Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Méthodologie et Méthodes

Methodologischer Individualismus. Begriffsklärung, Entwicklung und Kritik

Titre: Methodologischer Individualismus. Begriffsklärung, Entwicklung und Kritik

Dossier / Travail , 2016 , 16 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Alexander Reimann (Auteur)

Sociologie - Méthodologie et Méthodes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, die Entwicklung des Individualismus mit seinen wichtigsten Strömungen festzuhalten und diese möglichst sinnvoll zu katalogisieren, sowie die wichtigsten Kritikpunkte an dieser Grundposition zu besprechen. Anschließend werden die Ergebnisse in einem Fazit zusammengefasst.

Eine der grundlegenden Debatten in den Sozialwissenschaften und der Philosophie ist die zwischen den methodologischen Individualisten und den methodologischen Holisten. Dabei geht es um zwei gegensätzliche Ansichten.
Der methodologische Holismus unterstellt sozialen Phänomenen (wie etwa Vereinen, Genossenschaften oder Systemen wie dem politischen Apparat) mehr zu sein, als der Zusammenhang ihrer Teile. Ein System funktioniert demnach eigenständig als Ganzes. Kurz: Ein kollektives Phänomen kann nicht durch das Verhalten Einzelner erklärt werden. Typische Vertreter sind unter anderen Systemtheoretiker.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptströmungen und Begriffsentstehung
    • Vertragstheorie
    • Klassische Ökonomie
    • Neoklassische Theorie und Österreichische Schule
    • Poppers methodologischer Individualismus
    • Austauschtheorie und die Theorie der rationalen Entscheidung
  • Einordnung
  • Kritik
    • Kritik am starken methodologischen Individualismus
    • Kritik am schwachen methodologischen Individualismus
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung und den wichtigsten Strömungen des methodologischen Individualismus. Sie soll dessen Ursprung, seine verschiedenen Ausprägungen sowie die relevanten Kritikpunkte an dieser Grundposition beleuchten. Im Fokus stehen dabei die wichtigsten Vertreter der verschiedenen Strömungen, die Entwicklung des Individualismus von seinen Anfängen in der Antike bis zu modernen Theorien, sowie eine Analyse der zentralen Kritikpunkte.

  • Entwicklung des methodologischen Individualismus
  • Wichtigste Strömungen des methodologischen Individualismus
  • Kritikpunkte am methodologischen Individualismus
  • Einordnung des methodologischen Individualismus
  • Zusammenfassendes Fazit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich der Einleitung und stellt die grundlegende Debatte zwischen methodologischem Individualismus und Holismus vor. Es definiert den methodologischen Individualismus und zeigt seine Ursprünge in der Philosophie und Ökonomie auf.

Kapitel 2 präsentiert eine Übersicht über die wichtigsten Strömungen des methodologischen Individualismus. Dabei werden unter anderem die Vertragstheorie, die klassische Ökonomie, die neoklassische Theorie und die Österreichische Schule, Poppers methodologischer Individualismus sowie die Austauschtheorie und die Theorie der rationalen Entscheidung behandelt. Jede Strömung wird anhand ihrer wichtigsten Vertreter, ihrer zentralen Thesen und ihres Beitrags zur Entwicklung des methodologischen Individualismus vorgestellt.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Einordnung des methodologischen Individualismus. Es beleuchtet die verschiedenen Ansätze und Definitionen des Individualismus und diskutiert die unterschiedlichen Positionen und Strömungen innerhalb dieser Denkrichtung.

Kapitel 4 befasst sich mit der Kritik am methodologischen Individualismus. Es untersucht die verschiedenen Kritikpunkte an den unterschiedlichen Strömungen des Individualismus, sowohl am starken als auch am schwachen Individualismus. Die Kritikpunkte werden anhand von Beispielen und Argumenten aus der wissenschaftlichen Diskussion vorgestellt und analysiert.

Schlüsselwörter

Methodologischer Individualismus, Holismus, Vertragstheorie, klassische Ökonomie, Neoklassische Theorie, Österreichische Schule, Popper, Austauschtheorie, Rational-Choice Theorie, Kritik, Einordnung, Entwicklung, Strömungen, Soziologie, Philosophie, Sozialwissenschaften.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Methodologischer Individualismus. Begriffsklärung, Entwicklung und Kritik
Université
Bielefeld University
Note
1,0
Auteur
Alexander Reimann (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
16
N° de catalogue
V445101
ISBN (ebook)
9783668818507
ISBN (Livre)
9783668818514
Langue
allemand
mots-clé
Methodologie Individualismus Holismus Luhmann Popper Österreichische Schule Austauschtheorie Vertragstheorie Klassische Ökonomie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexander Reimann (Auteur), 2016, Methodologischer Individualismus. Begriffsklärung, Entwicklung und Kritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445101
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint