Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik

'Die Emancipation' - qualitativ inhaltsanalytische Untersuchung einer historischen österreichischen Frauenzeitschrift

Titel: 'Die Emancipation' - qualitativ inhaltsanalytische Untersuchung einer historischen österreichischen Frauenzeitschrift

Seminararbeit , 2003 , 44 Seiten , Note: Sehr gut

Autor:in: Doris Ruckenstuhl (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ausgehend von der im Jahr 1875 von Hermann Feigl in Österreich herausgegebenen Zeitschrift mit dem Titel „Die Emancipation – Zeitschrift für Frauen“ widmet sich das vorliegende Werk dem Begriff der Emanzipation in der Bedeutung seiner Zeit.

Fragen der Konstruktion von Geschlechterrollen und -identitäten im medialen Forschungsgegenstand – insbesondere der der Frau zugedachten Stellung hinsichtlich Bildung und Wissenschaft – werden unter Bezugnahme auf den geschichtlichen und soziokulturellen, politischen Hintergrund diskutiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Öffentlichkeit
    • Bürgerliche Öffentlichkeit
    • Öffentlichkeit und Massenmedien
    • Frauenöffentlichkeiten
    • Zeitgeschichte
    • Feministische Öffentlichkeit
    • Weibliche Bildung
  • Begriffsdefinition und Begriffsgeschichte der Emanzipation
  • Feminismus
    • Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft
    • Frauenzeitschriften
      • Feministische Frauenzeitschriften
      • Geschichte der Frauenzeitschriften
  • Analyse der Zeitschrift “Die Emancipation”
    • Untersuchungsdesign
    • Analyse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Zeitschrift "Die Emancipation" aus dem Jahr 1875, um den Begriff der Emanzipation im Kontext der Geschlechterrollen und der Konstruktion von Geschlechteridentitäten zu untersuchen. Die Analyse befasst sich mit der Interpretation der Leitartikel und beleuchtet die Zielgruppen der Zeitschrift sowie die angestrebten "neuen" Geschlechterrollen im Hinblick auf Erziehung und Bildung.

  • Die Bedeutung des Begriffs "Emanzipation" im 19. Jahrhundert
  • Die Konstruktion von Geschlechterrollen und Geschlechteridentitäten
  • Öffentlichkeit und ihre verschiedenen Formen, insbesondere Frauenöffentlichkeiten
  • Die Rolle von Frauenzeitschriften im Diskurs über Emanzipation und Bildung
  • Feministische Theorien und die Entwicklung der Genderforschung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Methode der Arbeit (qualitative Inhaltsanalyse) vor. Sie beschreibt den historischen Kontext der Zeitschrift "Die Emancipation" und erläutert die Bedeutung der Leitartikel für die Analyse von Geschlechterrollen und Identitäten.
  • Öffentlichkeit: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Öffentlichkeit" und untersucht verschiedene Formen wie die bürgerliche Öffentlichkeit, die Rolle der Massenmedien, Frauenöffentlichkeiten und den Einfluss von Bildung. Es beleuchtet die Entwicklung des Begriffs im Laufe des 19. Jahrhunderts.
  • Feminismus: Dieses Kapitel widmet sich der Geschichte und den Entwicklungen des Feminismus. Es beleuchtet die feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft und die Bedeutung von Frauenzeitschriften für die feministische Bewegung.
  • Analyse der Zeitschrift “Die Emancipation”: Dieser Abschnitt beschreibt die Methodik der Analyse und beleuchtet die wichtigsten Erkenntnisse, die aus der Analyse der Leitartikel gewonnen wurden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie Emanzipation, Geschlechterrollen, Geschlechteridentitäten, Frauenöffentlichkeiten, Feminismus, Frauenzeitschriften und Bildung im Kontext des 19. Jahrhunderts. Die Analyse der Zeitschrift "Die Emancipation" ermöglicht es, die damaligen Vorstellungen von Emanzipation und die Herausforderungen der Frauen in der Bildung und im öffentlichen Leben zu beleuchten.

Ende der Leseprobe aus 44 Seiten  - nach oben

Details

Titel
'Die Emancipation' - qualitativ inhaltsanalytische Untersuchung einer historischen österreichischen Frauenzeitschrift
Hochschule
Universität Wien  (Publizistik- und Kommunikationswissenschaft)
Veranstaltung
Kommunikationswissenschaftliches Seminar: Mädchen- und Frauenzeitschriften 18. – 20. Jahrhundert
Note
Sehr gut
Autor
Doris Ruckenstuhl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
44
Katalognummer
V44498
ISBN (eBook)
9783638420860
ISBN (Buch)
9783638650878
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Emancipation Untersuchung Frauenzeitschrift Kommunikationswissenschaftliches Seminar Mädchen- Frauenzeitschriften Jahrhundert
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Doris Ruckenstuhl (Autor:in), 2003, 'Die Emancipation' - qualitativ inhaltsanalytische Untersuchung einer historischen österreichischen Frauenzeitschrift, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44498
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  44  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum