Im wertsteigernden Supply Chain Management spielt die Lagerhaltung eine immer wichtigere Rolle. Insbesondere seit dem rasanten Anstieg des Onlinehandels, ist es notwendig, durch das Lagern in der Nähe vom Ballungsraum der Nachfrage, eine schnelle Verfügbarkeit von Produkten zu garantieren. Um den Kostenfaktor dabei so gering wie möglich zu halten, ist es erforderlich, die richtigen Entscheidungen bei der Planung eines neuen Lagersystems zu treffen. Einerseits wird eine möglichst gute Flächennutzung angestrebt, andererseits ist ein möglichst hoher Durchsatz nötig.
Ein Lagersystem, welches durch seine kompakte Form Lagerfläche optimal ausnutzt, ist das automatische Kleinteillager AutoStore. Um außerdem eine gute Durchsatzleistung aufzuweisen sind passende Konfigurationen notwendig. Deshalb wird in dieser Arbeit ein Heuristikverfahren vorgestellt, das iterativ ein Layout findet, welches die Performance um bis zu 85% steigert. Anhand einer Simulation des Lagersystems werden dabei Kennzahlen ermittelt, welche Rückschlüsse auf Modifikationsbedarf der Lagermaße liefern. Außerdem wird untersucht, wo Ein- und Ausgabestationen am sinnvollsten platziert werden sollten. Zudem wurde festgestellt, dass das Layout maßgeblich von der Anzahl verschiedener eingelagerter Produkttypen abhängig ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Zielsetzung
- 1.2. Vorgehensweise
- 2. Lagerhaltung
- 2.1. Lagersysteme
- 2.2. Lagerplanung
- 2.3. Stand der Forschung
- 2.4. AutoStore
- 3. Durchführung einer Simulationsstudie
- 3.1. Simulationsmodell.
- 3.1.1. Komponenten
- 3.1.2. Interaktion
- 3.1.3. Anfangszustand
- 3.1.4. Statistiken .
- 3.1.5. Beschreibung des Einlagerungsprozesses
- 3.2. Heuristik zur Layoutplanung.
- 3.2.1. Konzeption der Heuristik
- 3.2.2. Einschwingvorgang
- 3.2.3. Volumenerhaltende Anpassung
- 3.2.4. Technische Umsetzung
- 3.2.5. Verifikation
- 3.1. Simulationsmodell.
- 4. Auswertung der Simulationsstudie
- 4.1. Performancemessung
- 4.2. Szenarienbildung
- 4.3. Zusammenhang: Anzahl Produkttypen - Layout
- 4.4. Performancesteigerung durch Layoutoptimierung.
- 4.5. Platzierung der Ports
- 4.6. Schlussfolgerung.
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Konzeption und Entwicklung einer Heuristik zur Entscheidungsunterstützung für die Layoutplanung von AutoStore-Lagersystemen. Das Ziel der Arbeit ist es, ein Verfahren zu entwickeln, welches die Performance des Lagersystems durch eine optimale Anordnung der Lagerkomponenten optimiert. Dabei wird untersucht, wie sich die Anzahl der Produkttypen auf das Layout auswirkt und wo Ein- und Ausgabestationen am sinnvollsten platziert werden sollten.
- Automatisierte Lagersysteme
- Layoutplanung
- Performance-Optimierung
- Einfluss der Produkttypen
- Platzierung von Ports
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit dar.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit der Lagerhaltung im Allgemeinen, beschreibt verschiedene Lagersysteme und deren Planung sowie den Stand der Forschung. Es wird auch das AutoStore-Lagersystem vorgestellt.
- Kapitel 3: Hier wird die Durchführung einer Simulationsstudie detailliert beschrieben. Es werden die Komponenten des Simulationsmodells, die Interaktionen der Komponenten, der Anfangszustand, die Statistiken und der Einlagerungsprozess erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Konzeption und Implementierung einer Heuristik für die Layoutplanung.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Simulationsstudie ausgewertet. Es werden die Performance des Lagersystems gemessen, verschiedene Szenarien simuliert und der Zusammenhang zwischen der Anzahl der Produkttypen und dem Layout analysiert. Zudem wird die Performancesteigerung durch die Layoutoptimierung sowie die optimale Platzierung der Ports untersucht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Automatisierte Lagersysteme, AutoStore, Layoutplanung, Simulation, Performance, Produkttypen, Port, Heuristik, Entscheidungsunterstützung.
- Arbeit zitieren
- Kevin Berg (Autor:in), 2018, Konzeption und Entwicklung einer Heuristik zur Entscheidungsunterstützung für die Layoutplanung von AutoStore-Lagersystemen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444890