Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Chemie - Allgemeines

Protokoll zum Praktikum Quantitative Analyse

Titel: Protokoll zum Praktikum Quantitative Analyse

Praktikumsbericht / -arbeit , 2018 , 41 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Alisa Reshetnyk (Autor:in)

Chemie - Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit werden verschiedenen Versuche zur Quantitativen Analyse protokolliert.

Im ersten Versuch (Kolorimentrie) soll die Konzentration an Chrom einer K2CrO4 Lösung mittels eines UV-Vis-Spektrophotometers bestimmt werden.

Die erhaltene Analyse wird zunächst auf 100 mL mit dest. Wasser aufgefüllt (Konzentration(c) = 500 – 2000 ppm). Dann werden 10 mL in einen neuen Messkolben gefüllt und wiederum mit dest. Wasser auf 100 mL aufgefüllt (c = 50 – 100 ppm). Zuletzt werden noch einmal 10 mL in einen dritten Messkolben gefüllt, mit 20 mL 0,1M NaOH versetzt und mit dest. Wasser auf 100 mL aufgefüllt (c = 5 – 20 ppm). Der Verdünnungsfaktor beträgt somit 100. Zunächst wiegt man ca. 75 mg an Kaliumchromat in einem 100 mL Messkolben und füllt ihn mit 100 mL dest. Wasser auf (c = 200 ppm). Aus dieser Lösung werden 10 mL abpipettiert, in einen neuen Kolben gegeben, mit 20 mL 0,1M NaOH versetzt und mit dest. Wasser auf 100 mL aufgefüllt (c = 20 ppm: Kalibrierlösung 1). Aus dieser Lösung werden 50 mL abpipettiert, ein einen neuen Messkolben gegeben, wiederum mit 10 ml NaOH zugegeben und mit dest. Wasser auf 100 mL aufgefüllt (c = 10 ppm: Kalibrierlösung 2). Aus der zweiten Kalibrierlösung werden wieder 50 mL abpipettiert, in einen neuen Messkolben überführt, 10 mL NaOH hinzugefügt und auf 100 mL aufgefüllt (c= 5 ppm: Kalibrierlösung 3).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Kolorimetrie
    • Versuchsaufbau
    • Messergebnisse und Auswertung
    • Mögliche Fehlerquellen
  • Potentiometrie (H3PO4)
    • Versuchsaufbau
    • Messergebnisse
    • Auswertung der Ergebnisse
    • Mögliche Fehlerquellen
  • Flammenemissionspektroskopie (K*)
    • Versuchsaufbau
    • Messergebnisse
    • Auswertung der Ergebnisse
    • Mögliche Fehlerquellen
  • Ionenchromatographie (IC)
    • Versuchsaufbau
    • Messergebnisse und Auswertung
    • Mögliche Fehlerquellen
  • Argentometrie nach Mohr(CI)
    • Versuchsaufbau
    • Messergebnisse
    • Auswertung der Ergebnisse
    • Mögliche Fehlerquellen
  • Atomabsorptionsspektroskopie (Fe/Mn)
    • Versuchsaufbau
    • Bestimmung der Menge an Eisen
    • Bestimmung der Menge an Mangan
    • Auswertung der Ergebnisse für Eisen
    • Auswertung der Ergebnisse für Mangan
    • Mögliche Fehlerquellen
  • Konduktometrie - Simultanbestimmung (HCI/HAC)
    • Versuchsaufbau
    • Messergebnisse
    • Auswertung der Ergebnisse
    • Mögliche Fehlerquellen
  • Gravimetrie Ni²+
    • Versuchsaufbau
    • Messergebnisse und Auswertung
    • Mögliche Fehlerquellen
  • Komplexometrie (Kplx) von Ca2+
    • Versuchsaufbau
    • Messergebnisse
    • Auswertung der Ergebnisse
    • Mögliche Fehlerquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Protokoll bietet eine detaillierte Übersicht über die im Praktikum Quantitative Analyse durchgeführten Versuche. Die Zielsetzung des Praktikums ist es, die Studierenden mit verschiedenen quantitativen Analysemethoden vertraut zu machen und ihnen die praktische Anwendung dieser Methoden zu ermöglichen. Die einzelnen Versuche decken dabei ein breites Spektrum an Analyseverfahren ab, von der Kolorimetrie bis zur Komplexometrie.

  • Einführung in die grundlegenden Prinzipien der quantitativen Analyse
  • Praktische Anwendung verschiedener quantitativer Analysemethoden
  • Bewertung der Genauigkeit und Präzision der verschiedenen Methoden
  • Identifizierung und Analyse von Fehlerquellen
  • Interpretation und Auswertung der erhaltenen Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Das Protokoll gliedert sich in verschiedene Kapitel, die jeweils eine spezifische Analysemethode behandeln. Jedes Kapitel umfasst eine detaillierte Beschreibung des Versuchsaufbaus, der Durchführung und der Auswertung der Messergebnisse.

  • Kolorimetrie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bestimmung der Konzentration einer Substanz durch Messung der Absorption von Licht. Es werden die Ergebnisse und mögliche Fehlerquellen der Kolorimetrie diskutiert.
  • Potentiometrie (H3PO4): Dieses Kapitel behandelt die Bestimmung der Konzentration von Phosphorsäure mittels Potentiometrie. Es werden die Messergebnisse, die Auswertung und mögliche Fehlerquellen erläutert.
  • Flammenemissionspektroskopie (K*): In diesem Kapitel wird die Flammenemissionspektroskopie vorgestellt, eine Methode zur Bestimmung der Konzentration von Kalium. Es werden die Ergebnisse, die Auswertung und mögliche Fehlerquellen dargestellt.
  • Ionenchromatographie (IC): Dieses Kapitel befasst sich mit der Ionenchromatographie, einer Methode zur Trennung und Quantifizierung von Ionen. Es werden die Ergebnisse und mögliche Fehlerquellen der Ionenchromatographie erläutert.
  • Argentometrie nach Mohr (CI): Dieses Kapitel behandelt die Argentometrie nach Mohr, eine Methode zur Bestimmung der Konzentration von Chloridionen. Es werden die Messergebnisse, die Auswertung und mögliche Fehlerquellen dargestellt.
  • Atomabsorptionsspektroskopie (Fe/Mn): In diesem Kapitel wird die Atomabsorptionsspektroskopie vorgestellt, eine Methode zur Bestimmung der Konzentration von Eisen und Mangan. Es werden die Ergebnisse, die Auswertung und mögliche Fehlerquellen dargestellt.
  • Konduktometrie - Simultanbestimmung (HCI/HAC): Dieses Kapitel befasst sich mit der Konduktometrie, einer Methode zur Bestimmung der Konzentration von Säuren. Es werden die Ergebnisse und mögliche Fehlerquellen der Konduktometrie erläutert.
  • Gravimetrie Ni²+: Dieses Kapitel behandelt die Gravimetrie, eine Methode zur Bestimmung der Konzentration von Nickel. Es werden die Messergebnisse, die Auswertung und mögliche Fehlerquellen dargestellt.
  • Komplexometrie (Kplx) von Ca2+: In diesem Kapitel wird die Komplexometrie vorgestellt, eine Methode zur Bestimmung der Konzentration von Calcium. Es werden die Ergebnisse, die Auswertung und mögliche Fehlerquellen dargestellt.

Schlüsselwörter

Dieses Protokoll behandelt verschiedene quantitative Analysemethoden wie Kolorimetrie, Potentiometrie, Flammenemissionspektroskopie, Ionenchromatographie, Argentometrie, Atomabsorptionsspektroskopie, Konduktometrie und Gravimetrie. Diese Methoden werden verwendet, um die Konzentration verschiedener Analyten zu bestimmen, darunter Phosphorsäure, Kalium, Chlorid, Sulfat, Eisen, Mangan, Salzsäure, Essigsäure und Nickel. Das Protokoll umfasst auch eine Diskussion über mögliche Fehlerquellen und die Interpretation der Ergebnisse. Die Anwendung dieser Methoden ist von großer Bedeutung in der Chemie, Biologie, Pharmazie und anderen wissenschaftlichen Disziplinen.

Ende der Leseprobe aus 41 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Protokoll zum Praktikum Quantitative Analyse
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Note
1,7
Autor
Alisa Reshetnyk (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
41
Katalognummer
V444981
ISBN (eBook)
9783668836037
ISBN (Buch)
9783668836044
Sprache
Deutsch
Schlagworte
protokoll praktikum quantitative analyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alisa Reshetnyk (Autor:in), 2018, Protokoll zum Praktikum Quantitative Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444981
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  41  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum