Im ersten Teil werden zunächst die Herausforderungen und Risiken betrachtet, mit denen Tageszeitungsverlagen im World Wide Web konfrontiert werden. Wie stellt sich die Wettbewerbssituation zwischen Print-Produkt und Online -Angebot dar? Wie haben sich die Angebote der Tageszeitungen im Internet seit den ersten Gehversuchen vor gut zehn Jahren entwickelt? Von welchen Hoffnungen, welchen Befürchtungen ist ihre Weiterentwicklung geprägt? Die Angst der Verlage, die Tageszeitung könnte vom Internet verdrängt oder, noch dramatischer, vom eigenen Online-Angebot „kannibalisiert“ werden, ist noch nicht überwunden. Dies spiegelt sich in der Bandbreite der strategischen Optionen wieder, die von Verlagen wahrgenommen werden. Sie reichen von rein defensiven Ansätzen zum Schutz des Kerngeschäftes Tageszeitung bis hin zu offensiven Strategien, die eine Etablierung eines eigenständigen Parallelangebotes im Internet zum Ziel haben. Den strategischen Grundlagen und Zielsetzungen widmet sich der zweite Teil der Arbeit. Welchen Nutzen können Verlage aus der Digitalisierung der Produktions- und Distributionsprozesse ziehen? Wie lässt sich das traditionelle mit dem neuen Medium intelligent verzahnen? Dank „Web-Publishing“ ergeben sich nicht nur Kostendegressionsvorteile, es ermöglicht auch das Ausschöpfen von Synergiepotenzial zwischen Print und Online. Hierzu beleuchtet die vorliegende Arbeit die ökonomische Perspektiven von journalistischen Online-Angeboten und stellt dabei insbesondere potenzielle Erlösmodelle in den Mittelpunkt der Betrachtung.
Das technische Potenzial des World Wide Web schafft ideale Voraussetzungen für Verlage, sich von den Beschränkungen des papiergebundenen Mediums Tageszeitung zu befreien: Dank seiner multimedialen Fähigkeit ist das Internet geeignet, die Kluft zur klassischen Konkurrenz der Massenmedien Hörfunk und Fernsehen zu verkleinern. Die sich daraus ergebenden crossmedialen Möglichkeiten und ihre publizistischen Perspektiven bilden den Schwerpunkt des vorletzten Kapitels. Im letzten Abschnitt schließlich werden die vorangegangenen Ausarbeitungen zusammengefasst und daraus Schlüsse auf zukünftige Entwicklungen gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Chancen und Risiken - Das Verhältnis zwischen Tageszeitung und World Wide Web
- Neue Herausforderungen an ein altes Medium
- Erwartungen der Zeitungskonzerne
- Strategische Optionen für das Online-Engagement
- Konkurrenzgerichtete Strategien
- Abnehmergerichtete Strategien
- Entwicklungsrichtungsorientierte Strategien
- Ökonomische Perspektiven für Tageszeitungsverlage
- Muttermedium stärken kontra neue Betätigungsfelder
- Kostendegression und Synergieeffekte
- Erlösmodelle
- Geschäftsfeld „Content“
- Geschäftsfeld „Commerce“
- Geschäftsfeld „Context“
- Geschäftsfeld „Content Syndication“
- Publizistische Perspektiven für Tageszeitungsverlage
- Mehrwert durch Multioptionalität
- Qualitätssteigerung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Strategien von Tageszeitungsverlagen im World Wide Web. Dabei werden die ökonomischen und publizistischen Perspektiven des Online-Engagements analysiert. Das Ziel ist es, die Intentionen der Verlage zu verstehen und die Chancen und Risiken ihres Engagements im Internet zu beleuchten.
- Herausforderungen und Risiken des Online-Engagements für Tageszeitungsverlage
- Strategische Optionen von Tageszeitungsverlagen im World Wide Web
- Ökonomische Perspektiven von journalistischen Online-Angeboten und Erlösmodelle
- Publizistische Perspektiven des Online-Engagements und die Nutzung multimedialer Möglichkeiten
- Zukünftige Entwicklungen des Online-Engagements von Tageszeitungsverlagen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangslage des Online-Engagements von Tageszeitungsverlagen dar und erläutert die Forschungsfrage der Arbeit.
Kapitel 3 befasst sich mit den Chancen und Risiken des Online-Engagements für Tageszeitungsverlage. Es analysiert die neuen Herausforderungen, die das Internet für die klassische Tageszeitung mit sich bringt, und beleuchtet die Erwartungen der Zeitungskonzerne.
Kapitel 4 geht auf die strategischen Optionen für das Online-Engagement von Tageszeitungsverlagen ein. Es stellt verschiedene Strategien vor, die von Verlagen angewandt werden, um mit der Konkurrenz im Internet umzugehen, die Bedürfnisse der Abnehmer zu bedienen und neue Entwicklungsrichtungen zu erschließen.
Kapitel 5 analysiert die ökonomischen Perspektiven von journalistischen Online-Angeboten. Es untersucht, wie sich die traditionellen Medien mit dem Internet verzahnen lassen und welche Kostendegressionsvorteile und Synergieeffekte sich daraus ergeben. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Erlösmodellen für Online-Angebote.
Kapitel 6 befasst sich mit den publizistischen Perspektiven von Tageszeitungsverlagen im World Wide Web. Es untersucht, wie das Internet die Möglichkeiten der Tageszeitung erweitern kann und welche crossmedialen Möglichkeiten sich daraus ergeben.
Schlüsselwörter
Tageszeitungsverlage, Online-Engagement, World Wide Web, Internetstrategien, ökonomische Perspektiven, publizistische Perspektiven, Erlösmodelle, Content, Commerce, Context, Content Syndication, Herausforderungen, Risiken, Strategien, neue Medien, Mediennutzung, Wettbewerb, Digitalisierung, Kostendegression, Synergieeffekte, Multioptionalität, Qualitätssteigerung
- Arbeit zitieren
- Marco Kitzmann (Autor:in), 2005, Internet-Strategien von Tageszeitungsverlagen. Ökonomische und publizistische Perspektiven des Online-Engagements, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44509