Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie au XVIIe et XVIIIe siècle

Das Menschenbild des Marquis de Sade. Eine Untersuchung auf Grundlage des Romans "Die 120 Tage von Sodom"

Titre: Das Menschenbild des Marquis de Sade. Eine Untersuchung auf Grundlage des Romans "Die 120 Tage von Sodom"

Dossier / Travail , 2010 , 13 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Alexander Kiensch (Auteur)

Philosophie - Philosophie au XVIIe et XVIIIe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Hausarbeit untersucht beispielhaft am Romanfragment "Die 120 Tage von Sodom" das durch die französischen Maschinisten beeinflusste Menschenbild des Marquis de Sade aus anthropologischer Sicht.
Dabei dient eine stilistische und inhaltliche Analyse vor allem der dargestellten Charaktere und ihrer Übertretungen moralischer Grenzlinien dem Ziel, anthropologische Subtexte des Werks aufzuzeigen. Die subtil eingearbeiteten gesellschafts- und zivilisationskritischen Aspekte, die hinter den ausführlichen Grausamkeiten der ebenso reich wie verdorben dargestellten Hauptfiguren stecken, werden ebenso thematisiert wie der biographische Hintergrund de Sades, der den Roman innerhalb weniger Wochen unter schwersten Bedingungen im berühmten Pariser Gefängnis Bastille schrieb.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Roman und sein Autor
    • 2.1 Figurentypen
    • 2.2 Sades Situation und Ziele
  • 3. Das Menschenbild
    • 3.1 Kritik an der Norm
    • 3.2 Darstellung der Perversion
    • 3.3 Ursprung der Perversion
  • 4. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Projektarbeit beschäftigt sich mit dem Menschenbild des Marquis de Sade, insbesondere anhand seines Romans "Die 120 Tage von Sodom". Es wird untersucht, welche Vorstellung von der menschlichen Natur de Sade vertritt und wie sich diese in den Handlungen seiner Figuren widerspiegelt. Die Arbeit hinterfragt auch, ob Sades Werk als satirische und möglicherweise erzieherische Lektüre verstanden werden kann.

  • Das Menschenbild des Marquis de Sade
  • Die Darstellung von Gewalt und Perversion in Sades Romanen
  • Die Rolle von Figuren und ihrer Charakterentwicklung im Roman "Die 120 Tage von Sodom"
  • Die Frage nach der Erziehbarkeit und der möglichen satirischen Intention von Sades Werk
  • Die Kritik an gesellschaftlichen Normen und Konventionen durch de Sade

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in die Thematik des Menschenbildes bei de Sade ein und stellt den historischen Kontext seiner Schriften dar. Es wird auf die Kontroversen um seine Werke und deren Rezeption eingegangen.

Das zweite Kapitel widmet sich dem Roman "Die 120 Tage von Sodom" und dem Autor selbst. Es werden die Figurentypen des Romans, insbesondere die Unterscheidung zwischen Libertins und Opfern, beleuchtet. Der Einfluss von Sades Lebensumständen und seinen Zielen als Autor werden ebenfalls betrachtet.

Das dritte Kapitel untersucht das Menschenbild, welches de Sade in seinen Werken präsentiert. Es wird die Kritik an gesellschaftlichen Normen, die Darstellung von Perversionen und deren Ursprung analysiert.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die zentralen Themen und Begriffe in der Projektarbeit umfassen das Menschenbild des Marquis de Sade, die Kritik an gesellschaftlichen Normen, Perversion, Gewalt, "Die 120 Tage von Sodom", Satire, Erziehung und die Frage nach der Erziehbarkeit.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Menschenbild des Marquis de Sade. Eine Untersuchung auf Grundlage des Romans "Die 120 Tage von Sodom"
Université
University of Leipzig  (Institut für Philosophie)
Cours
Philosophische Anthropologie
Note
2,0
Auteur
Alexander Kiensch (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
13
N° de catalogue
V445038
ISBN (ebook)
9783668818125
ISBN (Livre)
9783668818132
Langue
allemand
mots-clé
Anthropologie Marquis de Sade Die 120 Tage von Sodom Menschenbild
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexander Kiensch (Auteur), 2010, Das Menschenbild des Marquis de Sade. Eine Untersuchung auf Grundlage des Romans "Die 120 Tage von Sodom", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445038
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint