Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Allgemeines

The Sharing Economy. Zukunftsaussichten für Car-Sharing und Strategien für Anbieter bezüglich des Ausbaus ihrer Marktanteile in Deutschland

Titel: The Sharing Economy. Zukunftsaussichten für Car-Sharing und Strategien für Anbieter bezüglich des Ausbaus ihrer Marktanteile in Deutschland

Bachelorarbeit , 2018 , 65 Seiten , Note: 2,2

Autor:in: Niklas Schirra (Autor:in)

BWL - Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das heutige Mobilitätsumfeld befindet sich im Wandel. Bis vor wenigen Jahren gab es nur die traditionellen Alternativen zum privaten Autobesitz wie bspw. Mietwagen oder öffentliche Verkehrsmittel. Ein Modell, das seit noch nicht allzu langer Zeit erfolgreich auf dem Transportmarkt mitmischt, ist das s.g. Car-Sharing. Bei dem Konzept geht es vereinfacht gesagt darum, dass Personen Fahrzeuge spontan mieten können und nur das bezahlen, was sie tatsächlich verbrauchen. Auch wenn dieses Konzept sehr an die klassische Autovermietung erinnert, gibt es doch etliche Unterschiede, wie im weiteren Verlauf der Arbeit klar wird.

Auffällig bei der Betrachtung des weltweiten Car-Sharing Marktes sind sowohl der drastische Anstieg der Nutzerzahlen in den vergangenen Jahren als auch die hohen Investitionssummen in Sharing Economy Modelle. Dies lässt vermuten, dass der große Durchbruch erst noch bevorsteht. Die vorliegende Bachelor Thesis mit dem Titel „The Sharing Economy: Zukunftsaussichten für Car-Sharing und Strategien für Anbieter bezüglich des Ausbaus ihrer Marktanteile in Deutschland“ untersucht die aktuellen Marktgegebenheiten bzgl. Car-Sharing in Deutschland. Ziel der Bachelor Thesis ist es, mittels derzeitigen Zahlen und Daten ein mögliches Zukunftsszenario für Car-Sharing Modelle aufzustellen. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für Car-Sharing Anbieter in Deutschland gegeben, um ihre Marktanteile auszubauen, indem sie bestehende Kundengruppen erweitern. Basis hierfür sind aktuelle Statistiken sowie (länderübergreifende) Umfragen und Fachartikel.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Die Ökonomie des Teilens
    • Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Die Idee hinter der Sharing Economy
    • Definition und Geschichte
    • Digitalisierung als Treiber der Sharing Economy Revolution
    • Handlungsfelder der Sharing Economy
    • Alltägliche Nutzungsbereiche der Sharing Economy
    • Nutzungsmotive von Sharing Economy Kunden
  • Car-Sharing Die Zukunft der Mobilität?
    • Die Entstehung des Car-Sharing
    • Konzept
    • Kundenbewertungen als Maßstab für Vertrauen
    • Milieuzugehörigkeit der Car-Sharing Kunden
    • Car-Sharing Business Modelle
      • Not-for-Profit (NFP)
      • Business-to-Consumer (B2C)
      • Peer-to-Peer (P2P)
      • Business to Business (B2B)
    • Abgrenzung zu Ride Hailing und Ride Sharing
    • Kontroversen
  • Vergleich zu traditionellen Transportmöglichkeiten
    • Car-Sharing vs. Privater Autobesitz
    • Car-Sharing vs. Mietwagen
    • Car-Sharing vs. ÖPNV und Taxi
    • Vor- und Nachteile von Car-Sharing
  • Die Car-Sharing Economy in Deutschland
    • Deutscher Sharing Economy Markt
    • Car-Sharing in Deutschland
      • Nutzerzahlen
      • Nutzerprofil
  • Car-Sharing Modelle in der Zukunft
    • Zukunftsaussichten weltweit
    • Zukunftsaussichten in Deutschland
    • Shared Mobility als Treiber der Veränderung
  • Handlungsempfehlungen für Car-Sharing Anbieter in Deutschland
    • Weiterer Ausbau der U40-Jährigen
    • Bessere Bonuspakete beim Werben von Freunden
    • Mobilisierung der Generation 50+
    • Corporate Car-Sharing

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Sharing Economy, insbesondere den Bereich Car-Sharing, in Deutschland. Ziel ist es, die Zukunftsaussichten für Car-Sharing zu analysieren und Strategien für Anbieter zu entwickeln, um ihre Marktanteile zu erhöhen. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Car-Sharings, die Nutzung des Car-Sharings in Deutschland, die verschiedenen Business-Modelle und den Vergleich mit traditionellen Transportmöglichkeiten.

  • Die Entwicklung und der Einfluss der Sharing Economy
  • Die verschiedenen Geschäftsmodelle im Bereich Car-Sharing
  • Die Herausforderungen und Chancen für Car-Sharing-Anbieter in Deutschland
  • Zukunftsaussichten für Car-Sharing und Shared Mobility
  • Strategien zur Steigerung der Marktanteile von Car-Sharing-Anbietern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Sharing Economy ein und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 definiert die Sharing Economy und beleuchtet ihre Geschichte und die Rolle der Digitalisierung. Kapitel 3 konzentriert sich auf Car-Sharing, seine Entstehung, das Konzept und verschiedene Business-Modelle. Kapitel 4 vergleicht Car-Sharing mit traditionellen Transportmöglichkeiten und analysiert die Vor- und Nachteile. Kapitel 5 beleuchtet den deutschen Markt für Car-Sharing, die Nutzerzahlen und das Nutzerprofil. Kapitel 6 betrachtet die Zukunftsaussichten von Car-Sharing weltweit und in Deutschland. Kapitel 7 bietet Handlungsempfehlungen für Car-Sharing-Anbieter in Deutschland.

Schlüsselwörter

Sharing Economy, Car-Sharing, Mobilität, Deutschland, Business-Modelle, Marktanteile, Zukunftsaussichten, Strategien, Nutzerzahlen, Nutzerprofil, Transportmöglichkeiten, ÖPNV, Ride Sharing, Ride Hailing.

Ende der Leseprobe aus 65 Seiten  - nach oben

Details

Titel
The Sharing Economy. Zukunftsaussichten für Car-Sharing und Strategien für Anbieter bezüglich des Ausbaus ihrer Marktanteile in Deutschland
Hochschule
accadis Hochschule Bad Homburg
Note
2,2
Autor
Niklas Schirra (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
65
Katalognummer
V445130
ISBN (eBook)
9783668821064
ISBN (Buch)
9783668821071
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sharing Economy Car Sharing B2B B2C P2P Ride Hailing Ride Sharing Strategie Deutschland Uber car2go DriveNow Free Floating Stationsbasiert Ökonomie des Teilens Aitbnb Zukunft Sefage Bundesverband CarSharing Autonomes Fahren Elektroauto eascy
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Niklas Schirra (Autor:in), 2018, The Sharing Economy. Zukunftsaussichten für Car-Sharing und Strategien für Anbieter bezüglich des Ausbaus ihrer Marktanteile in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445130
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  65  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum