In unserem Referat haben wir uns mit dem Thema „Der erste Schultag“ beschäftigt. Dieser Tag ist ein bedeutungsvoller Start in einen neuen Lebensabschnitt der Kinder. Daher ist es besonders wichtig, diesen gründlich vorzubereiten, so dass die Schulanfänger ihn nicht als extremen Bruch zum Kindergarten empfinden. Er sollte besser einen möglichst fließenden Übergang zur Schule darstellen.
Zunächst möchten wir daher näher auf diese Vorbereitungen eingehen und einige Punkte nennen, die man vorher auf keinen Fall vernachlässigen sollte, wie zum Beispiel die Einladungen zum ersten Schultag zu schreiben oder die kreative Klassenraumgestaltung zu überdenken. Des Weiteren werden wir einen Überblick über den allgemeinen Tagesablauf geben, um so einen detaillierten Plan aufzuführen, wie dieser meist gestaltet wird. Hierzu gehören die Oberbegriffe Gottesdienst, Schuleintrittsfeier und die erste Schulstunde.
Anschließend zeigen wir eine Fülle an Gestaltu ngsmöglichkeiten für die erste Schulstunde. Diese Vielfalt ist auch für die eigene Vorbereitung des Lehrers von Vorteil, da er sich so individuell auf die neue Klassensituation einstellen und spontan etwas am Programm der ersten Schulstunde ändern kann, we nn unverhofft Problemfälle auftauchen.
Als zusätzlichen Teil möchten wir einige Kurzinformationen zu der Zusammenarbeit von Eltern und Schule anfügen, da diese Thematik auch schon den ersten Schultag betrifft und sich über die gesamte Schulzeit erstreckt. Zuletzt fassen wir unsere Ergebnisse zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Auf die Einschulung vorbereiten
- Allgemeiner Tagesablauf
- Gestaltungsmöglichkeiten der ersten Schulstunde
- Zusammenarbeit mit den Eltern
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat befasst sich mit der pädagogischen Gestaltung des ersten Schultages und zielt darauf ab, den Übergang vom Kindergarten zur Schule für Schulanfänger so positiv und reibungslos wie möglich zu gestalten. Es werden wichtige Vorbereitungsmaßnahmen, der Ablauf des ersten Schultages und Möglichkeiten zur Gestaltung der ersten Schulstunde beleuchtet. Die Zusammenarbeit mit den Eltern spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.
- Vorbereitung der Einschulung
- Gestaltung des ersten Schultages
- Gestaltung der ersten Schulstunde
- Zusammenarbeit Schule-Eltern
- Positive Gestaltung des Übergangs Kindergarten-Schule
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den ersten Schultag als bedeutungsvollen Start in einen neuen Lebensabschnitt und betont die Wichtigkeit einer gründlichen Vorbereitung, um einen fließenden Übergang vom Kindergarten zur Schule zu gewährleisten. Es wird ein Überblick über die Themen des Referates gegeben: Vorbereitung der Einschulung, allgemeiner Tagesablauf, Gestaltung der ersten Schulstunde und die Zusammenarbeit mit den Eltern.
Auf die Einschulung vorbereiten: Dieses Kapitel beschreibt die notwendigen Vorbereitungen für die Einschulung, beginnend mit der Festlegung der Klassenlehrer und Hospitationen in Kindergärten. Die Zusammenstellung der Klassen unter Berücksichtigung der Wünsche der Kinder und geographischer Aspekte wird erläutert. Besondere Bedeutung wird der persönlichen Einladung der zukünftigen Schulanfänger beigemessen, mit dem Ziel, Vorfreude zu wecken und Ängste abzubauen. Die Einladungen werden detailliert beschrieben, ebenso wie weitere Maßnahmen wie Schulfeste oder Schulführungen zur positiven Vorbereitung der Kinder.
Schlüsselwörter
Einschulung, erster Schultag, Kindergarten, Schule, Vorbereitung, Klassenlehrer, Elternarbeit, positive Gestaltung, Übergang, Tagesablauf, Schulstunde.
Häufig gestellte Fragen zum Referat: Pädagogische Gestaltung des ersten Schultages
Was ist der Inhalt des Referats?
Das Referat behandelt die pädagogische Gestaltung des ersten Schultages und zielt darauf ab, den Übergang vom Kindergarten zur Schule für Schulanfänger so positiv und reibungslos wie möglich zu gestalten. Es umfasst die Vorbereitung der Einschulung, den Ablauf des ersten Schultages, die Gestaltung der ersten Schulstunde und die Zusammenarbeit mit den Eltern.
Welche Themen werden im Referat behandelt?
Die wichtigsten Themen sind die Vorbereitung der Einschulung (inkl. Einladung der Kinder, Schulfeste und Schulführungen), die Gestaltung des ersten Schultages, die Gestaltung der ersten Schulstunde, die Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern und die positive Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten zur Schule.
Wie ist das Referat aufgebaut?
Das Referat ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zu den Vorbereitungen auf die Einschulung, dem allgemeinen Tagesablauf, der Gestaltung der ersten Schulstunde, der Zusammenarbeit mit den Eltern und abschließend einem Resümee.
Welche Vorbereitungen auf die Einschulung werden beschrieben?
Das Referat beschreibt die Festlegung der Klassenlehrer, Hospitationen in Kindergärten, die Zusammenstellung der Klassen unter Berücksichtigung der Wünsche der Kinder und geographischer Aspekte, die persönliche Einladung der zukünftigen Schulanfänger, sowie weitere Maßnahmen wie Schulfeste oder Schulführungen zur positiven Vorbereitung der Kinder.
Welche Rolle spielt die Zusammenarbeit mit den Eltern?
Die Zusammenarbeit mit den Eltern spielt eine wichtige Rolle im Referat und wird als essentieller Bestandteil für eine positive Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten zur Schule hervorgehoben. Konkrete Maßnahmen zur Zusammenarbeit werden jedoch nicht detailliert beschrieben.
Wie wird die Gestaltung der ersten Schulstunde beschrieben?
Das Referat beleuchtet Möglichkeiten zur Gestaltung der ersten Schulstunde, bietet aber keine konkreten Beispiele oder detaillierte Vorschläge an. Der Fokus liegt auf der Bedeutung einer positiven und einladenden Atmosphäre.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren das Referat?
Schlüsselwörter sind: Einschulung, erster Schultag, Kindergarten, Schule, Vorbereitung, Klassenlehrer, Elternarbeit, positive Gestaltung, Übergang, Tagesablauf, Schulstunde.
Für wen ist dieses Referat bestimmt?
Das Referat richtet sich an Pädagogen und alle, die sich mit der Gestaltung des ersten Schultages und dem Übergang von Kindergarten zur Schule auseinandersetzen.
- Quote paper
- Simone Hummert (Author), 2004, Der erste Schultag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44484