Unser Leben und unsere Zivilisation werden zunehmend durch die fortschreitende Künstliche Intelligenz und immer komplexere Algorithmen bestimmt. In unserem alltäglichen Leben sind diese Systeme - in Form von beispielsweise Smartphones, Suchmaschinen oder industriellen Robotern - längst nicht mehr wegzudenken. Das Forschungsgebiet der Künstlichen Intelligenz ist somit ein Thema hoher Aktualität. Erst im März 2016 besiegte AlphaGo, ein Computerprogramm, den amtierenden Weltmeister Lee Sedol in einem Go-Turnier mit einem Endstand von 4:1. Go ist das beliebteste Brettspiel in Asien und weitaus komplexer als Schach. Die Spielweise des Computers überraschte Go-Kenner aus aller Welt, denn die Software machte Züge, die ein Mensch nie machen würde. Der Sieg des Computers über den Menschen stellt daher einen neuen Meilenstein in der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz dar.
Ist also die Künstliche Intelligenz schon heute klüger als der Mensch? Wie definiert man Künstliche Intelligenz eigentlich? Wie wird sich die weitere Entwicklung der Künstlichen Intelligenz gestalten? Bedeutet sie für uns Fluch oder Segen?
All diese Fragen stellen sich einem, wenn man sich Gedanken über das Gebiet der Künstlichen Intelligenz macht.
Diese Arbeit wird sich nun im Folgenden näher mit dem Gegenstand der Künstlichen Intelligenz befassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Grundlagen
- 2.1 Definition
- 2.2 Teilgebiet.......
- 2.3 Anwendungsbereiche
- 2.4 Der Turing-Test
- 3. Chancen-/Risikoanalyse ..
- 3.1 Chancen
- 3.2 Risiken
- 4. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Künstlichen Intelligenz (KI). Die Hauptziele der Arbeit sind es, die KI zu definieren, ihre Anwendungsgebiete zu erforschen und eine Chancen- und Risikoanalyse der Technologie durchzuführen. Dabei werden auch ethische Aspekte der KI und der Frage nach der Überlegenheit der KI gegenüber dem Menschen beleuchtet.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Künstliche Intelligenz
- Anwendungsgebiete der KI in verschiedenen Bereichen
- Chancen der KI für die Gesellschaft und die Wirtschaft
- Risiken der KI, insbesondere im Hinblick auf ethische Aspekte
- Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der KI
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema der Künstlichen Intelligenz ein und erläutert die aktuelle Relevanz des Themas anhand von Beispielen wie AlphaGo. Es werden die zentralen Fragestellungen der Arbeit formuliert und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
2. Grundlagen
In diesem Kapitel werden die Begriffe "Intelligenz", "künstlich" und "Künstliche Intelligenz" definiert und voneinander abgegrenzt. Es werden verschiedene Teilgebiete der KI erläutert, Beispiele für Anwendungsbereiche gegeben und der Turing-Test vorgestellt.
3. Chancen-/Risikoanalyse
Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz. Die Chancen umfassen beispielsweise die Automatisierung von Prozessen und die Entwicklung neuer Technologien. Zu den Risiken gehören unter anderem der Verlust von Arbeitsplätzen, die Möglichkeit der Manipulation und die ethischen Fragen im Zusammenhang mit der Entwicklung von künstlicher Intelligenz.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Künstliche Intelligenz, Artificial Intelligence (AI), Intelligenz, Turing-Test, Chancen, Risiken, ethische Aspekte, Automatisierung, Technologie, Algorithmen, Robotik, Maschinelles Lernen.
- Arbeit zitieren
- Jessica Ripp (Autor:in), 2016, Künstliche Intelligenz. Anwendungsgebiete und Chancen-/Risikoanalyse der Technologie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444882