Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Miscellaneous

Der deutsche Minnesang. Melodie und Tonalität bei Walther von der Vogelweide

Title: Der deutsche Minnesang. Melodie und Tonalität bei Walther von der Vogelweide

Essay , 2014 , 8 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Christof Theis (Author)

German Studies - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die heutige Datierung des Mittelalters bezieht sich auf den Zeitraum zwischen 500-1500 nach Christus, wobei die genauen Daten bis heute oftmals für Debatten sorgen. Eine mögliche Zeitdatierung ist das Ende des Weströmischen Reiches (476) und der Untergang Ostroms (1453). Wie bereits erwähnt besteht auch die Möglichkeit anderer Grenzdaten. Wie der Begriff selbst bereits demonstriert, handelt es sich dabei um die Vorstellung einer Zeit zwischen der Antike und der Neuzeit, wobei beachtet werden muss, dass es erst im 17. Jahrhundert zu der eigentlichen Begriffsetablierung kommt.

Auch fünf Jahrhunderte nach ihrer Glanzzeit scheint die Faszination Mittelalter bestehen zu bleiben und teilweise sogar wieder aufzublühen. Dieser „Mittelalter Boom“ spiegelt sich in heutiger Zeit besonders in Bezug zu Medien und Film wieder, Exempel dafür wären Filme wie „King Arthur“ oder der Hymnus „Dies ire“, der auch heute noch in anderer Form als Filmmusik wiederverwendet wird. Des Weiteren scheinen auch mittelalterliche Festspiele immer wieder Einzug in unsere Gesellschaft zu finden. Dabei gehört besonders der Minnesang zum mittelalterlichen Weltbild mit dazu. Um einen kleinen Einblick in die Welt des Minnesangs zu ermöglichen, insbesondere wie dieser Minnesang im Allgemeinen ausgesehen hat und welche Melodie und Tonalität dabei entstanden ist oder überliefert wurde, wird in der vorliegenden Arbeit kurz erläutert. Gleichzeitig wird Walther von der Vogelweide, ein Künstler dieser Zeit, vorgestellt und in Relation zum deutschen Minnesang gesetzt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Minnesang
  • Walther von der Vogelweide
  • Melodie und Tonalität
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet einen kurzen Einblick in die Welt des deutschen Minnesangs. Sie befasst sich mit den grundlegenden Aspekten des Minnesangs, einschließlich seiner Melodie und Tonalität, sowie mit der herausragenden Figur Walther von der Vogelweide. Der Text beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Minnesangs und zeigt dessen Bedeutung in der mittelalterlichen Gesellschaft auf.

  • Die Entwicklung des Minnesangs
  • Die Rolle der Liebe und des höfischen Lebens
  • Die Unterscheidung zwischen hoher und niederer Minne
  • Die Bedeutung von Walther von der Vogelweide
  • Die Vortragsart des Minnesangs

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel liefert eine allgemeine Einführung in das Thema des Mittelalters und der Bedeutung des Minnesangs im Kontext der Zeit. Es beleuchtet die Faszination des Mittelalters in der heutigen Zeit und stellt den Minnesang als wichtigen Bestandteil des mittelalterlichen Weltbildes vor.
  • Der Minnesang: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Formen der Lieddichtung im Mittelalter, insbesondere den Unterschied zwischen Spruchdichtung und Minnesang. Es legt den Schwerpunkt auf die zentralen Themen des Minnesangs wie die höfische Liebe und die asymmetrische Beziehung zwischen Mann und Frau. Außerdem werden die Phasen der Minnesangentwicklung und die unterschiedlichen Konzepte der Minne, wie die "Hohe Minne", beschrieben.
  • Walther von der Vogelweide: Dieses Kapitel stellt Walther von der Vogelweide als einen der bedeutendsten Minnesänger des Mittelalters vor. Es behandelt seine Werke, seine Biografie, seine Rolle in der Entwicklung des Sangspruchs und die Bedeutung seiner Werke für das Verständnis des Minnesangs.
  • Melodie und Tonalität: Dieses Kapitel befasst sich mit der Melodie und Tonalität des Minnesangs. Obwohl nur sehr wenig über die Vortragstechnik überliefert wurde, gibt das Kapitel einen Überblick über die vermuteten musikalischen Aspekte des Minnesangs und untersucht die mögliche Verwendung von Instrumenten.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind der deutsche Minnesang, höfische Liebe, Hohe Minne, Spruchdichtung, Sangspruch, Walther von der Vogelweide, Melodie, Tonalität, mittelalterliche Gesellschaft, Kunst, Literatur.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Der deutsche Minnesang. Melodie und Tonalität bei Walther von der Vogelweide
College
University of Cologne
Grade
2,0
Author
Christof Theis (Author)
Publication Year
2014
Pages
8
Catalog Number
V444705
ISBN (eBook)
9783668820296
ISBN (Book)
9783668820302
Language
German
Tags
minnesang melodie tonalität walther vogelweide
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christof Theis (Author), 2014, Der deutsche Minnesang. Melodie und Tonalität bei Walther von der Vogelweide, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444705
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint