Vor dem Hintergrund der finanziellen Engpässe bei Ländern, Kommunen und beim Bund, die sich gezwungen sehen im sozialen Arbeitsbereich und im Gesundheitswesen einschneidende Etatkürzungen vorzunehmen, sind Einrichtungen dieser Arbeitsfelder gefordert, grundsätzliche Prozesse, Arbeitsbedingungen und Ergebnisse ihrer Arbeit zu dokumentieren und eine erkennbare Verbesserung anzustreben, um weiterhin auf finanzielle Zuwendungen hoffen zu dürfen. Diesbezüglich kommen in der sozialen Arbeit immer häufiger kontroverse Diskussionen um Qualität, Qualitätssicherung und -entwicklung auf. Qualitätsmanagementsysteme befinden sich in vielen Einrichtungen, wenn überhaupt, noch in der Aufbau- oder Entwicklungsphase (vgl. Schubert 2001, S. 159). Oft lässt sich bei Personen, die im sozialen Bereich tätig sind, eine Abwehrhaltung gegenüber Qualitätsmanagementsystemen feststellen. Meines Erachtens können Chancen, die in der Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen liegen, durch Abwehrhaltungen nicht genutzt werden. Da ich vor meinem Studium jahrelang in einem Industrieunternehmen tätig war und die Möglichkeit hatte, bei der Entwicklung und Zertifizierung eines mittelständischen Unternehmens dabei zu sein, war ich während meines ersten Praktikums sehr überrascht, wie negativ einige Sozialpädagogen gegenüber dem Wandel der sozialpolitischen Rahmenbedingungen und Einführung von Qualitätsmanagementsystemen eingestellt waren. Es werden in der Wirtschaft große Bemühungen getätigt, um einerseits Defizite zu erkennen und sich stetig zu verbessern aber auch um anderseits später die Qualität des Unternehmens nach außen präsentieren zu können und somit verbesserte Wettbewerbsvorteile zu haben. Diese Arbeit stellt zum einen, einen Versuch dar, einen - wenn auch begrenzten - Überblick über Qualitätsmanagementsysteme, sowie Möglichkeiten und Grenzen für die soziale Arbeit aufzuzeigen. Zum anderen möchte ich mich kritisch mit der Frage auseinandersetzen, ob die Implementierung eines Qualitätsmanagements aus der Sicht von sozialen Institutionen und deren Mitarbeitern aus reiner Pflicht durchgeführt wird oder ob sich aus dieser Qualitätsdebatte auch Herausforderungen ergeben, die letztendlich die Arbeit effektiver und effizienter machen. Ich werde mich hier schwerpunktmäßig auf das Modell des EFQM beziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Rückblick
- Definition und Merkmale
- Qualität
- Qualitätskategorien
- Strukturqualität
- Prozessqualität
- Ergebnisqualität
- Der Kundenbegriff innerhalb der sozialen Arbeit
- Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
- Qualitätsmanagement
- Qualitätssicherung
- TQM
- QM-Modelle im Vergleich
- DIN ISO 9000 ff
- EFQM für Excellence
- Radar-Bewertungssystem
- Vergleich von DIN ISO 9000 ff und EFQM
- Praktische Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Qualitätsmanagement in der sozialen Arbeit. Sie untersucht die Relevanz und Bedeutung von Qualitätsmanagement in einem Kontext finanzieller Engpässe und diskutiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen für soziale Einrichtungen und ihre Mitarbeiter ergeben. Dabei wird das Modell des EFQM als exemplarisches Framework für Qualitätsmanagement herangezogen.
- Bewertung der Bedeutung von Qualitätsmanagement in der sozialen Arbeit
- Analyse der Herausforderungen und Chancen von Qualitätsmanagementsystemen in sozialen Einrichtungen
- Untersuchung der Implementierung und Anwendung des EFQM-Modells in der Praxis
- Diskussion der Frage, ob Qualitätsmanagement in der sozialen Arbeit nur eine Pflicht oder auch eine Herausforderung darstellt
- Bewertung der Auswirkungen von Qualitätsmanagement auf die Effizienz und Effektivität der Arbeit in sozialen Einrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik finanzieller Engpässe im sozialen Bereich und die daraus resultierende Notwendigkeit von Qualitätsmanagement dar. Die Autorin erläutert, wie Qualitätsmanagementsysteme in der sozialen Arbeit diskutiert werden und welche Chancen und Herausforderungen sich aus ihrer Implementierung ergeben können. Zudem wird die methodische Vorgehensweise der Arbeit und die Fokussierung auf das EFQM-Modell dargelegt.
- Historischer Rückblick: Dieses Kapitel betrachtet die historische Entwicklung von Qualitätsmanagement, beginnend mit den Anfängen des Qualitätsmanagements in der industriellen Produktion bis hin zu aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Kontext der sozialen Arbeit.
- Definition und Merkmale: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Qualität und den verschiedenen Qualitätskategorien, die im Kontext der sozialen Arbeit relevant sind. Dazu gehören die Strukturqualität, die Prozessqualität und die Ergebnisqualität. Der Kundenbegriff innerhalb der sozialen Arbeit wird ebenso beleuchtet, um die Relevanz des Kundenfokus im Qualitätsmanagement zu verdeutlichen. Darüber hinaus werden Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung als wichtige Konzepte vorgestellt, wobei die Unterschiede zwischen diesen Begriffen klar dargestellt werden.
- QM-Modelle im Vergleich: Dieses Kapitel stellt verschiedene QM-Modelle vor und vergleicht diese miteinander. Im Fokus steht dabei die DIN ISO 9000 ff und das EFQM-Modell. Besonderes Augenmerk wird auf das Radar-Bewertungssystem des EFQM gelegt, welches die Anwendung des Modells in der Praxis verdeutlicht. Im Vergleich wird die praktische Anwendbarkeit der beiden Modelle in der sozialen Arbeit untersucht.
- Praktische Bewertung: Dieses Kapitel präsentiert praktische Erfahrungen und Beispiele aus der Anwendung von Qualitätsmanagement in der sozialen Arbeit. Es analysiert die Vor- und Nachteile der Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen und beleuchtet die Herausforderungen, die sich in der Praxis stellen können.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen dieser Arbeit sind Qualitätsmanagement, soziale Arbeit, EFQM, Qualitätskategorien, Kundenorientierung, Effizienz, Effektivität, Praxisrelevanz und Herausforderungen der Implementierung. Die Arbeit setzt sich kritisch mit der Frage auseinander, ob Qualitätsmanagement in der sozialen Arbeit nur eine Pflicht oder auch eine Herausforderung darstellt, die zu einer Verbesserung der Qualität und Effizienz der Arbeit führt.
- Arbeit zitieren
- Sabine Arzinger (Autor:in), 2005, Qualitätsmanagement in der sozialen Arbeit. Das Modell des EFQM: Pflicht oder Herausforderung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44469