Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, Effekte eines Führungswechsels in Unternehmen anhand einer abnormalen Rendite empirisch aufzudecken. Es werden die gemittelten relativen Differenzen der Aktienkursrendite zum Vergleichsindex DAX 30 zugrunde gelegt. Diese Effekte sollen dabei insbesondere auch hinsichtlich ihrer zeitlichen Entwicklung untersucht werden. Es soll statistisch geprüft werden, ob ein „CEO-Effekt“ nachweisbar ist. Auch soll geprüft werden, in welche Richtung dieser wirkt. Basis der Untersuchung sind 77 CEO-Wechsel seit 1997 bei den derzeit im DAX 30 notierten Unternehmen. Mittels eines Signifikanztests soll anhand der Mittelwerte der beiden Stichproben „Rendite des DAX“ (Referenz-Index) und „Rendite der Aktien“ (Ereignisunternehmen) herausgefunden werden, ob die Mittelwerte der Grundgesamtheiten gleich oder verschieden sind. Zudem soll geprüft werden, ob der Effekt im Bereich von wenigen Tagen, Wochen oder Monaten unterschiedlich stark ist. Es soll untersucht werden, ob es sich eher um ein kurzfristiges „Strohfeuer“ oder um einen langfristigen und nachhaltigen Effekt handelt. Somit soll der Effekt in seiner zeitlichen Entwicklung kontrolliert werden.
Die Arbeit gliedert sich folgendermaßen: Die theoretischen Grundlagen sollen im ersten Kapitel erörtert werden. Hierbei wird auf die Gründe für den Wechsel des Vorstandsvorsitzenden eingegangen. Im Anschluss soll auf die theoretischen Hintergründe der Aktienrendite eingegangen werden. Es wird der Unterschied zwischen der realisierten und der erwarteten Aktienrendite erläutert. Auch die Implikationen des CEO-Wechsels auf die weitere Entwicklung der Aktienrendite des Unternehmens und die Signifikanz dieser Variable werden besprochen. Im dritten Kapitel folgt eine Aufbereitung des Stands der bisherigen Forschung. Nachdem im vierten Kapitel die Forschungshypothesen abgeleitet und definiert werden, schließt sich im fünften Kapitel eine empirische Untersuchung an. Im sechsten Kapitel erfolgt eine abschließende Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit sowie Handlungsempfehlungen in Bezug auf zukünftige Investitionsentscheidungen für Anleger.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Praxisrelevanz der Projektarbeit
- Zielsetzung und Aufbau
- Theoretische Grundlagen
- CEO-Wechsel bei börsennotierten Unternehmen
- Begriffserklärung und Ablauf
- Gründe für den Wechsel von CEOs
- Aktienrendite
- Realisierte Aktienrendite
- Erwartete Aktienrendite
- Capital Asset Pricing Model
- Fama/French Modell
- Marktadjustierte Renditen
- Kontrollunternehmen
- Informationsgehalt der Aktienrendite und Signifikanz
- Stand der bisherigen Forschung
- Forschungshypothesen
- Empirische Untersuchung
- Datenbeschreibung
- Modell und empirische Methoden
- Ergebnisse
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen eines CEO-Wechsels auf die Aktienrendite von DAX-Unternehmen empirisch zu untersuchen. Dabei werden die theoretischen Grundlagen des CEO-Wechsels und der Aktienrendite erläutert, der Stand der bisherigen Forschung analysiert und Forschungshypothesen aufgestellt.
- Analyse der Ursachen und Folgen von CEO-Wechseln
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen CEO-Wechseln und Aktienrenditen
- Entwicklung eines empirischen Modells zur Analyse der Aktienrendite
- Bewertung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung
- Beantwortung der Forschungsfrage nach der Auswirkung eines CEO-Wechsels auf die Aktienrendite
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und Praxisrelevanz der Seminararbeit dar. Sie erläutert die Zielsetzung der Untersuchung und beschreibt den Aufbau der Arbeit.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des CEO-Wechsels und der Aktienrendite. Es werden die verschiedenen Arten von CEO-Wechseln, die Gründe für solche Wechsel und die gängigen Modelle zur Berechnung der Aktienrendite erläutert.
- Stand der bisherigen Forschung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die bisherige Forschung zum Thema CEO-Wechsel und Aktienrendite. Es werden wichtige Studien und deren Ergebnisse zusammengefasst.
- Forschungshypothesen: In diesem Kapitel werden die auf Basis der theoretischen Grundlagen und der Literaturrecherche entwickelten Forschungshypothesen formuliert. Diese Hypothesen werden im weiteren Verlauf der Arbeit empirisch getestet.
- Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die zur Überprüfung der Forschungshypothesen durchgeführt wird. Es werden die Daten, die Methoden und die Ergebnisse der Untersuchung dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Themen CEO-Wechsel, Aktienrendite, empirische Forschung, DAX-Unternehmen, Capital Asset Pricing Model, Fama/French Modell, Event Study, Abnormal Returns.
- Quote paper
- Dipl.-Betriebswirt (FH) Michael Knaup (Author), 2018, Empirische Untersuchung der Auswirkung eines CEO-Wechsels auf die Aktienrendite von DAX-Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445042