Die Blockchain-Technologie gilt in der Finanzbranche als zukunftsbestimmend. Sie ermöglicht es, Transaktionen sicher und unwiderruflich zu speichern, während diese in Echtzeit kommuniziert werden.
Gab es anfangs viele Gegner der Blockchain-Technologie, scheint in den letzten Jahren ein Umdenken stattzufinden. In seiner Publikation zeigt Jonas Schoell, welches Potenzial und welche Anwendungsgebiete viele Banken aktuell prüfen. Doch welche Auswirkungen ergeben sich daraus auf bestehende Geschäftsmodelle?
Um dies zu beurteilen, entwickelt Schoell ein entscheidungsorientiertes und pragmatisches Modell für den Finanzdienstleistungssektor. Dieses baut in erster Linie auf seiner Einsparpotenzial-Umsatzverlustpotenzial-Matrix auf. Schoell gelingt es so, praktische Anwendungsgebiete miteinzubeziehen.
Aus dem Inhalt:
- FinTech;
- Finanztechnologie;
- Finanzbranche;
- Innovation;
- Trend
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Innovation: Begriffserklärung, Merkmale und Arten disruptiver und evolutionärer Innovation
- 2.1 Begriffserklärungen
- 2.2 Definition und Merkmale evolutionärer und disruptiver Innovation
- 2.3 Arten der disruptiven Innovation
- 2.4 Kritische Beurteilung der Theorie Christensens
- 3 Blockchain-Technologie im Bankwesen
- 3.1 Begriffserklärungen
- 3.2 Funktionsweise und Architektur der Blockchain-Technologie
- 3.3 Anwendungsbereiche der Blockchain-Technologie im Bankwesen
- 4 Ableitung eines Modells zur Beurteilung der Wirkung der Blockchain
- 4.1 Die Einsparpotenzial-Umsatzverlustpotenzial-Matrix
- 4.2 Entscheidungsfaktoren für induziertes Einsparpotenzial und Umsatzverlustpotenzial
- 4.3 Einordnung der definierten Anwendungsbereiche in die Einsparpotenzial-Umsatzverlustpotenzial-Matrix
- 4.4 Normstrategien für Felder der Matrix
- 5 Diskussion und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Blockchain-Technologien auf die Finanzbranche. Ziel ist die Entwicklung eines Modells zur Einschätzung der evolutionären oder disruptiven Wirkungen dieser Technologien. Die Arbeit analysiert die Blockchain-Technologie, ihre Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten im Bankensektor. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung eines Bewertungsmodells.
- Definition und Charakterisierung von disruptiven und evolutionären Innovationen
- Funktionsweise und Architektur der Blockchain-Technologie
- Anwendungsbereiche der Blockchain-Technologie im Bankwesen
- Entwicklung eines Modells zur Bewertung der Auswirkungen von Blockchain auf die Finanzbranche
- Analyse der Einsparpotenziale und Umsatzverlustpotenziale
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Einflusses von Blockchain-Technologien auf die Finanzbranche ein. Es skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit. Es legt den Grundstein für die nachfolgenden Kapitel, indem es den Kontext und die Relevanz des Themas beleuchtet.
2 Innovation: Begriffserklärung, Merkmale und Arten disruptiver und evolutionärer Innovation: Dieses Kapitel definiert und differenziert zwischen evolutionären und disruptiven Innovationen. Es erläutert die Merkmale beider Arten und analysiert kritisch die Theorie von Christensen. Die Definitionen und Unterscheidungsmerkmale bilden die Grundlage für die spätere Bewertung der Auswirkungen der Blockchain-Technologie. Es werden verschiedene Arten disruptiver Innovationen vorgestellt und im Detail analysiert. Die kritische Auseinandersetzung mit der Theorie von Christensen beleuchtet Stärken und Schwächen dieses bekannten Modells.
3 Blockchain-Technologie im Bankwesen: Dieses Kapitel beschreibt die Blockchain-Technologie, ihre Funktionsweise und Architektur. Es beleuchtet detailliert verschiedene Anwendungsbereiche im Bankwesen. Hier wird die Technologie selbst im Detail erklärt, ihre Struktur und Funktion wird analysiert und die verschiedenen Möglichkeiten ihres Einsatzes im Bankensektor werden umfassend dargestellt. Die Erklärungen sind verständlich und prägnant und bieten ein fundiertes Verständnis der technischen Aspekte. Die Anwendungsbeispiele zeigen das große Potenzial der Technologie.
4 Ableitung eines Modells zur Beurteilung der Wirkung der Blockchain: Dieses Kapitel stellt ein Modell zur Einschätzung der Auswirkungen der Blockchain-Technologie vor, die Einsparpotenzial-Umsatzverlustpotenzial-Matrix. Es definiert Entscheidungsfaktoren, ordnet die Anwendungsbereiche in die Matrix ein und beschreibt Normstrategien für die verschiedenen Felder. Die entwickelte Matrix dient als Instrument zur systematischen Bewertung und ermöglicht eine differenzierte Analyse der potenziellen Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf die Finanzbranche.
Schlüsselwörter
Blockchain-Technologie, Finanzbranche, disruptiv, evolutionär, Innovation, Bankwesen, Modell, Einsparpotenzial, Umsatzverlustpotenzial, Anwendungsbereiche, regulatorische Aktivitäten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Blockchain-Technologie im Bankwesen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Blockchain-Technologien auf die Finanzbranche, insbesondere auf das Bankwesen. Ihr Hauptziel ist die Entwicklung eines Modells zur Einschätzung der Auswirkungen dieser Technologien – sind sie evolutionär oder disruptiv?
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Charakterisierung von disruptiven und evolutionären Innovationen, Funktionsweise und Architektur der Blockchain-Technologie, Anwendungsbereiche der Blockchain-Technologie im Bankwesen, Entwicklung eines Bewertungsmodells für die Auswirkungen von Blockchain auf die Finanzbranche und die Analyse von Einsparpotenzialen und Umsatzverlustpotenzialen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition und Unterscheidung von disruptiven und evolutionären Innovationen (inkl. kritischer Betrachtung der Christensen-Theorie), ein Kapitel zur Blockchain-Technologie und ihren Anwendungsmöglichkeiten im Bankwesen, ein Kapitel zur Entwicklung eines Bewertungsmodells (Einsparpotenzial-Umsatzverlustpotenzial-Matrix) und abschließend eine Diskussion und ein Fazit.
Was ist das zentrale Ergebnis der Arbeit?
Das zentrale Ergebnis ist die Entwicklung einer „Einsparpotenzial-Umsatzverlustpotenzial-Matrix“. Dieses Modell dient der systematischen Bewertung der Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf die Finanzbranche, indem es Einsparpotenziale und potenzielle Umsatzverluste gegenüberstellt. Die Arbeit analysiert Entscheidungsfaktoren und ordnet Anwendungsbereiche innerhalb dieser Matrix ein.
Welche Arten von Innovationen werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen evolutionären und disruptiven Innovationen. Diese werden definiert, ihre Merkmale erläutert und die Theorie von Christensen kritisch beleuchtet. Diese Unterscheidung ist zentral für die Bewertung der Auswirkungen der Blockchain-Technologie.
Wie wird die Blockchain-Technologie im Bankwesen beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die Blockchain-Technologie detailliert, einschließlich ihrer Funktionsweise und Architektur. Sie beleuchtet verschiedene Anwendungsbereiche im Bankwesen und zeigt das Potenzial dieser Technologie auf.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Blockchain-Technologie, Finanzbranche, disruptiv, evolutionär, Innovation, Bankwesen, Modell, Einsparpotenzial, Umsatzverlustpotenzial, Anwendungsbereiche, regulatorische Aktivitäten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit den Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf die Finanzbranche und das Bankwesen beschäftigen, insbesondere für Wissenschaftler, Studenten, und Fachleute im Finanzsektor.
- Arbeit zitieren
- Jonas Schoell (Autor:in), 2019, Der Einfluss von Blockchain-Technologien auf die Finanzbranche. Ein Modell zur Einschätzung evolutionärer oder disruptiver Wirkungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444785