Die Veränderungen im Bankgewerbe sind markant. Kreditinstitute werden zunehmend unter Druck gesetzt, ihre alten Strukturen aufzubrechen und Neuland zu betreten. Veränderungen betreffen dabei alle Bereiche der Kreditinstitute. Institute, die sich mit geeigneten Maßnahmen auf die veränderten Rahmenbedingungen einstellen und ihre Ertragslage stabilisieren, werden zukünftig erfolgreich sein. Ein verändertes Wettbewerbsumfeld, die zunehmende Dynamisierung, eine Globalisierung des Wettbewerbes und das Auftreten von Non- und Nearbanks, die in die klassischen Geschäftsfelder der Kreditinstitute eindringen, machen eine veränderte Strategie der Banken notwendig.
Welche Kunden will eine Bank zukünftig betreuen? Welchen Preis will und kann sie noch verlangen? Welche Dienstleistungen will eine Bank zukünftig anbieten? Das sind nur einige Fragen, die sich ein Kreditinstitut zukünftig stellen muss. Eine komplett neue strategische Ausrichtung ist oft erforderlich. Wer sich nicht verändert, wird verändert!
Inhaltsverzeichnis
- ERSTER TEIL: STRATEGIE, PROJEKTE UND PROZESSE
- 1. Definition von Strategien
- 2. Ablauf von Strategieprojekten
- 2.1. Strategiemodell der Harvard Business School (HBS) als Basismodell vieler Strategien
- 2.2. Strategische Planung und modernes Projektmanagement
- ZWEITER TEIL: GRUPPEN UND GRUPPENDYNAMIK IN STRATEGIEPROJEKTEN
- 3. Grundlagen zur Führung und Gestaltung von Gruppen
- 4. Optimierte Gruppenzusammenstellung in Strategieprojekten
- 5. Notwendigkeit der Gruppenbildung für Strategieprojekte
- 6. Gruppendynamische Prozesse
- 6.1. Beginn und Steuerungsmöglichkeit eines gruppendynamischen Prozesses
- 6.2. Phasen von gruppendynamischen Prozessen in Strategieprojekten
- 6.3. Folgerungen für die Führung von Gruppen
- 7. Gestaltung von gruppendynamischen, leistungsfähigen Teams in Strategieprojekten
- DRITTER TEIL: VERHALTENSTHEORETISCHER ANSATZ IM CHANGE MANAGEMENT
- 8. Grundverständnis von Veränderungs- und Prozessmanagement
- 9. Gruppendynamische Erfolgsfaktoren im Strategieprojekt
- 9.1. Abbau von Change Blockaden
- 9.1.1. Formale Blockaden
- 9.1.2. Psychische Blockaden
- 9.1.3. Soziale Blockaden
- 9.1.4. Die individuelle Fieberkurve (Schockkurve) der Mitarbeiter
- 9.2. Information und Kommunikation
- 9.3. Vorbildfunktion der Führungskräfte
- 10. Gruppendynamik als zündendes Element im Change-Management der Strategie
- 11. Optimierung des Horizonts der Strategie durch Gruppendynamik
- VIERTER TEIL: RESÜMEE
- 12. Strategie versus Gruppendynamik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Gestaltung gruppendynamischer Prozesse im Kontext von Strategieprojekten in Kreditinstituten. Ziel ist es, die Bedeutung und den Einfluss der Gruppendynamik auf die erfolgreiche Umsetzung von Unternehmensstrategien zu analysieren und konkrete Gestaltungsempfehlungen für Führungskräfte und Projektleiter zu entwickeln.
- Die Bedeutung von Strategien für Unternehmenserfolg
- Die Rolle von Gruppen und Gruppendynamik in Strategieprojekten
- Die Bedeutung von Change Management in Strategieprojekten
- Die Gestaltung von gruppendynamischen Prozessen für höhere Teamproduktivität
- Die Herausforderungen und Chancen der Gruppendynamik bei der Umsetzung von strategischen Veränderungen
Zusammenfassung der Kapitel
- ERSTER TEIL: STRATEGIE, PROJEKTE UND PROZESSE
- Kapitel 1 erläutert die Definition von Strategien und ihre Bedeutung für die Unternehmensführung.
- Kapitel 2 beschreibt den Ablauf von Strategieprojekten und stellt das Strategiemodell der Harvard Business School als Basismodell vieler Strategien vor.
- ZWEITER TEIL: GRUPPEN UND GRUPPENDYNAMIK IN STRATEGIEPROJEKTEN
- Kapitel 3 beleuchtet die Grundlagen zur Führung und Gestaltung von Gruppen.
- Kapitel 4 zeigt Möglichkeiten der optimalen Gruppenzusammenstellung in Strategieprojekten auf.
- Kapitel 5 erörtert die Notwendigkeit der Gruppenbildung für Strategieprojekte und den Mehrwert der Zusammenarbeit.
- Kapitel 6 beschäftigt sich mit gruppendynamischen Prozessen, ihren Phasen und Gestaltungsmöglichkeiten.
- Kapitel 7 behandelt die Gestaltung von leistungsfähigen Teams in Strategieprojekten, um positive gruppendynamische Prozesse zu fördern.
- DRITTER TEIL: VERHALTENSTHEORETISCHER ANSATZ IM CHANGE MANAGEMENT
- Kapitel 8 erklärt das Grundverständnis von Veränderungs- und Prozessmanagement.
- Kapitel 9 beleuchtet gruppendynamische Erfolgsfaktoren in Strategieprojekten, wie z.B. den Abbau von Change-Blockaden und die Bedeutung von Information und Kommunikation.
- Kapitel 10 diskutiert die Bedeutung von Gruppendynamik im Change-Management der Strategie.
- Kapitel 11 befasst sich mit der Optimierung des Horizonts der Strategie durch Gruppendynamik.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Strategie, Projektmanagement, Gruppendynamik, Change Management und Verhaltenstheorie. Weitere wichtige Begriffe sind: Unternehmensstrategie, Strategieprozess, Teamentwicklung, Leistungsfähige Teams, Change-Blockaden, Mitarbeitermotivation, Kommunikation und Führungsstil.
- Arbeit zitieren
- Michael Menrad (Autor:in), 2003, Die Gestaltung von gruppendynamischen Prozessen in Strategieprojekten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445043