Biblisches Lernen sieht sich heutzutage vor dem Problem der Postmoderne. Oftmals meinen Nichtgläubige, dass die Bibel im Unterricht irrelevant sei. Daraus ergibt sich die Frage, ob biblisches Lernen für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe II noch relevant ist. Um zu einem endgültigen Resultat zu gelangen, müssen die Erfahrungen der SuS in den Religionsunterricht miteinbezogen werden, damit sie der Bibel offen entgegenstehen können. Des Weiteren kann durch die Arbeit mit der Bibel ein Dialog zwischen den Menschen und Gott entstehen, welcher sich positiv auf den Unterrichtsverlauf auswirken kann. Auch im Klassenverband unterstützt sie, sodass die SuS das Wort Gottes auf ihre eigene Lebenssituation beziehen können. Ebenso ist das Lernen an der Bibel für Jugendliche eine Unterstützung im Hinblick auf die Identitätsfindung. Die Verse der Bibel sollen die SuS dazu ermutigen, ihr eigenes Leben zu hinterfragen. In der Bibel können Antworten auf ihre Fragen gefunden werden, die sie bewegen. Auch negative Entwicklungen der Geschichte lassen sich aus der Bibel lesen. Zusätzlich gehört die Wirkungsgeschichte der Bibel zur Allgemeinbildung der Schülerinnen und Schüler.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biblisches Lernen als zentrales Thema des Religionsunterrichts
- Religionspädagogik und Religionsdidaktik
- Relevanz des biblischen Lernens im Religionsunterricht
- Herausforderungen der Postmoderne und Chancen biblischen Lernens für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe II
- Aufgaben und Ziele des Religionsunterrichts
- Didaktische Methoden für ein erfolgreiches biblisches Lernen
- Kernlehrplan im Fach Katholische Religion für das Gymnasium Sekundarstufe II in Nordrhein-Westfalen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Relevanz des biblischen Lernens im Religionsunterricht der Sekundarstufe II vor dem Hintergrund der Herausforderungen der Postmoderne. Sie analysiert die Intentionen und Ziele des gegenwärtigen Religionsunterrichts, beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen des biblischen Lernens und untersucht geeignete didaktische Methoden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Bibeldidaktik und dem biblischen Lernen als zentrales Thema des Religionsunterrichts.
- Die Rolle der Bibel im Religionsunterricht der Sekundarstufe II in der heutigen Zeit
- Herausforderungen und Chancen biblischen Lernens in einer postmodernen Gesellschaft
- Didaktische Ansätze und Methoden für erfolgreiches biblisches Lernen
- Der Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe II in Nordrhein-Westfalen als Rahmen für den Religionsunterricht
- Theologische und pädagogische Perspektiven auf das biblische Lernen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik des biblischen Lernens im heutigen Religionsunterricht dar, da die Bedeutung der Bibel für viele SchülerInnen im Laufe ihrer Schulzeit abnimmt. Die Arbeit untersucht, ob und wie biblisches Lernen in der Sekundarstufe II relevant bleiben kann und welche Chancen und Herausforderungen sich dabei ergeben.
Biblisches Lernen als zentrales Thema des Religionsunterrichts: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des biblischen Lernens im Religionsunterricht und die Unterschiede zwischen Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man der Bibel im Unterricht begegnen kann, damit ein erfolgreiches biblisches Lernen bei den Schülerinnen und Schülern stattfindet.
Herausforderungen der Postmoderne und Chancen biblischen Lernens für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe II: Das dritte Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen des biblischen Lernens in der Sekundarstufe II vor dem Hintergrund der Postmoderne. Es werden Aufgaben und Ziele des Religionsunterrichts sowie didaktische Methoden für ein erfolgreiches biblisches Lernen untersucht. Der Kernlehrplan im Fach Katholische Religion für das Gymnasium Sekundarstufe II in Nordrhein-Westfalen bietet einen konkreten Rahmen für die Umsetzung dieser Ideen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Bibeldidaktik, Religionsunterricht, Sekundarstufe II, Postmoderne, Theologie, Pädagogik, Kernlehrplan, Nordrhein-Westfalen, biblisches Lernen, Herausforderungen, Chancen, Didaktische Methoden, Religionspädagogik, Religionsdidaktik. Sie befasst sich mit Fragen der Relevanz und Praxis des biblischen Lernens im heutigen Kontext.
- Quote paper
- Laura Sophie Kersch (Author), 2018, Biblisches Lernen vor den Herausforderungen der Postmoderne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445065