Um den Gegenstand von Social Media und die Mediennutzung von Konsumenten als Implikationen für das Marketing-Management zukünftig besser einschätzen zu können, wird in dieser Arbeit folgende Problemstellung untersucht: „Welche Bedeutung hat Social Media in der Customer Journey?“
Die Beantwortung der Problemstellung impliziert folgende Forschungsfragen:
1. Wie nutzt der einzelne Konsument Social Media im Kaufprozess?
2. Welche Wirkung hat Social Media auf das Konsumentenverhalten?
Die Arbeit beschreibt und analysiert den Zusammenhang zwischen Social Media und dem Konsumentenverhalten, wodurch Risiken und Herausforderungen für das Marketing-Management besser vorhergesagt und Marketing Maßnahmen effektiver gesteuert werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Methodik
- Aufbau und Struktur
- Abgrenzung
- Trends im Social Media Markt
- Social Media
- Social-Media-Kanäle
- Trends im Nutzerverhalten durch Social Media
- Theoretischer Bezugsrahmen
- Customer Journey
- S-O-R-Modell und die Grundlagen des Konsumentenverhaltens
- Modell zur Erklärung der Bedeutung von Social Media in der Customer Journey
- Empirie
- Methodik der empirischen Analyse
- Methodik der Datenerhebung
- Aufbau und Inhalt der Befragung
- Darstellung und Auswertung der Ergebnisse
- Diskussion und Implikationen
- Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
- Konsequenzen und Herausforderungen für das Marketing-Management
- Resumé
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Einfluss von Social Media auf die Customer Journey von Konsumenten. Ziel ist es, die Trends und Implikationen dieser Entwicklung für das Marketing-Management aufzuzeigen.
- Entwicklung und Trends des Social Media Marktes
- Das Konzept der Customer Journey und der Einfluss von Social Media auf die verschiedenen Phasen
- Theorie des Konsumentenverhaltens und die Bedeutung von Social Media
- Empirische Untersuchung zur Nutzung von Social Media in der Customer Journey
- Konsequenzen und Herausforderungen für das Marketing-Management
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung der Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung, die Methodik und den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel "Trends im Social Media Markt" beschreibt die Entwicklung und Verbreitung von Social Media sowie die relevanten Trends im Nutzerverhalten. Das Kapitel "Theoretischer Bezugsrahmen" beleuchtet das Konzept der Customer Journey und das S-O-R-Modell zur Erklärung des Konsumentenverhaltens, wobei der Fokus auf den Einfluss von Social Media auf den Kaufprozess gelegt wird. Der empirische Teil der Arbeit stellt die Methodik der Datenerhebung und die Ergebnisse der Konsumentenbefragung dar. Das Kapitel "Diskussion und Implikationen" analysiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und diskutiert die Konsequenzen und Herausforderungen für das Marketing-Management.
Schlüsselwörter
Social Media, Customer Journey, Marketing-Management, Konsumentenverhalten, S-O-R-Modell, Trends, Empirie, eWOM, digitale Transformation, Prosumenten.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Nutzung von Social Media in der Customer Journey. Trends und Implikationen für das Marketing Management, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445011