Die Unternehmensberatung hat in den letzten fünfzehn Jahren eine enorme wirtschaftliche Bedeutung erlangt. Es lassen sich heute kaum Unternehmen finden, die bei der Planung und Durchführung größerer Veränderungsmaßnahmen - sei es die Erarbeitung neuer Geschäftsstrategien, die Einführung moderner EDV-Systeme oder die Sanierung des gesamten Unternehmens - nicht schon einmal die Dienste externer Berater in Anspruch genommen haben. So verzeichnete der Beratungsmarkt in der ersten Hälfte der 90er Jahre eine Wachstumsrate von durchschnittlich 7,8 Prozent p.a. und in der zweiten 18,3 Prozent und lag somit um den Faktor drei bis fünf über die Zuwächse der Gesamtwirtschaft. Heute beträgt der Gesamtumsatz der Beratungsbranche weltweit rund 125 Mrd. Euro.
Zu den aktuellen Entwicklungen der Branche zählen die internationalen Konzentrationsprozesse sowie die Intensivierung der Wettbewerbsbeziehungen. Im Zuge dieser Entwicklungen ist die Internationalisierung als eine Wachstumsoption zu betrachten. Darüber hinaus machen es die zunehmenden grenzüberschreitenden Aktivitäten der Kundenunternehmen erforderlich, multinationale Präsenz zu gewinnen, um den gestiegenen Leistungsanforderungen gerecht zu werden. Denn folgt der Berater seinem Kunden nicht, so wird dieser für seinen Schritt ins Ausland einen anderen Berater suchen müssen, der die gewünschte Leistung erbringen kann. Wie schaffen es also Beratungsunternehmen in Auslandsmärkte zu expandieren und sich dort nachhaltig zu etablieren?
Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht in der Untersuchung der Strategien und Mechanismen von Beratungsunternehmen beim Eintritt und bei der Erschließung ausländischer Märkte, wobei im Mittelpunkt der Betrachtung der Einfluss sozialer und geschäftlicher Netzwerke steht. Dazu soll zunächst auf einige theoretische und sekundäranalytische Vorstudien zurückgegriffen werden, um anschließend die Ergebnisse einer eigenen empirischen Primärerhebung vorzustellen. Untersucht wird dabei insbesondere unter welchen Umständen Beratungsunternehmen auf ausländische Märkte vordringen, welche organisatorische Formen sie dabei einsetzen und wie sie sich anschließend dort entwickeln und neue Kunden gewinnen. Des Weiteren soll erfasst werden, auf welche Hemmnisse und Barrieren Beratungsunternehmen im Ausland stoßen und welche Partner und Faktoren für das erfolgreiche Auslandsengagement relevant sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Bezugsrahmen der Untersuchung
- Besonderheiten des Beratungsmarktes, der Leistungen und der Profession
- Zum Begriff der Unternehmensberatung
- Charakteristika der Beratungsleistung
- Institutionelle Rahmenbedingungen des Beratungsmarktes
- Theorien der Internationalisierung von Beratungsunternehmen
- Begriffsbestimmung
- Der Transaktionskostenansatz
- Die Netzwerktheorie
- Der embeddedness - Ansatz
- Mechanismen zur Bildung von embeddedness
- Persönliches Vertrauen
- Allgemeine Reputation am Markt
- Netzwerkreputation
- Paradoxon der embeddedness
- Hypothesen
- Internationalisierungsstrategien von Beratungsunternehmen – eine empirische Untersuchung
- Design und Methodik der empirischen Untersuchung
- Ergebnisse der empirischen Untersuchung
- Zusammensetzung des Samples
- Auslandserfahrung
- Markteintritt
- Geographische Lage
- Motive und Hemmnisse
- Markterschließung
- Mechanismen der Neukundengewinnung und Kundenbasis
- Partner und Erfolgsfaktoren
- Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse
- Besonderheiten des Beratungsmarktes und seiner spezifischen Rahmenbedingungen
- Theorien der Internationalisierung und deren Anwendbarkeit auf Beratungsunternehmen
- Empirische Analyse der Internationalisierungsstrategien von Beratungsunternehmen
- Identifizierung von Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Internationalisierung von Beratungsunternehmen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Beratungsunternehmen, die sich für eine Internationalisierung entscheiden
- Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Problemstellung der Internationalisierung von Beratungsunternehmen und definiert die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2 stellt den theoretischen Bezugsrahmen der Untersuchung vor. Es werden die Besonderheiten des Beratungsmarktes, der Leistungen und der Profession beleuchtet sowie verschiedene Theorien der Internationalisierung vorgestellt, darunter der Transaktionskostenansatz, die Netzwerktheorie und der embeddedness-Ansatz.
- Kapitel 3 präsentiert das Design und die Methodik der empirischen Untersuchung, die auf der Grundlage von Daten aus einer Befragung von Beratungsunternehmen durchgeführt wurde. Die Ergebnisse der Untersuchung werden detailliert analysiert, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf die Internationalisierungserfahrungen, Markteintrittsstrategien und die Herausforderungen der Markterschließung gelegt wird.
- Kapitel 4 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung zusammen und stellt die zentralen Erkenntnisse der Arbeit heraus.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Internationalisierungsstrategie von Beratungsunternehmen und zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die spezifischen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in diesem Kontext zu entwickeln. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse empirischer Daten, um Erkenntnisse über die Internationalisierungsstrategien von Beratungsunternehmen zu gewinnen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Internationalisierung von Beratungsunternehmen, Besonderheiten des Beratungsmarktes, Theorien der Internationalisierung, empirische Untersuchung, Markteintritt, Markterschließung, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen.
- Quote paper
- Daniela Kandrova (Author), 2004, Internationalisierungsstrategien von Beratungsunternehmen: eine empirische Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44473