Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Sociology

Zum Stellenwert von Körper- und Bewegungserfahrungen in den Lebenswelten von Kindern. Eine Bestandsaufnahme der Diskussion in der BRD seit 1970

Title: Zum Stellenwert von Körper- und Bewegungserfahrungen in den Lebenswelten von Kindern. Eine Bestandsaufnahme der Diskussion in der BRD seit 1970

Examination Thesis , 2005 , 189 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Mike Schwering (Author), Thilo Heidelmayer (Author)

Sport - Sport Sociology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit erörtert den Stellenwert von Körper- und Bewegungserfahrungen in den unterschiedlichen Lebenswelten von Kindern, indem sie die in der BRD geführte Diskussion zu diesem Thema aufgreift. Der betrachtete Zeitraum beschränkt sich dabei auf die Zeit seit 1970. Ziel dieser Arbeit ist es nicht, diese kontrovers geführte Diskussion zu einer Lösung zu führen, sondern sie lediglich in ihrer Vielfalt darzustellen. Die vorliegende Arbeit ist eine Gemeinschaftsarbeit von Thilo Heidelmayer und Mike Schwering. Die Verfasser der einzelnen Kapitel werden durchgängig kenntlich gemacht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung (Thilo Heidelmayer/ Mike Schwering)
  • Begriffsbestimmungen/Grundlegungen
    • Kindheit (Mike Schwering)
      • Lebensphase Kindheit
      • Die Entwicklung zum Kind als Akteur'
      • Eingrenzung des Kindheitsbegriffes
    • Der Begriff der Lebenswelt (Thilo Heidelmayer)
      • Die Wurzeln des Lebensweltbegriffes
      • Lebenswelt von Kindern
      • Sozialökologische Betrachtungsweise
  • Zur Bedeutung von Körper- und Bewegungserfahrungen für die kindliche Entwicklung (Thilo Heidelmayer)
    • Identität und Selbstkonzept
      • Die Rolle der Körper- und Bewegungserfahrungen für die Selbsterfahrung
      • Rückschlüsse von Selbsterfahrungen auf die eigene Person
      • Die Rolle des Selbstkonzeptes für das Kind
      • Empirische Befunde
    • Soziale Entwicklung
      • Empirische Befunde
    • Kognitive Entwicklung
      • Der Prozess des Lernens
      • Empirische Befunde
    • Gesundheit und Wohlbefinden
      • Gesundheitsfaktoren
      • Empirische Befunde
    • Motorische Fähigkeiten
  • Kinder und Familie (Mike Schwering)
    • Darstellung der Veränderung
      • Familienstruktur
      • Erziehung
    • Diskussion um die Veränderung
  • Kindliche Wohnumwelt (Thilo Heidelmayer)
    • Darstellung der Veränderung
      • Veränderung des Stadtbildes
      • Veränderung der Wohnsituation
    • Diskussion um die Veränderung
  • Formelle Räume für Kinder (Mike Schwering)
    • Darstellung der Veränderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schule
      • Verein
      • Kommerzielle Anbieter
    • Diskussion um die Veränderung
  • Kinder und Konsum (Mike Schwering)
    • Medienkonsum
      • Darstellung der Veränderung
      • Diskussion um die Veränderung
    • Kinder als Konsumenten
      • Darstellung der Veränderung
      • Diskussion um die Veränderung
  • Der Umgang mit Zeit (Thilo Heidelmayer)
    • Darstellung der Veränderung
    • Diskussion um die Veränderung
  • Aussichten (Mike Schwering/Thilo Heidelmayer)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Stellenwert von Körper- und Bewegungserfahrungen in den Lebenswelten von Kindern. Sie untersucht die Diskussion in der BRD seit 1970 und beleuchtet die Veränderungen und Widersprüche, die sich in den letzten Jahrzehnten in Bezug auf Bewegung und Kindheit entwickelt haben.

  • Die Entwicklung des Kindheitsbegriffes und seiner Bedeutung im Kontext der modernen Gesellschaft
  • Die Rolle von Körper- und Bewegungserfahrungen für die kindliche Entwicklung in den Bereichen Identität, Selbstkonzept, soziale und kognitive Entwicklung sowie Gesundheit und Wohlbefinden
  • Die Veränderungen in den Lebenswelten von Kindern, insbesondere in den Bereichen Familie, Wohnumwelt, formelle Räume und Konsum
  • Die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Chancen, die sich aus den beobachteten Veränderungen für die Gestaltung von Bewegungserfahrungen in der Kindheit ergeben
  • Die Bedeutung des Zeitmanagements und der Zeitverwendung für die Entwicklung von Kindern

Zusammenfassung der Kapitel

Begriffsbestimmungen/Grundlegungen

Dieses Kapitel legt die Grundlage für die Arbeit, indem es den Kindheitsbegriff sowie den Lebensweltbegriff definiert. Es beleuchtet die Entwicklung des Kindheitsverständnisses in der Geschichte, die Herausforderungen der modernen Kindheit und die Bedeutung des Lebensweltbegriffes für die Analyse von kindlichen Lebenserfahrungen.

Zur Bedeutung von Körper- und Bewegungserfahrungen für die kindliche Entwicklung

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einfluss von Körper- und Bewegungserfahrungen auf die kindliche Entwicklung in verschiedenen Bereichen. Es untersucht die Rolle der Bewegung für Identität und Selbstkonzept, die soziale und kognitive Entwicklung sowie für Gesundheit und Wohlbefinden.

Kinder und Familie

Dieses Kapitel beleuchtet die Veränderungen in der Familiensituation von Kindern. Es untersucht die Entwicklung der Familienstruktur und Erziehungspraktiken sowie die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Lebenswelten von Kindern.

Kindliche Wohnumwelt

Dieses Kapitel befasst sich mit der Veränderung der kindlichen Wohnumwelt, insbesondere im städtischen Raum. Es untersucht die Auswirkungen der Bebauung, der Verkehrsinfrastruktur und der Nutzung öffentlicher Räume auf die Bewegungsmöglichkeiten und Lebensqualität von Kindern.

Formelle Räume für Kinder

Dieses Kapitel untersucht die Veränderungen in formalen Räumen für Kinder, wie Kindertageseinrichtungen, Schulen und Vereine. Es analysiert die Entwicklung von Angeboten und Strukturen sowie die Bedeutung dieser Räume für die Entwicklung und Förderung von Kindern.

Kinder und Konsum

Dieses Kapitel analysiert die Rolle von Kindern im Konsumprozess. Es untersucht die Entwicklung des Medienkonsums und die zunehmende Kommerzialisierung von Kindheit. Zudem beleuchtet das Kapitel die Bedeutung von Konsum für die Lebenswelt von Kindern.

Der Umgang mit Zeit

Dieses Kapitel befasst sich mit der Gestaltung von Zeit in der Kindheit. Es untersucht die Veränderungen in der Alltagsstruktur und den Zeitverwendungsmustern von Kindern sowie die Auswirkungen auf ihre Lebensqualität und Entwicklung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit Körper- und Bewegungserfahrungen in den Lebenswelten von Kindern. Zu den zentralen Themen gehören der Kindheitsbegriff, die Entwicklung von Identität und Selbstkonzept, die Bedeutung von Bewegung für die soziale und kognitive Entwicklung, die Herausforderungen der modernen Lebenswelten von Kindern, inklusive Familienstrukturen, Wohnumwelt, formale Räume, Medienkonsum, Kommerzialisierung von Kindheit und die Gestaltung von Zeit in der Kindheit.

Excerpt out of 189 pages  - scroll top

Details

Title
Zum Stellenwert von Körper- und Bewegungserfahrungen in den Lebenswelten von Kindern. Eine Bestandsaufnahme der Diskussion in der BRD seit 1970
College
University of Dortmund  (Institut für Sport und Sportwissenschaft)
Course
Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II
Grade
2,0
Authors
Mike Schwering (Author), Thilo Heidelmayer (Author)
Publication Year
2005
Pages
189
Catalog Number
V44485
ISBN (eBook)
9783638420754
ISBN (Book)
9783656844143
Language
German
Tags
Stellenwert Körper- Bewegungserfahrungen Lebenswelten Kindern Eine Bestandsaufnahme Diskussion Schriftliche Hausarbeit Rahmen Ersten Staatsprüfung Lehramt Sekundarstufe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mike Schwering (Author), Thilo Heidelmayer (Author), 2005, Zum Stellenwert von Körper- und Bewegungserfahrungen in den Lebenswelten von Kindern. Eine Bestandsaufnahme der Diskussion in der BRD seit 1970, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44485
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  189  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint