Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Friedrich der Große und die erste polnische Teilung

Title: Friedrich der Große und die erste polnische Teilung

Term Paper , 2012 , 27 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Daniel Scholaster (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Am 24. Januar jährte sich der 300. Geburtstag Friedrichs des Großen. Dies bot in Deutschland Anlass für eine Vielzahl neuer Biografien, Ausstellungen und Kolloquien zur Geschichte dieses preußischen Königs, der 46 Jahre regierte und aus dem kleinen Brandenburg-Preußen eine europäische Großmacht formte.

Auch im Ausland ist Friedrich bekannt, in England als Verbündeter im Siebenjährigen Krieg und großer Feldherr, in Frankreich als „roi philosophe“ und guter Freund von Voltaire. In Polen kennt man Friedrich vor allem als einen der drei Herrscher, die die Auflösung Polens im 18. Jahrhundert förderten und sich polnisches Territorium aneigneten. Friedrich sicherte sich ein Gebiet, das seine brandenburgischen Kernlande von Ostpreußen trennte und in dem zu einem großen Teil eine deutschsprachige Bevölkerung lebte. Für etwa 150 Jahre gehörte dieses Westpreußen zu Preußen und später zum Deutschen Reich. Als Polen nach dem Ersten Weltkrieg wiedererstand, wurde es erneut abgetrennt und ermöglichte Polen einen Zugang zur Ostsee. Es blieb ein Zankobjekt zwischen Deutschland und Polen. Im Zweiten Weltkrieg wurde es von deutschen Truppen besetzt. 1945 schließlich wurden die Deutschen aus den ehemaligen preußischen Ostprovinzen vertrieben, und die 700-jährige Geschichte der Deutschen im Osten fand ein gewaltsames Ende. Offensichtlich hatte die erste polnische Teilung große Auswirkungen, die bis ins 20. Jahrhundert reichten. Diese Proseminararbeit untersucht, welche Bedeutung die erste Teilung Polens für das territoriale Konzept Friedrichs des Großen hatte und in welcher Weise sie das Prestige und die außenpolitischen Beziehungen des Königs beeinflusste.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Welche Bedeutung hatte die erste polnische Teilung für das territoriale Konzept Friedrichs des Großen und sein Prestige als erster König „von“ Preußen?
  • Hintergrund: Friedrich I. wird König „in“ Preußen
  • Die territorialen Ambitionen Friedrichs des Großen
  • Polens innere Verhältnisse
  • Die erste polnische Teilung
    • Anlass
    • Friedrichs Rolle
    • Teilung zwischen Preußen, Österreich und Russland
  • Außenpolitische Folgen
    • Preußen und Österreich
    • Preußen und Russland
  • Fazit: Preußen als geschlossenes Staatsgebilde von Magdeburg bis Memel und Friedrich als erster König „von“ Preußen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Proseminararbeit untersucht die Bedeutung der ersten polnischen Teilung für das territoriale Konzept Friedrichs des Großen und sein Prestige als erster König „von“ Preußen. Sie analysiert, inwiefern die Teilung die außenpolitischen Beziehungen des Königs beeinflusste und welche Rolle sie für sein politisches Konzept spielte.

  • Die Entstehung des preußischen Königstitels und die Bedeutung der Königswürde für die staatliche Entwicklung Brandenburgs-Preußens
  • Die inneren Verhältnisse in Polen, die die polnische Teilung ermöglichten
  • Die territorialpolitischen Ambitionen Friedrichs des Großen und seine außenpolitischen Ziele
  • Die Rolle Friedrichs bei der ersten polnischen Teilung
  • Die Folgen der Teilung für das Verhältnis Preußens zu Österreich und Russland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der ersten polnischen Teilung für das territoriale Konzept Friedrichs des Großen und sein Prestige als erster König „von“ Preußen. Sie stellt die Problematik der Arbeit dar und gibt einen Überblick über die weiteren Kapitel.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Hintergrund der preußischen Königswürde. Es wird erläutert, wie Friedrich I. zum König „in“ Preußen wurde und welche Bedeutung dies für die Entwicklung Brandenburgs-Preußens hatte.

Das dritte Kapitel untersucht die territorialen Ambitionen Friedrichs des Großen. Es werden seine außenpolitischen Ziele und seine Bestrebungen nach territorialer Expansion dargestellt.

Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den inneren Verhältnissen in Polen. Es wird erläutert, welche Gegebenheiten die polnische Teilung überhaupt ermöglichten.

Das fünfte Kapitel widmet sich der ersten polnischen Teilung. Es wird der Anlass der Teilung, die Rolle Friedrichs im Vorfeld und der Ablauf der Teilung zusammengefasst.

Das sechste Kapitel behandelt die außenpolitischen Folgen der Teilung. Es werden die Veränderungen im Verhältnis Preußens zu Österreich und Russland untersucht.

Schlüsselwörter

Die Proseminararbeit behandelt die Themen der ersten polnischen Teilung, Friedrichs des Großen, Preußen, Territoriale Expansion, Außenpolitik, Königstitel, Prestige, Polens innere Verhältnisse, Österreich, Russland.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Friedrich der Große und die erste polnische Teilung
College
University of Freiburg  (Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit)
Course
Proseminar: Friedrich der Große (1712-1786) - Geschichte und Mythos
Grade
3,0
Author
Daniel Scholaster (Author)
Publication Year
2012
Pages
27
Catalog Number
V444636
ISBN (eBook)
9783668818286
ISBN (Book)
9783668818293
Language
German
Tags
Friedrich der Große Polen Katharina II. Maria Theresia Joseph II. Preußen Westpreußen Netze-Distrikt 1. Polnische Teilung Stanislaus II. August
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Scholaster (Author), 2012, Friedrich der Große und die erste polnische Teilung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444636
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint