Die romantische Tragödie Die Jungfrau von Orleans von Friedrich Schiller aus dem Jahre 1801 kann exemplarisch für den Idealismus in der Dramenliteratur des 19. Jahrhunderts gelesen werden. Im Rahmen dieser Hausarbeit möchte ich dabei vor allem auf die Entwicklung der Dramenheldin Johanna von ihrer Naivität über den Fall durch die Liebe bis hin zur Erhebung durch den freien Willen eingehen. Dabei möchte ich insbesondere den Umgang mit Konflikten im Ich in Bezug auf den Idealismus näher betrachten. Die Grundlagen aus dem Seminar Drama des 19. Jahrhunderts und eine sehr enge Arbeit am Text sollen dazu beitragen, die ideellen Aspekte des Werkes nachzuweisen.
Zudem möchte ich auch auf die Besonderheiten des Textes eingehen. Zu nennen wären hierbei der für das klassische Drama untypische Gebrauch eines Prologs oder die eigenwilligen Kompositionen von erregenden und retardierenden Momenten. Auch die Sprache und die ganz gezielt eingesetzten Formen der Metrik sollen bei meinen Betrachtungen eine Rolle spielen.Um das Bild abzurunden, werde ich im Vorfeld noch auf die Stoffgeschichte und die Entstehung des Werkes näher eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Werkeinstieg
- Stoffgeschichte
- Entstehung und Wirkung
- Schillers Jungfrau von Orleans
- Prolog
- Erster Aufzug
- Zweiter Aufzug
- Dritter Aufzug
- Vierter Aufzug
- Fünfter Aufzug
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Idealismus im Drama des 19. Jahrhunderts am Beispiel von Friedrich Schillers "Die Jungfrau von Orleans". Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Titelfigur Johanna von Orleans, insbesondere ihren Umgang mit Konflikten im Hinblick auf den Idealismus. Sie untersucht die Besonderheiten des Textes, wie den Einsatz eines Prologs und die Gestaltung von erregenden und retardierenden Momenten, und beleuchtet die Bedeutung der Sprache und der Metrik.
- Entwicklung der Dramenheldin Johanna von Orleans
- Umgang mit Konflikten im Ich in Bezug auf den Idealismus
- Besonderheiten des Textes, wie den Prolog und die Gestaltung von erregenden und retardierenden Momenten
- Die Rolle der Sprache und der Metrik im Werk
- Die Stoffgeschichte und Entstehung des Werkes
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Werk "Die Jungfrau von Orleans" als Beispiel für den Idealismus in der Dramenliteratur des 19. Jahrhunderts vor und skizziert die Forschungsziele.
- Werkeinstieg: Dieses Kapitel widmet sich der Stoffgeschichte und der Entstehung des Werkes. Es betrachtet die Figur Jeanne d'Arc, die Geschichte des Stoffes in verschiedenen literarischen Adaptionen und die Entstehung von Schillers Drama.
- Schillers Jungfrau von Orleans: Dieser Abschnitt analysiert das Drama und die Figur der Johanna von Orleans im Kontext des Idealismus. Die Arbeit geht auf die Besonderheiten des Textes wie den Prolog und die Dramenstruktur ein.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Idealismus, Dramenliteratur, 19. Jahrhundert, Friedrich Schiller, "Die Jungfrau von Orleans", Jeanne d'Arc, Dramenheldin, Konfliktlösung, Sprache, Metrik, Stoffgeschichte und Entstehung.
- Arbeit zitieren
- Jana Mussik (Autor:in), 2013, Der Idealismus im Drama des 19. Jahrhunderts und "Die Jungfrau von Orleans" Friedrich Schiller, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444933