbare Durchführung durch eine Pensionskasse
      • Mittelbare Durchführung durch einen Pensionsfonds
      • Mittelbare Durchführung durch Unterstützungskassen
  • Bilanzierung von Altersversorgungsrückstellungen
    • Bilanzierung dem Grunde nach
      • Unmittelbare Altersversorgungsverpflichtungen
        • Rückstellungspflicht für Neuzusagen
        • Rückstellungswahlrecht für Altzusagen
      • Mittelbare Altersversorgungsverpflichtungen
    • Bilanzierung der Höhe nach
      • Grundgedanken des BilMoG
      • Projected-Unit-Credit (PUC)-Methode
      • Teilwertmethode nach § 6a EStG
      • Biometrische Grundlagen
      • Die Abzinsung mit dem Rechnungszins
      • Besonderheiten bei Vorliegen von Deckungsvermögen
    • Bilanzierung dem Ausweis nach
  • Einfluss der Niedrigzinspolitik
    • Die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB)
    • Folgen der Niedrigzinspolitik für die Altersversorgungsrückstellungen
    • Konsequenzen für die Unternehmen
  • Reform des Abzinsungssatzes
    • Verlängerung des Ermittlungszeitraums
    • Ausschüttungssperre
    • Angabe des Unterschiedsbetrags im Anhang
  • Kritische Würdigung der Gesetzesreform
    • Entlastungswirkung
    • Aufwandsverlagerung in spätere Perioden
    • Ausschüttungssperre
    • Bildung von stillen Lasten
    • Abrücken von IFRS
    • Mögliche Bewertungsalternativen
  • Fazit und Stellungnahme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Abzinsung von Rückstellungen für Altersvorsorgeverpflichtungen im Kontext der aktuellen Problematik der Niedrigzinsphase. Ziel der Arbeit ist es, die Entwicklungen in der Rechnungslegung und Bilanzierung von Altersversorgungsrückstellungen im Zusammenhang mit dem Abzinsungssatz darzustellen und zu analysieren. Hierbei werden die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank auf die Bewertung von Altersversorgungsverpflichtungen und die daraus resultierenden Herausforderungen für Unternehmen beleuchtet.

  • Die Bedeutung der Altersvorsorge im deutschen Wirtschaftssystem
  • Die Bilanzierung von Altersversorgungsrückstellungen unter den Regelungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)
  • Der Einfluss der Niedrigzinspolitik auf die Bewertung von Altersversorgungsrückstellungen
  • Die aktuelle Reform des Abzinsungssatzes und ihre Auswirkungen auf Unternehmen
  • Kritik an der Reform des Abzinsungssatzes und mögliche Bewertungsalternativen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Problematik der Abzinsung von Rückstellungen für Altersvorsorgeverpflichtungen ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der Niedrigzinsphase heraus. Sie erläutert den Aufbau der Arbeit und die Zielsetzung der Untersuchung.

Die betriebliche Altersvorsorge

Dieses Kapitel befasst sich mit dem System der Altersabsicherung in Deutschland und den verschiedenen Durchführungswegen der betrieblichen Altersvorsorge. Es werden die verschiedenen Formen der betrieblichen Altersvorsorge erläutert, wie Direktzusage, Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds und Unterstützungskassen.

Bilanzierung von Altersversorgungsrückstellungen

Dieses Kapitel analysiert die Bilanzierung von Altersversorgungsrückstellungen nach den Regelungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG). Es werden die verschiedenen Methoden der Bilanzierung, insbesondere die Projected-Unit-Credit (PUC)-Methode, die Teilwertmethode und die Abzinsung mit dem Rechnungszins, erläutert.

Einfluss der Niedrigzinspolitik

Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) auf die Bewertung von Altersversorgungsrückstellungen. Es werden die Folgen für Unternehmen und die Herausforderungen, die sich aus der Niedrigzinsphase ergeben, aufgezeigt.

Reform des Abzinsungssatzes

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der aktuellen Reform des Abzinsungssatzes, die im Zuge der Niedrigzinsphase vorgenommen wurde. Es werden die wichtigsten Punkte der Reform, wie die Verlängerung des Ermittlungszeitraums und die Ausschüttungssperre, erläutert.

Kritische Würdigung der Gesetzesreform

In diesem Kapitel werden die Auswirkungen der Reform des Abzinsungssatzes auf Unternehmen kritisch betrachtet. Es werden sowohl positive als auch negative Aspekte der Reform diskutiert, wie die Entlastungswirkung, die Aufwandsverlagerung in spätere Perioden und mögliche Bewertungsalternativen.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Altersvorsorge, Abzinsung, Rückstellungen, Bilanzierung, Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), Niedrigzinspolitik, Europäische Zentralbank (EZB), Reform des Abzinsungssatzes, Unternehmen, Finanzierung, Finanzierungskosten, Bewertung, Bewertungsalternativen, IFRS.

Ende der Leseprobe aus 69 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Abzinsung von Rückstellungen für Altersvorsorgeverpflichtungen
Untertitel
Problembereiche und aktuelle Entwicklungen
Hochschule
Hochschule Osnabrück
Note
1,7
Autor
Frederik-Bengt Blomeyer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
69
Katalognummer
V444596
ISBN (eBook)
9783668818262
ISBN (Buch)
9783668818279
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rückstellungen Pensionsrückstellungen Abzinsung Zinssatz HGB IFRS Rechnungslegung Bilanzierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Frederik-Bengt Blomeyer (Autor:in), 2017, Abzinsung von Rückstellungen für Altersvorsorgeverpflichtungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444596
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  69  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum