Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia universal - Antigüedad

Religiöse Glaubensvorstellungen in der römischen Antike

Título: Religiöse Glaubensvorstellungen in der römischen Antike

Trabajo Escrito , 2014 , 24 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Christine Schmidt (Autor)

Historia universal - Antigüedad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Römische Reich ist für seine politische Klugheit, Bildung, Kultur, Architektur, für seine Rechtsprechung und Herrschaft über viele unterschiedliche Völker bekannt. Nicht aber für seine Religion. Woran glaubten die Römer? Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Wesen der römischen Religion und ihrem Umgang mit den heterogenen religiösen Glaubensvorstellungen im Römischen Reich. Die Ausarbeitung gliedert sich in einen einleitenden Teil, in welchem ein Überblick über die Entstehung und Entwicklung der frührömischen Religion gegeben wird. Daran anknüpfend werden die traditionellen Götter der Römer und ihre Funktionen näher thematisiert. Darüber hinaus werden die Kulthandlungen, Opfer und Rituale erläutert, die dazu dienen sollten, die Mithilfe der Götter zu erwirken. Sodann wird die Zeit des Umbruchs skizziert, wobei besonders der Mithraskult in Augenschein genommen wird. Es wird die Frage aufgestellt, welche maßgeblichen Faktoren und Ursachen zu einer derartigen Faszination und Entfaltung dieses neuen Kultes führten. Des Weiteren wird dargelegt, wie die Anhängerschaft aussah und welche Entwicklung der Mithraskult letztendlich nahm. Im letzten Schritt werden die Auswirkungen der orientalischen Kulte in der römischen Republik, die religiösen Umbrüche und die damit verbundenen Reformen und Wiederbelebungen unter Kaiser Augustus beschrieben. Insbesondere der sogenannte Herrscher-oder Kaiserkult, welcher sich unter Augustus im Römischen Reich zu entwickeln begann, ist ein wesentlicher Bestandteil der römischen Religion und lässt sich nicht ohne Berücksichtigung seiner Voraussetzungen verstehen. Die Schwerpunkte dieser Arbeit finden sich in den folgenden Leitfragen: Welche Religionen wurden ausgeübt und wie gelang es dem riesigen Staat mit dieser Vielfalt an Religionen umzugehen? An welchen Stellen setzte der römische Staat der religiösen Toleranz Grenzen? Welche Funktion trug der Kaiserkult im Imperium Romanum?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Allgemeines
  • III. Die Götter der Römer
  • IV. Kulthandlungen und Rituale
  • V. Mystische Sonderkulte im Römischen Reich
  • VI. Der Herrscherkult
  • VII. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die religiösen Glaubensvorstellungen im Römischen Reich und beleuchtet den Umgang mit der Vielfalt unterschiedlicher Religionen im Imperium. Sie befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der frühen römischen Religion, den traditionellen Göttern und ihren Funktionen, den Kulthandlungen und Ritualen sowie dem Einfluss orientalischen Kulte.

  • Entwicklung der frühen römischen Religion
  • Funktionen der traditionellen Götter
  • Einfluss des Mithraskults
  • Auswirkungen orientalischen Kulte
  • Der Kaiserkult als wichtiger Bestandteil der römischen Religion

Zusammenfassung der Kapitel

  • I. Einleitung: Die Einleitung liefert einen kurzen Überblick über das Thema der römischen Religion und die Gliederung der Arbeit.
  • II. Allgemeines: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der römischen Religion und ihre Verbindungen zu anderen Kulturen, insbesondere den Etruskern und den Griechen. Es betont die Vielfältigkeit und Komplexität der römischen Religionslandschaft.
  • III. Die Götter der Römer: Hier werden die traditionellen Götter der Römer und ihre Funktionen näher beleuchtet. Der Fokus liegt auf dem Bezug der römischen Religion zu den Lebensbedingungen der Menschen, insbesondere den bäuerlichen Kreislauf.
  • IV. Kulthandlungen und Rituale: In diesem Kapitel werden die Kulthandlungen und Rituale der Römer erläutert, die dazu dienten, die Mithilfe der Götter zu erwirken. Es wird die Verbindung zwischen Religion und öffentlichem sowie privatem Leben hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die religiösen Glaubensvorstellungen im Römischen Reich, die Götterwelt, Kulthandlungen und Rituale, den Mithraskult, die Auswirkungen orientalischer Kulte sowie den Kaiserkult. Weitere wichtige Themen sind die religiöse Toleranz, die Verbindung von Religion und Politik und die Vielfältigkeit der römischen Religionslandschaft.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Religiöse Glaubensvorstellungen in der römischen Antike
Universidad
University of Stuttgart
Calificación
2,0
Autor
Christine Schmidt (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
24
No. de catálogo
V444709
ISBN (Ebook)
9783668816602
ISBN (Libro)
9783668816619
Idioma
Alemán
Etiqueta
Rom Religion Antike Reich Kaiser Götter
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christine Schmidt (Autor), 2014, Religiöse Glaubensvorstellungen in der römischen Antike, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444709
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint